Artikel mit dem Tag: Marktentwicklung (8) |
Förderstopp für Solarspeicher: EuPD Research erwartet deutlich verlangsamte Marktentwicklung
10.11.15 09:20 | (Artikel: 963231) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.11.15 09:20 | (Artikel: 963231) | Kategorie: News-Artikel (e)
Berechnungen von EuPD Research zeigen, dass der von der Bundesregierung beschlossene Förderstopp das prognostizierte Wachstum des deutschen Marktes für Solarspeicher in 2016 auf 13% einbrechen lässt.
Lastmanagement: dena empfiehlt Maßnahmen zur Marktentwicklung
18.02.15 09:14 | (Artikel: 962400) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.02.15 09:14 | (Artikel: 962400) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das neue Ergebnispapier «Marktentwicklung Lastmanagement in Deutschland» der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt: Überbetriebliches Lastmanagement kommt in deutschen Unternehmen bisher nur in Einzelfällen zum Einsatz und sollte noch aktiver unterstützt werden. Der Arbeitskreis Lastmanagement der dena empfiehlt daher ein umfassendes Paket
Stromhandel und seine Spuren im Netzbetrieb
18.12.14 13:00 | (Artikel: 962206) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.12.14 13:00 | (Artikel: 962206) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Handel mit elektrischer Energie ist die Vorstufe zur Erfüllung der Regel Verbrauch ist gleich der Erzeugung. Die Synchronität aus Einspeisung und Entnahme wird zunächst über Lieferverträge und Entnahmeverträge zwischen den Akteuren vorgegeben. Es wird geregelt, welche Mengen zu welchem Zeitpunkt über das öffentliche Stromnetz transportiert werden sollen. Das Ergebnis wird den Netzbetreibern mitgeteilt, die daraus die sogenannten Fahrpläne bauen.
Stromwirtschaft rückt immer weiter vom Kunden ab
16.12.14 14:30 | (Artikel: 962197) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.12.14 14:30 | (Artikel: 962197) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Einzelhandel hat die Zeit des Endspurts begonnen. Wer am vergangenen Wochenende eine Einkaufsmeile besucht hat, wird feststellen, dass sehr viele Tüten prall gefüllt im Umlauf sind. Doch wie viele Stromtüten sind vorhanden?
Stromnetz: Synchron per Marktdesign
22.11.14 10:30 | (Artikel: 962095) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.11.14 10:30 | (Artikel: 962095) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine der größten Herausforderungen eines zukünftigen Strommarktes ist es, die Marktentwicklung mit den physikalischen Gegebenheiten abzustimmen. Im Stromnetz muss immer soviel Strom eingespeist werden, wie zeitgleich entnommen wird. Jegliche Abweichungen zwischen Marktgeschehen (Angebot/Nachfrage) und physikalischem Stromfluss verursachen eine Verzerrung.
dena: Exportinitiative Erneuerbare Energien publiziert Tipps & Tricks für das internationale Marketing
11.12.13 06:00 | (Artikel: 956209) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.13 06:00 | (Artikel: 956209) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das internationale Marketing von erneuerbaren Energien muss mit rasanten Marktentwicklungen mithalten. In einer aktuellen Publikation möchte die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf Basis einer Netzwerkbefragung Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Bearbeitung von Auslandsmärkten bereitstellen.
15 Jahre Stromwettbewerb in Deutschland: Energiewende effizienter gestalten - Strom bezahlbarer machen
06.05.13 10:30 | (Artikel: 955493) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.05.13 10:30 | (Artikel: 955493) | Kategorie: News-Artikel (e)
15 Jahre ist es her: Ende April 1998 öffnete Deutschland seinen monopolistisch geprägten Strommarkt. Zahlreiche Gesetzesänderungen, der Atomausstieg und die Energiewende säumen den Weg des liberalisierten Marktes bis heute. Was sich im freien Markt nicht durchgesetzt hat, sind günstigere Strompreise für die Verbraucher. Das heißt aber nicht, dass die Liberalisierung kein Erfolg ist.
Umweltminister Altmaier: Photovoltaik hat auch in Deutschland eine Zukunft
22.11.12 17:50 | (Artikel: 954816) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.11.12 17:50 | (Artikel: 954816) | Kategorie: News-Artikel (e)
Er habe keinen Zweifel daran, dass die Energiewende richtig sei. Dafür werde er kämpfen und sein politisches Schicksal daran knüpfen, erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Keynote Speech auf dem 13. Forum Solarpraxis. Die größte nicht-technische Solarkonferenz Europas wurde am 22. November in Berlin eröffnet. Bei der Umsetzung der schwierigen Aufgabe Energiewende komme es auf eine stärkere Vernetzung der Beteiligten an, unterstrich er. Hierfür wolle er die Photovoltaikbranche als Partner gewinnen.