Artikel mit dem Tag: Leitungen (28) |
Fuchs/Pfeiffer: Kraft-Wärme-Kopplung leistet wichtigen Beitrag zur Energiewende
03.12.15 09:15 | (Artikel: 963307) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.12.15 09:15 | (Artikel: 963307) | Kategorie: News-Artikel (e)
487 Kilometer Stromleitungen realisiert
12.10.15 09:15 | (Artikel: 963146) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.10.15 09:15 | (Artikel: 963146) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fell: Seehofer - der Retter der Erdkabel?!
09.10.15 09:30 | (Artikel: 963144) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.10.15 09:30 | (Artikel: 963144) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Fell: Vorrang für Erdverkabelung beschlossen
08.10.15 09:17 | (Artikel: 963141) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.10.15 09:17 | (Artikel: 963141) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der lange politische Einsatz für Erdkabel statt Freileitungen für die neuen großen Stromtrassen hat sich gelohnt. Gestern hat das Bundeskabinett den Vorrang der Erdverkabelung vor den Freileitungen beschlossen. Damit können Anwohnerschutz und Naturschutz mit den richtigen neuen Erdverkabelungstechniken gewährleistet werden.
BFT-Ausschuss: Über 50 Milliarden Euro für Stromnetze
30.09.15 08:30 | (Artikel: 963108) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.09.15 08:30 | (Artikel: 963108) | Kategorie: News-Artikel (e)
Für den Aus- und Umbau des deutschen Stromnetzes zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende sind offenbar über 50 Milliarden Euro erforderlich. Wie aus dem Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung über «Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Stromversorgung» hervorgeht, beträgt der Ausbaubedarf bis 2022 1.700 Kilometer neue Leitungen, 2.800 Kilometer Neubauten in bestehenden Trassen sowie Verstärkungen auf 1.300 Kilometern.
Debattenbeitrag zum FlexMarkt
23.07.15 09:11 | (Artikel: 962856) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.07.15 09:11 | (Artikel: 962856) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In einem aktuellen Beitrag des Tagesspiegel stellt Robert Busch vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) den FlexMarkt vor und zeigt die Grenzen eines starren, auf festgefahrene Strukturen basierendes Marktdesign.
Die Energiewende «von unten»: VDE-Studie zeigt wie Stromnetzausbau reduziert werden kann
17.06.15 08:37 | (Artikel: 962773) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.06.15 08:37 | (Artikel: 962773) | Kategorie: News-Artikel (e)
Alle wollen die Energiewende, aber keiner die Stromleitung vor Ort, wie die aktuelle Diskussion zwischen Bund und Ländern zeigt. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert aber im jetzigen Ansatz eine Neustrukturierung der Energienetze und insbesondere den Zubau von Stromübertragungsleitungen.
Fell: Frankfurt kann zu 100% mit Erneuerbaren Energien versorgt werden
27.05.15 09:15 | (Artikel: 962705) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.05.15 09:15 | (Artikel: 962705) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Fell: Griechenland die neue Erdgasdrehscheibe Europas?
10.04.15 10:01 | (Artikel: 962578) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.04.15 10:01 | (Artikel: 962578) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Hoffnungen des griechischen Ministerpräsidenten Tsipras nach seinem Besuch bei Putin liegen vor allem auf neuem billigem Erdgas und der Aufhebung der russischen Sanktionen für griechische Agrarprodukte. Griechenland könnte nach Präsident Putins Worten zum «Hauptverteiler russischen Gases in Europa»“ werden.
Fell: Seehofers nächster Schritt zum Beenden des Atomausstiegs
03.02.15 09:12 | (Artikel: 962349) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.02.15 09:12 | (Artikel: 962349) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Immer neue deutliche Schritte und Ankündigungen lassen befürchten: Ministerpräsident Seehofer und die Staatsregierung wollen in Bayern den Atomausstieg und die Energiewende verhindern. Die Ergebnispräsentation des Bayerischen Energiedialoges lässt keinen anderen Schluss zu.
KfW: 1 Mrd. EUR für neue Stromleitungen in Indien - hohes Potenzial erneuerbarer Energiequellen
19.12.14 10:30 | (Artikel: 962212) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.14 10:30 | (Artikel: 962212) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat gestern mit der indischen Stromübertragungsgesellschaft Powergrid im Auftrag des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Darlehensvertrag in Höhe von 500 Mio. EUR für den Bau neuer Stromleitungen abgeschlossen.
Hildegard Müller zum Entwurf des neuen Netzentwicklungsplans (NEP)
05.11.14 08:30 | (Artikel: 962046) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.11.14 08:30 | (Artikel: 962046) | Kategorie: News-Artikel (e)
Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zum heute von den vier Übertragungsnetzbetreibern vorgestellten Entwurf des überarbeiteten Netzentwicklungsplans (NEP):
ABB stellt weltweit leistungsstärkstes HGÜ-Kabelsystem vor
22.08.14 08:30 | (Artikel: 961850) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.08.14 08:30 | (Artikel: 961850) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit der erfolgreichen Entwicklung und Prüfung eines neuen HGÜ-(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-)Kabelsystems hat ABB jetzt einen weiteren großen Schritt in der Kabeltechnologie erzielt. Die Stromkabel mit Kunststoff-Isolierung sind ölfrei und haben eine Spannung von 525 Kilovolt (kV). Das höchste Spannungsniveau, das bei dieser Technologie derzeit in kommerziellen Anwendungen zum Einsatz kommt, liegt bei 320 kV - somit wurde eine Steigerung um 64 Prozent erreicht.
