Artikel mit dem Tag: Netzbetrieb (11) |
Review: Sturmtief Iwan kreuzt das Stromnetz
21.11.15 10:00 | (Artikel: 963271) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.11.15 10:00 | (Artikel: 963271) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den vergangenen Tagen zog das Sturmtief Iwan über Deutschland hinweg. Wegen einer räumlich sehr unvorteilhaften Konzentration der Windkraftanlagen im Norden und einem fehlenden Ausbau im Süden, bringt ein solches fast jährlich auftretende Wettererscheinung das Stromnetz etwas durcheinander. In anderen Worten, die Stromnetzbetreiber müssen für ihr Geld auch mal etwas arbeiten und nachdenken.
Bundestag: Kraftwerke in der Kapazitätsreserve und Kosteneffizienter Netzbetrieb
26.08.15 08:25 | (Artikel: 962965) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.08.15 08:25 | (Artikel: 962965) | Kategorie: News-Artikel (e)
Dezentrale Netzsteuerung sicherer als zentrale Strukturen
30.01.15 08:30 | (Artikel: 962333) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.01.15 08:30 | (Artikel: 962333) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Scinexx hat einen sehr interessanten Beitrag der Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht. Die Kernaussagen können mit Sicherheit bestätigt werden:
Westfalenpost: Umbau bei Eon
02.12.14 09:55 | (Artikel: 962129) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.12.14 09:55 | (Artikel: 962129) | Kategorie: News-Artikel (e)
Es ist nicht nur ein Umbau, es ist eine von oben verordnete Revolution. Der hoch verschuldete Energieriese Eon trennt sich seinem konventionellen Kraftwerkpark - also von dem, was fast ein Jahrhundert lang Kerngeschäft des Stromversorgers (und seiner Vorgängerfirmen) war.
E.ON will aus der Stromerzeugung aussteigen
01.12.14 10:40 | (Artikel: 962126) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.12.14 10:40 | (Artikel: 962126) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie verschiedene Medien am Sonntag Abend berichten, will der Stromkonzern E.ON in Deutschland aus der Stromerzeugung aussteigen. Die bestehenden Kraftwerke (Atom, Gas, Kohle) sollen an der Börse vermarktet werden. Im Unternehmen bleibt der Netzbetrieb.
Zukunftsfähige Stromnetze fangen mit zukunftsfähigem Handel an
14.08.14 11:00 | (Artikel: 961821) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.08.14 11:00 | (Artikel: 961821) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Alt, marode - zu sehr auf Profit ausgelegter Netzbetrieb anstelle in die Modernisierung zu investieren. Warum Geld ausgeben, wo man lediglich Spedition ist und nicht Erzeuger oder Händler. Finanzielle Mittel, die von privatwirtschaftlichen Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht nicht kommen, werden nun von Steuergeldern als Forschungsinitiative getarnt in die offenen Hände verteilt.
Google rückt als IT-Dienstleister in den Stromnetzbetrieb vor
18.06.14 09:22 | (Artikel: 961621) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.06.14 09:22 | (Artikel: 961621) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das amerikanische Suchgigant ist kein Neuling auf dem Energiesektor, auch wenn man davon in Deutschland nur wenig mitbekommt. Über eine Milliarde US-Dollar hat das Unternehmen bereits in Wind- und Solarenergie investiert. Mit der Akquise von Nest Labs vor einigen Monaten einen Schritt in Richtung Smart-Home gemacht. Jetzt meldet Bloomberg einen Vorstoß in Richtung Smart-Grid:
Energieadvent - Rekommunalisierung im Verteilnetzbetrieb
12.12.13 13:30 | (Artikel: 956221) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.12.13 13:30 | (Artikel: 956221) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Auch im kommenden Jahr wird es wieder auslaufende Netzkonzessionen geben. Rückblickend auf den Erfolg der Rekommunnalisierung in Hamburg: Lohnt sich der Aufwand? Antwort von Dr. Carola Ensslen, Gründungsmitglied von EnergieNetz Hamburg eG.
Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb
21.08.13 09:00 | (Artikel: 955866) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.08.13 09:00 | (Artikel: 955866) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) untersucht im Rahmen einer neuen Studie die wachsenden Herausforderungen für ein sicheres Stromversorgungssystem bis zum Jahr 2030. Die Studie wird zeigen, welche Anforderungen der Ausbau der erneuerbaren Energien an den Betrieb der Stromnetze stellt und welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung zukünftig notwendig sein werden.
dena: Effiziente Integration erneuerbarer Energien
03.05.13 08:45 | (Artikel: 955488) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.05.13 08:45 | (Artikel: 955488) | Kategorie: News-Artikel (e)
Nachgefragt bei EnBW: Lastabwurf der Wärmepumpen und anderer unstetiger Lasten
14.03.13 07:30 | (Artikel: 955279) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
14.03.13 07:30 | (Artikel: 955279) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Unter dem Oberbegriff Demand-Side-Management findet man bei der Steuerung und Regelung des Stromnetzes die Verfahren, die eine Zuschaltung und Abschaltung von Verbrauchern ermöglicht. Eine der ältesten Verfahren hierfür ist die sogenannte Rundsteuertechnik, deren Empfänger in Haushalten mit Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen verbaut sind. Technisch gesehen sorgt ein Signal vom Netzbetreiber für die Abschaltung und Anschaltung des Gerätes. Fragen an die EnBW von Thorsten Zoerner.