Artikel mit dem Tag: Prognose (40) |
Baden-Württemberg: Polizei startet Einsatz der Prognose-Software «precobs»
02.11.15 10:03 | (Artikel: 963204) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.11.15 10:03 | (Artikel: 963204) | Kategorie: News-Artikel (e)
Nach einer sechsmonatigen Vorbereitungsphase, in der die wesentlichen Vorarbeiten und die Erarbeitung der Eckdaten für einen Wirkbetrieb vollzogen wurden, hat Innenminister Reinhold Gall den Startschuss für den Einsatz der Prognose-Software «precobs» des Instituts für musterbasierte Prognosetechnik (IfmPt) gegeben.
Stromreport: Prognosen zur Entwicklung der EEG-Umlage 2016
09.09.15 09:13 | (Artikel: 963015) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.09.15 09:13 | (Artikel: 963015) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das EEG-Konto verzeichnet Milliarden-Überschüsse trotz Rekordeinspeisungen aus deutschen Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Ob deshalb die EEG-Umlage für 2016 sinken wird, bleibt abzuwarten.
Geringfügig verschätzt - Prognoseabweichungen im Day-Ahead
24.07.15 08:30 | (Artikel: 962859) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.07.15 08:30 | (Artikel: 962859) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bayern: Mit Software gegen Wohnungseinbrüche
25.06.15 09:15 | (Artikel: 962814) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.06.15 09:15 | (Artikel: 962814) | Kategorie: News-Artikel (e)
Gratisstrom, der teuer wird...
08.06.15 09:00 | (Artikel: 962744) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.06.15 09:00 | (Artikel: 962744) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Techniker des Energiespeicherherstellers SENEC.IES haben erstmals bei Photovoltaikspeichern die ferngesteuerte Vollaufladung getestet – mit Erfolg. Für den Erstversuch wurde eingekaufter Strom verwendet, künftig sollen die Speicher jedoch kostenlose Regelleistung aufnehmen...
Rückgang im deutschen PV-Markt trifft insbesondere kleinere Gewerbe-Anlagen
05.02.15 09:31 | (Artikel: 962364) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.02.15 09:31 | (Artikel: 962364) | Kategorie: News-Artikel (e)
Strom November 2014: Windkraft zieht vor Steinkohle bei der Verlässlichkeit
11.12.14 14:00 | (Artikel: 962172) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.12.14 14:00 | (Artikel: 962172) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Stabile und verlässliche Stromerzeugung ist für eine Industrienation elementar wichtig. Lange Zeit wurde die Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonne und Wind belächelt, für ihre geringe Verlässlichkeit. Im November 2014 hat die Windenergie es erstmalig geschafft einen höheren Indexwert bei der Prognosegüte zu erreichen, als die fossile Konkurrenz.
Berechnung der EEG-Umlage - Antworten der Bundesnetzagentur
08.12.14 08:30 | (Artikel: 962153) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.12.14 08:30 | (Artikel: 962153) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kommentar: Sigmar Gabriel, dicke Hose und das EEG
21.10.14 09:30 | (Artikel: 962008) | Kategorie: Proteus Statement
21.10.14 09:30 | (Artikel: 962008) | Kategorie: Proteus Statement
Dass die EEG-Umlage für das Jahr 2015 marginal sinkt, ist ja durchaus eine positive Nachricht gewesen, obwohl diese Senkung bei einem normalen Haushalt noch nicht mal auffallen würde. Doch das BMWi hat wohl seine Finger bei der Festlegung drin gehabt ...
Kleine Bürorechner erobern die Wirtschaft
19.06.14 11:00 | (Artikel: 961624) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.06.14 11:00 | (Artikel: 961624) | Kategorie: News-Artikel (e)
Sparsame Bürorechner liegen bei Unternehmen im Trend. Im Jahr 2014 werden voraussichtlich über 410.000 sogenannte Thin Clients in Deutschland verkauft - ein Anstieg von rund 4 Prozent gegenüber 2013. Im vergangenen Jahr verkauften die Hersteller rund 396.000 solcher Geräte.
