Artikel mit dem Tag: Kohleverstromung (14) |
Die UK-Story zum Kohleausstieg
20.11.15 11:46 | (Artikel: 963269) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.11.15 11:46 | (Artikel: 963269) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gerade im Fahrwasser der Weltkimakonferenz in Paris tummeln sich etliche Meldungen und Forderungen zur Zukunft der Kohleverstromung im Netz. Bereits in vorauseilendem Gehorsam - oder aus Angst vor den Polit-PR-Unternehmen wie Agora- hatte Großbritannien einen Tag vorher die Abschaffung der Kohlekraftwerke gemeldet.
Fell: IEA: Erneuerbare Energien bis 2030 weltweit wichtigste Stromquelle
18.06.15 09:09 | (Artikel: 962779) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.06.15 09:09 | (Artikel: 962779) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Selbst die den fossilen Energien nahestehende Internationale Energie Agentur in Paris (IEA) prognostiziert für die Erneuerbaren Energien ein steiles weiteres Wachstum und eine zunehmende Ablösung vor allem der Kohleverstromung. 2040 können laut der IEA Studie die Erneuerbaren Energien weltweit einen Anteil von 60% an der Installierten Leistung erreichen.
Fell: Erneuerbare Energien ermöglichen Rückgang beim CO2-Ausstoß
19.12.14 09:10 | (Artikel: 962210) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.12.14 09:10 | (Artikel: 962210) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Schon wieder entpuppt sich schneller als erwartet eine These der Energiewendegegner als Propaganda. Wegen des Anstiegs der Braunkohleverstromung hatten mit dem Zubau der Erneuerbaren Energien die nationalen CO2 Emissionen zuletzt im Jahr 2013 zugenommen.
BUND fordert Ausstieg aus Braunkohleverstromung. Erster Schritt: Stilllegung der 24 ältesten Kohlemeiler per Gesetz
01.09.14 09:02 | (Artikel: 961877) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.09.14 09:02 | (Artikel: 961877) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Bundesregierung aufgefordert, die Laufzeit älterer Braunkohlekraftwerke per Gesetz zu begrenzen. Nur so lasse sich das nationale Klimaschutzziel von minus 40 Prozent Kohlendioxid bis 2020 noch erreichen. "Bleibt die Kohleverstromung in alten und ineffizienten Braunkohlekraftwerken so lukrativ wie heute, kann die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele abschreiben", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger vor der Presse in Berlin.
Zunahme der Kohleverstromung lässt Netzverluste um 0,6% ansteigen
09.07.14 11:11 | (Artikel: 961714) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.07.14 11:11 | (Artikel: 961714) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Grüne wollen Ausstieg aus der Kohle
03.07.14 10:22 | (Artikel: 961690) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.07.14 10:22 | (Artikel: 961690) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesregierung soll auf nationaler Ebene für neue und bestehende fossile Kraftwerke einen Kohlendioxid-Grenzwert analog zur Regelung in Großbritannien einführen. Der Grenzwert soll sich an der Jahresemission eines modernen Gaskraftwerks orientieren, fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag mit dem Titel «Kohleausstieg einleiten - überfälligen Strukturwandel im Kraftwerkspark gestalten».
Lastgang/Lastprofil von Deutschland für gerechten Kohlestrom
28.05.14 11:01 | (Artikel: 961571) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.05.14 11:01 | (Artikel: 961571) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Bedarf an Strom schwankt zwischen Tag und Nacht, Werktag und Wochenende. Ein Lastprofil oder auch synthetischer Lastgang gibt die Möglichkeit diese Schwankungen in ein Verhältnis zu setzen. Verbrauchsprognosen und weite Teile der Netzsteuerung und des Stromhandels lassen sich mit diesen Profilen deutlich verbessern.
Fell: Billiger Ökostrom macht Druck auf die Kohle
23.05.14 10:16 | (Artikel: 961552) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.05.14 10:16 | (Artikel: 961552) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In jüngster Zeit taucht in vielen Kommentaren die Behauptung auf, dass die Energiewende erfolglos sei, weil die Braunkohleverstromung zugenommen habe und deshalb der CO2 Ausstoß im Jahre 2013 sogar gestiegen sei. Dabei wird oftmals unterstellt, der Ausbau der Erneuerbaren Energien trage daran Schuld. - Eine völlig abstruse Darstellung!
Studie: CO2-Emissionen aus der Kohleverstromung in Deutschland
25.03.14 10:00 | (Artikel: 961322) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.03.14 10:00 | (Artikel: 961322) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Jahr 2013 ist die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Zentraler Hintergrund ist, dass der Emissionshandel zurzeit nicht die notwendige Steuerungswirkung entfalten kann. Denn aktuell sind die Preise für Emissionsberechtigungen im EU ETS zu niedrig, um einen Brennstoffwechsel zwischen Braunkohle, Steinkohle und Erdgas herbeizuführen. Dafür würden bei aktuellen Brennstoffpreisen CO 2 -Preise von über 40 € / t CO2 benötigt.
Braunkohle: Kampf der Bundesländer
16.09.13 07:15 | (Artikel: 955957) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.09.13 07:15 | (Artikel: 955957) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das ARD Magazin Panorma sieht die Rückkehr zur schmutzigen Kohle im Zuge der Energiewende. Tatsächlich ist die Verstromung von Braunkohle günstig im ökonomischen Sinne nicht aber im ökologischen Sinne, was nicht erst durch Opa ohne Lobby bekannt ist.
Stromproduktion aus Braunkohle und Steinkohle mit deutlichem Plus ...
21.08.13 07:15 | (Artikel: 955864) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.08.13 07:15 | (Artikel: 955864) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Flankenschutz für das Klima: Neuen Boom der Kohlekraft beenden
14.05.13 16:30 | (Artikel: 955531) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.05.13 16:30 | (Artikel: 955531) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben rechtliche Instrumente zur Verhinderung des Neubaus von Kohlekraftwerken und zur Begrenzung von Laufzeiten für bestehende Kohlemeiler untersuchen lassen. Ein von beiden Umweltverbänden in Auftrag gegebenes Gutachten belegt, dass es rechtlich möglich wäre, neue Anlagen zu verhindern und die Laufzeit bestehender Anlagen zu begrenzen.
Fell: Dreckige Kohlewolken über Europa
26.04.13 12:05 | (Artikel: 955464) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.04.13 12:05 | (Artikel: 955464) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Brauchen wir wirklich eine Laufzeitverlängerung für die Kohleverstromung?
22.04.13 05:00 | (Artikel: 955435) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.04.13 05:00 | (Artikel: 955435) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Direkt in den Export geht der Strom, der bei uns mit CO2 Aufwand verbunden erzeugt wird. Gut für die Außenhandelsbilanz – schlecht für das Klima. Gerade das politische Klima zu den Nachbarländern sollte beachtet werden, denn ganz freiwillig nimmt man den Deutschen Strom dort nicht. Gerade in der Woche, in der sich die Rekorde überschlagen ...