Artikel mit dem Tag: Kontrolle (18) |
100 Tage DSGVO - Was nun? Dauerbrenner oder Strohfeuer?
31.08.18 15:00 | (Artikel: 981015) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.08.18 15:00 | (Artikel: 981015) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vor dem 25.5.2018 war die Aufregung um die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) groß. Die neuen Richtlinien sollten allen EU-Bürgern mehr Datensouveränität ermöglichen und den Unternehmen einen Ordnungsrahmen geben. Gleichzeitig sollte die DSGVO auch ein wesentlicher Baustein auf dem Weg der Digitalisierung sein. Doch was ist in den ersten 100 Tagen der DSGVO passiert? War die ganze Aufregung berechtigt?
Rauchwarnmelder: Keine offiziellen Kontrollen
20.01.16 11:17 | (Artikel: 970018) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.01.16 11:17 | (Artikel: 970018) | Kategorie: News-Artikel (e)
Seit 31. Dezember 2014 besteht allgemein die Pflicht, Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Diese Pflicht nutzen jetzt Diebesbanden, die sich als Kontrolleure ausgeben und sich so Zugang zu den Wohnungen verschaffen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur warnt davor, solchen vermeintlichen Kontrolleuren die Tür zu öffnen.
Datenlogger: manipulierte Daten könnten der Volkswirtschaft schaden
15.12.15 14:00 | (Artikel: 963328) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.12.15 14:00 | (Artikel: 963328) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im ersten Teil unserer Artikelserie haben wir gezeigt, dass man die über verschiedene Geräte - Datenlogger oder Steuereinheiten für Speichersysteme - die Kontrolle übernehmen könnte. Doch es ist nicht immer die komplette Kontrolle notwendig, um Schaden anzurichten. Datenmanipulation kann Deutschland noch viel mehr kosten.
Tatsächliche Risiken der Komplexität des SmartHomes
10.12.15 13:00 | (Artikel: 963330) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.12.15 13:00 | (Artikel: 963330) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das größte Sicherheitsleck, welche man sich ins Haus holt, rüht von einer Einfachheit her, die ein SmartHome verletzlich machen. Eine Einfachheit, die immer auf den gleichen Mustern gestrickt ist und daher so leicht reproduzierbar wird.
Blackout: Wenn am Tannenbaum die Lichter ausgehen
09.12.15 13:45 | (Artikel: 963323) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.12.15 13:45 | (Artikel: 963323) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Traditionell wird ja ab Herbst von der Energiewirtschaft vor großflächigen Stromausfällen gewarnt, weil die Erneuerbaren Energien die Versorgungssicherheit nicht gewährleisten können. Das diese Gefahr kaum besteht, wurde schon oft genug nachgewiesen. Doch Probleme könnte es in Zukunft aus einer anderen Richtung geben.
SmartHome als Terrorwaffe
07.12.15 14:00 | (Artikel: 963322) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.12.15 14:00 | (Artikel: 963322) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Für Konsumenten ist es ein Komfortgewinn, für Netzbetreiber ein Schritt zum Demand-Side-Management und für den Bevölkerungsschutz ein echter Albtraum. Die Rede ist vom Vernetzen «Zu Hause», bei dem viele kleine Steuergeräte damit beschäftigt sind, immer mehr Haushaltsgeräte zu kontrollieren.
Linke will bessere Geheimdienst-Kontrolle
12.11.15 08:45 | (Artikel: 963235) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.11.15 08:45 | (Artikel: 963235) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bitkom-Umfrage: Internetnutzer fordern bessere Kontrolle über den Schutz ihrer Privatsphäre
23.09.15 11:15 | (Artikel: 963089) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.09.15 11:15 | (Artikel: 963089) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zu den Ergebnissen der Bitkom-Umfrage zum Datenschutz im Internet erklärt Patrick Breyer, Themenbeauftragter der Piratenpartei für Datenschutz:
Google + Co. als Autobauer?
19.09.15 11:58 | (Artikel: 963064) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.09.15 11:58 | (Artikel: 963064) | Kategorie: News-Artikel (e)
In diesen Tagen findet in Frankfurt die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) statt, bei der Autobauer aus aller Welt Fach- und Breitenpublikum über neue Trends und Technologien informieren. Eines der großen Themen in diesem Jahr ist das autonome Fahren, bzw. selbstfahrende Autos.
Deutsche Autofahrer wollen Kontrolle nur im Stau und beim Parken abgeben
19.09.15 11:02 | (Artikel: 963053) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.09.15 11:02 | (Artikel: 963053) | Kategorie: News-Artikel (e)
Rund 37 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen ab 18 Jahren können sich vorstellen, ein Auto zu kaufen, das selbstständig fährt. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Branchenverbandes Bitkom.