Lastgang/Lastprofil von Deutschland für gerechten Kohlestrom
28.05.14 11:01 | (Artikel: 961571) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.05.14 11:01 | (Artikel: 961571) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Bedarf an Strom schwankt zwischen Tag und Nacht, Werktag und Wochenende. Ein Lastprofil oder auch synthetischer Lastgang gibt die Möglichkeit diese Schwankungen in ein Verhältnis zu setzen. Verbrauchsprognosen und weite Teile der Netzsteuerung und des Stromhandels lassen sich mit diesen Profilen deutlich verbessern.
Agora Energiewende: EEG-Umlage kann 2015 leicht sinken
27.05.14 11:13 | (Artikel: 961565) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.05.14 11:13 | (Artikel: 961565) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die EEG-Umlage wird im kommenden Jahr voraussichtlich leicht sinken. Die zur Förderung des Stroms aus Erneuerbaren Energien erhobene Umlage wird 2015 wahrscheinlich im Bereich von 5,8 bis 6,2 Cent pro Kilowattstunde Strom liegen - je nach Entwicklung des Börsenstrompreises sowie der Wind- und Solarstromproduktion im Sommer 2014. Aktuell beträgt sie 6,24 Cent pro Kilowattstunde.
Deutscher PV-Markt: Nach schwachem ersten Quartal wird die Jahresprognose 2014 auf 1,9 GW gesenkt
15.05.14 08:30 | (Artikel: 961516) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.05.14 08:30 | (Artikel: 961516) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Photovoltaik-Installationszahlen im ersten Quartal 2014 in Deutschland bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück. EuPD Research passt deshalb die Jahresprognose für 2014 auf 1,9 GW an.
Energieverbrauch liegt deutlich über Vorjahr
05.11.13 11:09 | (Artikel: 956091) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.11.13 11:09 | (Artikel: 956091) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um etwas mehr als 2 Prozent ansteigen. Die von der AG Energiebilanzen auf Basis des Verbrauchs der ersten neun Monate erstellte Jahresprognose geht davon aus, dass der Energieverbrauch in Deutschland 2013 eine Gesamthöhe von etwa 14.000 Petajoule (PJ) beziehungsweise rund 479 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen wird.
Vorstand der SMA senkt Prognose für Geschäftsjahr 2013 und gibt positiven Ausblick für 2014
05.11.13 07:45 | (Artikel: 956087) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.11.13 07:45 | (Artikel: 956087) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) senkt die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2013. Die angepasste Prognose sieht für die SMA Gruppe einen Umsatz von 0,9 Mrd. Euro bis 1,0 Mrd. Euro vor. Darüber hinaus erwartet der Vorstand einen Verlust von 80 Mio. Euro bis 90 Mio. Euro. Bisher war der SMA Vorstand für das Jahr 2013 von einem Umsatz von 0,9 Mrd. Euro bis 1,3 Mrd. Euro und einem bestenfalls ausgeglichenen Ergebnis vor Sondereffekten ausgegangen.
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 5)
29.07.13 07:00 | (Artikel: 955786) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.07.13 07:00 | (Artikel: 955786) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 4)
26.07.13 09:00 | (Artikel: 955783) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.07.13 09:00 | (Artikel: 955783) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ausgehend vom zukünftigen Ereignis des Einschaltens eines Lichtes, wurde in dieser Beitragsserie bislang die Verbrauchsseite betrachtet. Zum Zeitpunkt, an dem der Verbrauch eintritt, muss allerdings auch genügend Strom erzeugt werden.
