Artikel mit dem Tag: Kraftwerkspark (8) |
Braunkohle: Lieber Arbeitsplätze als Klimaschutz
26.03.15 11:01 | (Artikel: 962515) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.03.15 11:01 | (Artikel: 962515) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gehen einem die Argumente aus, so schwenkt man gerne mit der Arbeitsplatzfahne. Es geht um das Eckpunktepapier des BMWi aus der letzten Woche, welches nicht unbedingt eine rosige Zukunft bei der Braunkohle vorsieht.
Strategische Reserve - Warum einfach nicht einfach ist ...
10.12.14 08:30 | (Artikel: 962163) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.12.14 08:30 | (Artikel: 962163) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es klingt so schön einfach, wenn man damit rechnet, dass bei einem Atomausstieg 23 GWh bis 2022 vom Netz gehen, die bis dahin als «gesicherte» Reserve kompensiert werden müssen. Die aktuelle Diskussion über den Kraftwerkspark in Deutschland würde der Psychologe Alfred Adler jedoch als «Überkompensation im Zuge eines Minderwertigkeitskomplexes» bezeichnen. Ein Grund hierfür ist die fehlende Kopplung zwischen Investitionen und Bedarf.
BDEW: Energiewirtschaft steht für weitere Gespräche zur Verfügung
25.11.14 08:55 | (Artikel: 962105) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.11.14 08:55 | (Artikel: 962105) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Energiebranche hat im gestrigen Gespräch im Bundeswirtschaftsministerium ihre Bereitschaft erklärt, die Gespräche über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Kraftwerkparks und über die Erreichung des Energieeffizienz-Ziels sowie des nationalen Klimaschutzziels kurzfristig, konstruktiv und ergebnisoffen fortzuführen.
Schicksale und Zufälle im Kraftwerkspark
18.11.14 09:22 | (Artikel: 962081) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.11.14 09:22 | (Artikel: 962081) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine Planerfüllung von 99,7%, dass kennt man in der Wirtschaft sonst nicht. Am vergangenen Wochenende meinte es das Schicksal mal wieder gut mit uns! Die Einrichtungen zur Stromerzeugung verfehlten nur sehr knapp das gewünschte Ziel.
Günstiger Zeitpunkt für Subventionsrückzahlung
02.09.14 08:30 | (Artikel: 961882) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.09.14 08:30 | (Artikel: 961882) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Fast 400 Mrd. Euro hat der konventionelle Kraftwerkspark (Braun & Steinkohle) den Staatshaushalt bis zum Jahre 2012 gekostet. Die FOES Studie, welche auch Basis für die Zinsuhr der nuklear/fossilen Geldverbrennung gewesen ist, kennt 311 Mrd. Euro für Steinkohle und 87 Mrd. Euro für Braunkohle als Subvention in Form von Steuervergünstigungen, Finanzhilfen und Vergünstigungen.
Strommix Januar/Februar 2014
19.03.14 10:20 | (Artikel: 961304) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.03.14 10:20 | (Artikel: 961304) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Verhältnis der einzelnen Energieträger ändert sich ständig. Ein Teil davon ist der Veränderung im Kraftwerkspark geschuldet, ein anderer Teil der Verfügbarkeit von Sonne- und Windstrom und ein meist vergessener Teil der Möglichkeit einzelner Kraftwerkstypen dem Verbrauch (Bedarf) angepasst zu werden.
EnBW plant Außerbetriebnahme von vier thermischen Kraftwerksblöcken. Netto steigt die fossile Stromerzeugung dennoch.
09.07.13 11:00 | (Artikel: 955729) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.07.13 11:00 | (Artikel: 955729) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie die Energie Baden Württemberg (EnBW) in einer Pressemitteilung vom Freitag mitteilte, plant das Unternehmen die Stilllegung von insgesamt 4 konventionellen Kraftwerksblöcken. Geht es nach dem Plan des Vorstandes, so sollen Marbach 2 und 3 (Heizöl und Gas) sowie Walheim 1 und 2 (Steinkohle) stillgelegt werden. Der Kraftwerkspark des Unternehmens verkleinert sich dadurch um 668 MW.
AEE: Energiewende braucht leistungsfähige Netze
10.06.13 10:30 | (Artikel: 955617) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.06.13 10:30 | (Artikel: 955617) | Kategorie: News-Artikel (e)
Auf dem Weg zu einer immer stärkeren Versorgung mit Erneuerbaren Energien wird sich Deutschlands Kraftwerkspark weiter verändern. Mit zukunftsträchtigen Investitionen in Erneuerbare Energien ist der Grundstein für die Energiewende gelegt. Für das Stromnetz stehen grundlegende Veränderungen hingegen noch bevor.