Artikel mit dem Tag: Lastprofil (18) |
Mit Big Data in der Energiewende werden 100% möglich
21.06.15 11:45 | (Artikel: 962794) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.06.15 11:45 | (Artikel: 962794) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Schaut man auf die Datenflüsse, die hinter der Energiewende stecken, so findet man sehr schnell heraus, dass irgendwie alles mit allem zusammenhängt. Ein großer Graph, wie es die Mathematiker nennen, der sich hinter den vielen tausende Komponenten des Stromnetzes, der Wirtschaft, aber auch dem Faktor Mensch hinweg erstreckt.
Swap: Tauschen im Standardlastprofil
16.04.15 10:04 | (Artikel: 962592) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.04.15 10:04 | (Artikel: 962592) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Der Fachverband unterstützt die konsequente Flexibilisierung des Strommarkts» schreibt der VDMA in einer aktuellen Pressemitteilung zum Entscheidungsjahr der Energiewende. Tatsächlich ist Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt in einem System von Marktnormen gefangen, die eine Nutzung des Potentials in Flexibilität verhindert.
Last- und Erzeugungsprofile: Eine Frage der Geschwindigkeit
06.03.15 10:17 | (Artikel: 962453) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.03.15 10:17 | (Artikel: 962453) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die meisten Stromkunden in Deutschland werden nach den sogenannten Standardlastprofilen abgerechnet, wobei es technisch mit wenig Aufwand möglich ist, individuelle Profile zu erzeugen. Ein geldwerter Fortschritt, von dem nicht nur die Stromkunden, sondern vor allem die Netzbetreiber, Erzeuger und Stromhändler profitieren können.
Kampf dem Standard Lastprofil - Oder ein Problem mit Ökostrom
02.02.15 08:30 | (Artikel: 962346) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.02.15 08:30 | (Artikel: 962346) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bei Ökostrom denkt man an Sonne und Wind – zur Absicherung vielleicht noch etwas Wasserkraft. Tatsächlich müssen die Stromanbieter sehr viel unternehmen, damit sie Ökostrom an ihre Kunden ausliefern dürfen. Trotz Zertifikate und Labels sorgen heutige Ökostromkunden jedoch kurzfristig für einen schmutzigeren Strom der restlichen Stromkunden.
Standardlastprofile ... oder die Herdprämie für Netzbetreiber
21.11.14 10:36 | (Artikel: 962083) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.11.14 10:36 | (Artikel: 962083) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Von der Toilettenpapierrolle bis zum Gurkendurchmesser: in Deutschland und mittlerweile auch in Europa wird ja so ziemlich alles normiert. Das gilt auch für das Lastprofil eines Stromkunden. Ob das noch zeitgemäß ist, scheint allen Beteiligten egal zu sein.
Dürfte ich mal Ihren Strom verkaufen? - Das V-Kraftwerk ohne Werk
15.08.14 12:01 | (Artikel: 961828) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.08.14 12:01 | (Artikel: 961828) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Millionen von Stromkunden werden in Deutschland nach den Standardlastprofilen abgerechnet, die vorschreiben, wie viel Strom zu welcher Zeit für diese Kunden ins Netz eingespeist wird. Eine ganz neue Form des virtuellen Kraftwerks kann setzt mit seiner Wertschöpfung an, wo das Geschäft der Energieversorger am Ende ist.
Lastprofile - 4 Profile und ihre Treffsicherheit zu Max-Musterhaushalt
24.07.14 08:35 | (Artikel: 961762) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.07.14 08:35 | (Artikel: 961762) | Kategorie: News-Artikel (Red)
blog.stromhaltig hat schon sehr oft über die Standardlastprofile geschrieben. Bei einem privaten Stromtarif sorgt der Energieversorger dafür, dass entsprechend eines sogenannten H0 Lastprofils für den Kunden immer Strom irgendwo in das Netz eingespeist wird. Durch das Fehlen zeitgemäßer Verfahren und Prozesse, stimmt diese Menge nicht mit dem Verbrauch des Kunden überein.
Lastgang/Lastprofil von Deutschland für gerechten Kohlestrom
28.05.14 11:01 | (Artikel: 961571) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.05.14 11:01 | (Artikel: 961571) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Bedarf an Strom schwankt zwischen Tag und Nacht, Werktag und Wochenende. Ein Lastprofil oder auch synthetischer Lastgang gibt die Möglichkeit diese Schwankungen in ein Verhältnis zu setzen. Verbrauchsprognosen und weite Teile der Netzsteuerung und des Stromhandels lassen sich mit diesen Profilen deutlich verbessern.