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 3)
25.07.13 09:00 | (Artikel: 955779) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.07.13 09:00 | (Artikel: 955779) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am Beispiel eines Lichtes, welches in der Zukunft eingeschaltet wird, wurde in den ersten beiden Beiträgen dieser Artikelserie beschrieben, wie ein Ereignis versucht wird vorherzusagen mit dem Ziel das Stromnetz immer in Balance zu halten. Im zweiten Teil ist bereits der Stromanbieter, bei dem ein Stromkunde seinen Vertrag hat aus der Verantwortung genommen worden, da dieser seine Schuldigkeit mit der Eindeckung eines Standard-Lastprofils, welches unabhängig vom tatsächlichen Ereignis ist, erfüllt hat. Es wurde festgestellt, dass der Bilanzkreis der Stromanbieter recht leicht zu führen ist.
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 2)
24.07.13 09:00 | (Artikel: 955773) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.07.13 09:00 | (Artikel: 955773) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 1)
23.07.13 11:00 | (Artikel: 955770) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.07.13 11:00 | (Artikel: 955770) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Photovoltaik-Branche: Konsolidierung schreitet weiter fort
16.07.13 10:00 | (Artikel: 955738) | Kategorie: Proteus Statement
16.07.13 10:00 | (Artikel: 955738) | Kategorie: Proteus Statement
Mit Gehrlicher Solar hat es in den letzten Tagen wieder mal einen bekannten Namen in der Solarbranche hinweggerafft. Schon seit Monaten bereitet diese Konsolidierungsphase den Unternehmen schlaflose Nächste. Doch es soll noch dicker kommen.
2014 – Das Jahr der Strompreissenkung!
16.07.13 07:00 | (Artikel: 955750) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.07.13 07:00 | (Artikel: 955750) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Glaubt man den aktuellen Prognosen, so könnte im kommenden Jahr das erste mal der Strompreis für private Kunden nach unten gehen. Grund hierfür ist der doch noch positive Ausbau der Erneuerbaren Energie und der damit verbundene Preisrückgang an der Börse. Zum Eintreten müssen allerdings zwingend die Marktbedingungen (besonders die EEG-Umlage) so bleiben, wie sie sind.
BDEW: Analyse belegt dringenden Handlungsbedarf beim Stromnetzausbau
02.07.13 07:45 | (Artikel: 955701) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.07.13 07:45 | (Artikel: 955701) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Dass der vergangene Winter weniger angespannt als der vorherige verlaufen ist, ist erfreulich, darf aber nicht über den weiterhin akuten Handlungsbedarf hinwegtäuschen. Die Zahl der Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken, mit denen Leitungsabschnitte vor einer Überlastung geschützt wurden, ist mit einer Gesamtdauer der Maßnahmen von 3700 Stunden zwischen Oktober 2012 und Ende März 2013 annähernd so hoch im Winter davor.»
BNetzA Geheimbericht: Integration von Wind- und Sonnenstrom in das Stromnetz gelingt immer besser
25.06.13 07:30 | (Artikel: 955681) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.06.13 07:30 | (Artikel: 955681) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eigentlich schade, dass positive Meldungen der Bundesnetzagentur nur über kostenpflichtige Nachrichten-Ticker verteilt werden. Auf der Agenturseite selbst findet sich bislang nicht der Bericht über die Lage des Stromnetzes, der von einigen Online Medien aufgegriffen wurde. Fest steht, dass die Agentur wohl die Stabilität des Stromnetzes im Winter 2012/2013 genauer untersucht hat, dabei kam es zu weniger Eingriffen und Instabilitäten, als bislang angenommen.
144.000 Tonnen weniger CO2 dank EE-Strom in Deutschland am 16.06.2013
19.06.13 06:30 | (Artikel: 955657) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.06.13 06:30 | (Artikel: 955657) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Geht es um die Energiewende, dann wird in Deutschland sehr gerne das Thema Kosten nach vorne geschoben. Erfolge sind doch viel schöner! An einem Tag 144 Tonnen CO2 einzusparen ist eine Leistung, die man sich vor 30 Jahren nur mit einem massiven Ausbau der Kernenergie hätte träumen lassen können. Das hätte aber nur geklappt, wenn die Pegelstände in einem Rahmen sein würden, bei denen eine Kühlung möglich ist. Mit Strom aus Wind und Sonne sind wir heute von Pegelständen zum Großteil unabhängig.
