Artikel mit dem Tag: Nordsee (9) |
Hohe Verfügbarkeit der Offshore-Anbindungen von TenneT sichert Übertragung der Windenergie von See an Land
21.09.15 10:02 | (Artikel: 963068) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.09.15 10:02 | (Artikel: 963068) | Kategorie: News-Artikel (e)
TenneT installiert weltweit stärkste Konverterplattform auf See
11.08.15 09:09 | (Artikel: 962915) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.08.15 09:09 | (Artikel: 962915) | Kategorie: News-Artikel (e)
Offshore-Windpark DanTysk speist ersten Strom ein
04.12.14 08:30 | (Artikel: 962138) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.12.14 08:30 | (Artikel: 962138) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Offshore-Windkraftwerk DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt speist seit 3.12.2014 den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz ein. Die insgesamt 80 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. DanTysk wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern.
Weitere «Steckdose» für Windkraft auf See erfolgreich vor Sylt installiert
22.07.14 09:30 | (Artikel: 961753) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.07.14 09:30 | (Artikel: 961753) | Kategorie: News-Artikel (e)
TenneT hat jetzt ihre sechste Offshore-Plattform zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) in der Nordsee installiert. Mit der 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt gelegenen Konverterplattform SylWin alpha wird eine weitere Übertragungsleistung von 864 Megawatt für Windenergie von See an Land zur Verfügung gestellt. Sie ist die bislang leistungsstärkste Umrichteranlage in der Nordsee.
Zur aktuellen Situation bei der Offshore-Netzanbindung BorWin1
24.06.14 10:01 | (Artikel: 961642) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.06.14 10:01 | (Artikel: 961642) | Kategorie: News-Artikel (e)
TenneT installiert Konverterplattform für 800 MW starkes Netzanbindungsprojekt in der Nordsee
29.04.14 13:30 | (Artikel: 961463) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.04.14 13:30 | (Artikel: 961463) | Kategorie: News-Artikel (e)
Offshore-Windenergie: natur- und umweltverträglicher Ausbau ist möglich
31.10.13 08:55 | (Artikel: 956074) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.10.13 08:55 | (Artikel: 956074) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundesumweltministerium und das Bundesverkehrsministerium haben gestern gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Ergebnisse von fünf Jahren ökologischer Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus vorgestellt.
Offshore-Windenergie gemeinsam vorantreiben - Studie warnt vor Verlusten
17.05.13 07:45 | (Artikel: 955543) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.05.13 07:45 | (Artikel: 955543) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Vor jährlichen Leerkosten von bis zu einer Milliarde Euro bei der Anbindung von Offshore-Windenergie in der Nordsee warnte jetzt eine Studie der Offshore Management Ressources. Die Studie hat im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT den Umsetzungsstatus von Offshore-Windparkprojekten in der deutschen Nordsee untersucht. Danach werden in den nächsten zehn Jahren bis 2023 lediglich zwischen 3.700 Megawatt (konservatives Szenario) und 5.900 Megawatt (optimistisches Szenario) Windkapazität in der Nordsee errichtet werden können.
Staatssekretär Kapferer: Entwicklung des Nordsee-Offshore-Netzes gemeinsam mit europäischen Nachbarn vorantreiben
24.01.13 06:30 | (Artikel: 955065) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.01.13 06:30 | (Artikel: 955065) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, hat heute die Konferenz zur Entwicklung eines Nordsee-Offshore-Netzes im BMWi eröffnet. Im Mittelpunkt der von der dena im Auftrag des BMWi ausgerichteten Veranstaltung standen aktuelle Fragen zur Genehmigung und Regulierung eines solchen Netzes. Zudem wurde über die ersten Ergebnisse der Arbeit der North Seas Countries Offshore Grid Initiative (NSCOGI) informiert und der Dialog mit der Öffentlichkeit hierüber gestartet.