Energieadvent - Politische Signale für Lastmanagement
17.12.13 11:00 | (Artikel: 956246) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.12.13 11:00 | (Artikel: 956246) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie könnte die Große Koalition mehr Anreize für Lastmanagement bei Energiebürgern schaffen? Antwort von Simon Schmitz - aWATTar.
Energieadvent - Dargebotsabhängige Stromtarife
04.12.13 08:13 | (Artikel: 956182) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.12.13 08:13 | (Artikel: 956182) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kann es variable Strompreise, die vom Dargebot abhängig sind auch in Deutschland geben? Antworten von Dr. Tim Meyer - Geschäftsführer Grünstromwerk
Eigenverbrauch für Gewerbebetriebe lukrativer als für Privathaushalte
23.10.13 10:30 | (Artikel: 956050) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.10.13 10:30 | (Artikel: 956050) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Schon ab 4.100 kWh Stromverbrauch/Jahr kann es Sinn machen kein Max Mustermann mehr zu sein ...
30.09.13 08:45 | (Artikel: 956002) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.09.13 08:45 | (Artikel: 956002) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 5)
29.07.13 07:00 | (Artikel: 955786) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.07.13 07:00 | (Artikel: 955786) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 4)
26.07.13 09:00 | (Artikel: 955783) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.07.13 09:00 | (Artikel: 955783) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ausgehend vom zukünftigen Ereignis des Einschaltens eines Lichtes, wurde in dieser Beitragsserie bislang die Verbrauchsseite betrachtet. Zum Zeitpunkt, an dem der Verbrauch eintritt, muss allerdings auch genügend Strom erzeugt werden.
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 3)
25.07.13 09:00 | (Artikel: 955779) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.07.13 09:00 | (Artikel: 955779) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am Beispiel eines Lichtes, welches in der Zukunft eingeschaltet wird, wurde in den ersten beiden Beiträgen dieser Artikelserie beschrieben, wie ein Ereignis versucht wird vorherzusagen mit dem Ziel das Stromnetz immer in Balance zu halten. Im zweiten Teil ist bereits der Stromanbieter, bei dem ein Stromkunde seinen Vertrag hat aus der Verantwortung genommen worden, da dieser seine Schuldigkeit mit der Eindeckung eines Standard-Lastprofils, welches unabhängig vom tatsächlichen Ereignis ist, erfüllt hat. Es wurde festgestellt, dass der Bilanzkreis der Stromanbieter recht leicht zu führen ist.
Wo kommt eigentlich der ganze Solar-Strom hin?…
14.06.13 07:20 | (Artikel: 955647) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.06.13 07:20 | (Artikel: 955647) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Montag, 10.06.2013 - 14:00 Uhr. In Deutschland werden zu dieser Zeit rund 68 GW an Strom benötigt. Es ist ein «Naja»- Wetter und so liefern weit über 1,2 Millionen Anlagen rund 20% des Bedarfes an elektrischer Energie. Die Tage zuvor waren es deutlich höhere Ergebnisse. Manchmal sogar fast die doppelte Menge bei geringerem Verbrauch. An diesen Tagen hatte der Strommix für Deutschland einen PV Anteil von deutlich über 20%. Bleibt die Frage, wohin dieser Strom geliefert wurde... Wurde Ihr Kühlschrank am Montag zur Mittagszeit per Sonnenstrom gekühlt?
Güte von (Standard-)Lastprognosen unbeeindruckt von Diskussion um Energiewende?
06.05.13 06:00 | (Artikel: 955489) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.05.13 06:00 | (Artikel: 955489) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ende des analytischen und statistischen Lastprofils im Zuge des Netzumbaus?
23.04.13 09:45 | (Artikel: 955442) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.04.13 09:45 | (Artikel: 955442) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein Handwerkszeug zum Planen des Verbrauchs, sind die Lastprofile. Durch verändernde Verbrauchsstrukturen gerade auf Seiten der kleineren Stromkunden wird die Prognose dieses Verbrauchs immer schwieriger. Verantwortlich für die Erstellung der Verbrauchsvorhersage sind die Bilanzkreisverantwortlichen bei den Energieversorgern. Die Einführung anderer - genauerer - Verfahren zur Prognose lässt sich am einfachsten in die Veränderungen hinsichtlich der Energiewende integrieren. Der Stromkunde von morgen dürfte darüber dankbar sein.