Prognosefehler der Erneuerbaren - Brauchen wir dedizierte Energiewende-Kraftwerke?
14.05.13 10:00 | (Artikel: 955528) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.05.13 10:00 | (Artikel: 955528) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wenn das Ist vom Soll abweicht, wird im Stromnetz Ausgleichenergie benötigt. Im Verlauf des 12.05.2013 waren es in Deutschland 13.349 MWh. Bei einem durchschnittlichen Prognosefehler von 550 MW über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Die Tagesarbeit eines Großkraftwerkes und daher doch eher überschaubar - dennoch zuviel, wenn wirklich einmal 80% des Stroms aus regenerativer Energie erzeugt werden soll.
Was machen eigentlich diese Smart Meters, die intelligenten Stromzähler?
08.05.13 08:30 | (Artikel: 955510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
08.05.13 08:30 | (Artikel: 955510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Intelligente Stromzähler gibt es schon seit gut 20 Jahren. Waren diese früher jedoch nur Industrie- oder Großkunden vorbehalten, so drängt die Technik mittlerweile in die Endkundenhaushalte. Aber was machen diese neuen Zähler eigentlich und was sind die Vor- und Nachteile? Ein paar Antworten.
Güte von (Standard-)Lastprognosen unbeeindruckt von Diskussion um Energiewende?
06.05.13 06:00 | (Artikel: 955489) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.05.13 06:00 | (Artikel: 955489) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ende des analytischen und statistischen Lastprofils im Zuge des Netzumbaus?
23.04.13 09:45 | (Artikel: 955442) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.04.13 09:45 | (Artikel: 955442) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein Handwerkszeug zum Planen des Verbrauchs, sind die Lastprofile. Durch verändernde Verbrauchsstrukturen gerade auf Seiten der kleineren Stromkunden wird die Prognose dieses Verbrauchs immer schwieriger. Verantwortlich für die Erstellung der Verbrauchsvorhersage sind die Bilanzkreisverantwortlichen bei den Energieversorgern. Die Einführung anderer - genauerer - Verfahren zur Prognose lässt sich am einfachsten in die Veränderungen hinsichtlich der Energiewende integrieren. Der Stromkunde von morgen dürfte darüber dankbar sein.
Großer Anstieg der anderen Kosten in der EEG-Umlage – #Energiewende
19.04.13 09:00 | (Artikel: 955428) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.04.13 09:00 | (Artikel: 955428) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nicht jeder Euro der auf der Stromrechnung an EEG-Umlage gezahlt wird landet auch im Portmonnaie eines Anlagenbesitzers. Es müssen Verwaltungskosten, Kreditkosten, IT Kosten und vieles mehr gedeckt werden. Sichtbar werden diese Kosten in den EEG-Ausgaben und Einnahmenkonten der 4 Übertragungsnetzbetreiber, wird über den Strompreis gesprochen, dann wird der Kostenanstieg bei den «anderen Kosten» eigentlich nie beachtet.
Kostenfaktor Regelenergie
12.04.13 08:30 | (Artikel: 955395) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.04.13 08:30 | (Artikel: 955395) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Über ein Drittel (37%) der bilanzierten Stromkosten des Übertragungs-Netzbetreibers 50 Hertz gehen in die Bereitstellung von Regelenergie für die angeschlossenen Verteilnetze (Stromanbieter / Grundversorger). Bei den anderen 3 ÜNBs (Amprion, Tennet, TransnetBW) dürfte die Rechnung nicht viel anders aussehen. Ein Kostentreiber, der vor allem kleinere Stromkunden belastet - seinen Ursprung aber in der Planung und Prognose der Anbieter hat.