Umfrage: Verbraucher wollen Kontrolle über ihre Daten
16.09.15 11:26 | (Artikel: 963043) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.09.15 11:26 | (Artikel: 963043) | Kategorie: News-Artikel (e)
97 Prozent der Verbraucher wären entweder gar nicht oder nur nach vorheriger Einwilligung damit einverstanden, dass Unternehmen ihre persönlichen Daten zu einem anderen Zweck verwenden als ursprünglich vereinbart. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Social Intranet geht nicht in deutschen Unternehmen
27.01.15 09:00 | (Artikel: 962322) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.01.15 09:00 | (Artikel: 962322) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ich weiß, recht provokant, aber wenn ich so die Nachrichten betrachte, die aus den Unternehmen in meine Ticker laufen, dann geben eben diese Nachrichten mir recht.
Denn solange die Kultur eines Unternehmens noch auf Überwachung, Vorschriften und Kontrolle beruht, so lange braucht das Unternehmen mit Social Media gar nicht erst anzufangen.
Schaar fordert bessere Kontrolle
16.01.15 14:45 | (Artikel: 962287) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.01.15 14:45 | (Artikel: 962287) | Kategorie: News-Artikel (e)
Als Konsequenz aus dem NSA-Spähskandal hat der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar eine effektivere Aufsicht über die Sicherheitsinstanzen gefordert.
Bain-Studie: Sünden im Zeitmanagement verursachen hohe Kosten
17.08.14 13:11 | (Artikel: 961822) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.08.14 13:11 | (Artikel: 961822) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Topmanagement werden jedes Jahr Tausende Stunden an Arbeitszeit vergeudet. Der Grund: Besprechungen haben überhandgenommen, zugleich müssen Fluten von E-Mails bewältigt werden. Dies sind Ergebnisse der aktuellen Studie «Managing Your Scarcest Resource» der internationalen Managementberatung Bain & Company, in der das Zeitmanagement von 17 Konzernen untersucht wurde.
Zur Rede von Thomas de Maizière: Wir brauchen keinen dt. Alleingang beim Datenschutz
25.06.14 15:30 | (Artikel: 961655) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.06.14 15:30 | (Artikel: 961655) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zur Rede von Bundesinnenminister Thomas de Maizière zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit, die er heute halten möchte, und dem Rede-Manuskript, aus dem in diversen Medien bereits zitiert wird, sagt Julia Reda, Abgeordnete der Piratenpartei im Europaparlament:
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Ignoranz der Bundesländer bei der Überprüfung von Klima- und Verbraucherschutzregeln
05.09.13 08:00 | (Artikel: 955913) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.09.13 08:00 | (Artikel: 955913) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Länderbehörden setzen eine seit Mai 2012 geltende Verpflichtung zur besseren Kontrolle der Verbrauchskennzeichnung von Pkw, Reifen, Fernsehern und anderen großen Elektrogeräten durch Hersteller und den Handel gar nicht oder nur mangelhaft um. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung der Marktüberwachungsaktivitäten aller 16 Bundesländer durch die Deutsche Umwelthilfe e.V.
Was können wir von einem Smart Grid erwarten?
10.06.13 07:45 | (Artikel: 955616) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.06.13 07:45 | (Artikel: 955616) | Kategorie: News-Artikel (Red)
So um das Jahr 2018 werden wir wohl auch in Deutschland ein Smart-Grid haben, geht es nach der Roadmap des BDEW. Natürlich ist eine Stromwende auch mit Kosten im Netzumbau verbunden, aber sie sollte einen Sinn und einen Zweck erfüllen. Wer die Notwendigkeit lediglich auf die Integration der Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie reduziert, der läuft Gefahr, dass die Akzeptanz beim Kunden verloren geht. In Zeiten, bei denen der Kunde nicht nur eine Zählpunktnummer ist, stellt sich die Frage: Was bringt den Privatkunden das Smartgrid?
Peter Schaar: Rückzug von Google und Facebook aus der Selbstregulierung für Soziale Netzwerke
07.05.13 06:43 | (Artikel: 955503) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.05.13 06:43 | (Artikel: 955503) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Rückzug von Google und Facebook aus der von der «Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM)» moderierten Initiative zur Selbstregulierung Sozialer Netzwerke bestätigt die Befürchtungen, die ich schon lange gegen diesen Ansatz hege. Selbstkontrolle ist eine sympathische Idee, die aber nur in wenigen Fällen wirklich funktioniert.