Artikel mit dem Tag: Ortsnetz (4) |
Vorreiter bei der Energiewende setzen auf Solarstromspeicher
14.11.13 07:35 | (Artikel: 956122) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.11.13 07:35 | (Artikel: 956122) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vorreiter bei der Energiewende wappnen sich selbst gegen steigende Strompreise. Die Technik dafür ist da, und ausgereift: Solarmodule auf dem Dach, ein Solarstromspeicher im Keller und schon kann der Verbraucher der nächsten Strompreiserhöhung gelassen entgegen sehen. Einige Tausend Haushalte in Deutschland praktizieren bereits diese ganz persönliche Unabhängigkeitserklärung.
Energiewende lokal: WEMAG testet automatische Spannungsregelung für Ortsnetz
03.07.13 10:00 | (Artikel: 955713) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.07.13 10:00 | (Artikel: 955713) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Energiewende verändert das Aufgabenprofil der Netzbetreiber gravierend. Sie macht aus den ehemals reinen Versorgern jetzt Verteiler, die den dezentral erzeugten Strom aus zumeist Sonnen- und Windenergie abtransportieren müssen. Damit steht die WEMAG Netz GmbH vor einer großen Herausforderung.
BSW-Solar: Innovative Technologien reduzieren Kosten des Verteilnetz-Ausbaus
11.12.12 12:35 | (Artikel: 954872) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.12 12:35 | (Artikel: 954872) | Kategorie: News-Artikel (e)
Einem weiteren kraftvollen Photovoltaik-Ausbau steht aus technischer Sicht nichts im Wege, wie die heute veröffentlichte Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) bestätigt. Zwar ist die Energiewende auch auf Verteilnetzebene mit langfristigen Investitionen verbunden. Diese lassen sich jedoch durch den Einsatz vorhandener innovativer Technologien wesentlich reduzieren.
dena: Stromverteilnetze müssen für die Energiewende deutlich ausgebaut werden
11.12.12 10:00 | (Artikel: 954870) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.12 10:00 | (Artikel: 954870) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Stromverteilnetze in Deutschland müssen bis 2030 in einer Größenordnung von 135.000 km bis zu 193.000 km ausgebaut und auf einer Länge von 21.000 bis zu 25.000 km umgebaut werden. Dafür müssen zwischen 27,5 Milliarden und 42,5 Milliarden Euro investiert werden. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) heute in Berlin vorgestellt hat.