Stromnetzausbau: dena schließt Informationslücke
09.07.14 09:35 | (Artikel: 961712) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.07.14 09:35 | (Artikel: 961712) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Zuge der Energiewende muss das deutsche Stromübertragungsnetz deutlich ausgebaut werden. Damit zusammenhängende Fragen werden in der Öffentlichkeit heiß diskutiert: Wie erfolgt die Planung neuer Trassen? Können Erdkabel anstelle von Freileitungen eingesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile bietet die Gleichstromübertragung? Welche Auswirkungen auf die Umwelt ergeben sich? Diese Fragen beantwortet ein neues Kompendium, das die Deutsche Energie-Agentur (dena) veröffentlicht hat.
Trassenbau: Gleichstrom für Braunkohle
01.07.14 13:45 | (Artikel: 961681) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.07.14 13:45 | (Artikel: 961681) | Kategorie: News-Artikel (Red)
VKU fordert Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien
11.06.13 07:29 | (Artikel: 955624) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.06.13 07:29 | (Artikel: 955624) | Kategorie: News-Artikel (e)
Gestern fand im Bundesumweltministerium ein Treffen der Plattform Erneuerbare Energien statt, an dem auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) teilgenommen hat. Die Plattform diskutiert Wege und Möglichkeiten, den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien zu fördern und sie sinnvoll in das Energiesystem zu integrieren. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck begrüßt die Initiative.
BDEW: Wichtiges Signal für den Netzausbau in Deutschland
11.06.13 06:30 | (Artikel: 955623) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.06.13 06:30 | (Artikel: 955623) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Bundesländer sind mit der heutigen Verabschiedung des Bundesbedarfsplan-Gesetzes und der Planfeststellungs-Zuweisungsverordnung ihrer großen Verantwortung für einen schnelleren Netzausbau in Deutschland gerecht geworden. Diese Beschlüsse sind zudem ein positives Signal für die Umsetzung der Energiewende.»
NABU: Ausbaubedarf für neue Stromnetze muss fortlaufend überprüft werden
25.04.13 10:45 | (Artikel: 955456) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.04.13 10:45 | (Artikel: 955456) | Kategorie: News-Artikel (e)
Anlässlich der heutigen Entscheidung des deutschen Bundestags über das so genannte Bundesbedarfsplan-Gesetz für den künftigen Ausbau von Höchstspannungs-Stromleitungen in Deutschland hat der NABU seine Kritik erneuert. Bei der vorausgegangen Planung seien Alternativen zu den Vorschlägen der Übertragungsnetzbetreiber bislang nur unzureichend geprüft worden.
Rösler: Kabinett stellt Weichen für weitere Beschleunigung des Netzausbaus
24.04.13 14:35 | (Artikel: 955450) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.04.13 14:35 | (Artikel: 955450) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesregierung hat heute eine wichtige Grundlage für die weitere Beschleunigung des Stromnetzausbaus geschaffen. Das Kabinett hat den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vorgelegten Entwurf einer Verordnung über die Zuweisung der Planfeststellung für verabschiedet.
Bund übernimmt Planung für länderübergreifende Stromtrassen - 3 Fragen an Dr. Philipp Rösler
21.03.13 17:10 | (Artikel: 955317) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.03.13 17:10 | (Artikel: 955317) | Kategorie: News-Artikel (e)
BSW-Solar: Innovative Technologien reduzieren Kosten des Verteilnetz-Ausbaus
11.12.12 12:35 | (Artikel: 954872) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.12 12:35 | (Artikel: 954872) | Kategorie: News-Artikel (e)
Einem weiteren kraftvollen Photovoltaik-Ausbau steht aus technischer Sicht nichts im Wege, wie die heute veröffentlichte Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) bestätigt. Zwar ist die Energiewende auch auf Verteilnetzebene mit langfristigen Investitionen verbunden. Diese lassen sich jedoch durch den Einsatz vorhandener innovativer Technologien wesentlich reduzieren.
dena: Stromverteilnetze müssen für die Energiewende deutlich ausgebaut werden
11.12.12 10:00 | (Artikel: 954870) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.12 10:00 | (Artikel: 954870) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Stromverteilnetze in Deutschland müssen bis 2030 in einer Größenordnung von 135.000 km bis zu 193.000 km ausgebaut und auf einer Länge von 21.000 bis zu 25.000 km umgebaut werden. Dafür müssen zwischen 27,5 Milliarden und 42,5 Milliarden Euro investiert werden. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) heute in Berlin vorgestellt hat.
Bundesnetzagentur legt Entwurf für Bundesbedarfsplan vor
26.11.12 14:30 | (Artikel: 954826) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.11.12 14:30 | (Artikel: 954826) | Kategorie: News-Artikel (e)
RWE: Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Stromverteilnetz
24.08.12 06:00 | (Artikel: 954560) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.08.12 06:00 | (Artikel: 954560) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die RWE Deutschland-Gruppe treibt nach dem erfolgreichen 'Smart Country'-Feldtest für das intelligente Verteilnetz mit einem neuen Projekt die Energiewende im Strom-Verteilnetz voran: Mitten im Hunsrück wird zum ersten Mal in Deutschland ein Hochtemperatur-Leiterseil in einer Hochspannungsleitung installiert. Mit mehr als zwölf Kilometern Leitungsstrecke handelt es sich in dieser Spannungsebene um die deutschlandweit derzeit längste Beseilung dieser Art, die im realen Netzbetrieb eingesetzt wird.