Prognosen und Qualitäten erneuerbar definiert
10.04.13 09:00 | (Artikel: 955381) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.04.13 09:00 | (Artikel: 955381) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ob der Wind etwas stärker weht oder schwächer spielte bislang eine eher untergeordnete Rolle für die deutschen Netze. In anderen Ländern, bei denen ein direkter Wettbewerb der verschiedenen Stromerzeugungsarten besteht – wie zum Beispiel Kanada – sieht dies anders aus. Schnell muss Qualität über Zuverlässigkeit definiert werden. Wird eine Leistung vertraglich garantiert, dann ist diese auch zu erbringen – ein Hochdruckgebiet im Winter das für Windstille sorgt gilt im Streitfall nicht vor Gericht. Ein guter Kapitän kennt den Wind – nicht nur in der Luftfahrt….
Stromanbieter und ihre Prognosen
28.03.13 10:30 | (Artikel: 955339) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.03.13 10:30 | (Artikel: 955339) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Stromnetz wird sehr viel mit Prognosen gearbeitet. Manchmal zur Steuerung der Prozesse, der Planung von Kraftwerken und eben auch bei der Abrechnung der einzelnen Anschlüsse. Doch gehört es zum guten Stil, dass die Daten auch nachvollziehbar sind. Bei den Abschlagsberechnungen für Privatkunden gibt es hierzu keine rechtliche Verpflichtung. Weshalb es doch das eine oder andere Mal zu Ungereimtheiten kommt, die für den Kunden nur schwer aufzuklären sind. Die realen Kollegen von Danni Lowinski würden es wohl als lückenlose Beweisführung beschreiben.
SMA und STIEBEL ELTRON gemeinsam aktiv - Energiemanagement im «Haus der Zukunft»
08.03.13 13:10 | (Artikel: 955253) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.03.13 13:10 | (Artikel: 955253) | Kategorie: News-Artikel (e)
STIEBEL ELTRON, weltweit zu den Markt- und Technologieführern in den Bereichen «Haustechnik» und «Erneuerbare Energien» zählendes Unternehmen, und die SMA Solar Technology AG, weltweit führend im Bereich der Systemtechnik für Photovoltaikanlagen, geben Kooperation auf der ISH bekannt.
Smartphones sorgen für 96 Prozent des Handy-Umsatzes
14.02.13 06:00 | (Artikel: 955150) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.02.13 06:00 | (Artikel: 955150) | Kategorie: News-Artikel (e)
Smartphones haben innerhalb von wenigen Jahren den deutschen Handymarkt komplett verändert: Erst 2007 kamen sie in die Läden, dieses Jahr werden voraussichtlich vier von fünf verkauften Handys in Deutschland Smartphones sein. Der Absatz steigt um 29 Prozent auf rund 28 Millionen Stück.
Prognose der EEG-Umlage: Annäherung an die Sechs-Cent-Marke ohne regulierenden Eingriff schon 2014
29.01.13 11:30 | (Artikel: 955090) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.01.13 11:30 | (Artikel: 955090) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Kosten zur Förderung der Erneuerbaren Energien werden nach dem deutlichen Anstieg der letzten Jahre auch in Zukunft steigen. Lag die daraus resultierende EEG-Umlage pro Kilowattstunde im Jahr 2012 noch bei 3,592 Cent, ist sie Anfang 2013 um fast 50 Prozent auf 5,277 Cent angestiegen. Auch wenn dies der größte Preisanstieg gewesen sein dürfte, ist zu erwarten, dass die Umlage im nächsten Jahr weiter steigen müsste.
ÜNB veröffentlichen EEG-Mittelfristprognose der EEG-Umlage 2014
15.11.12 16:55 | (Artikel: 954790) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.11.12 16:55 | (Artikel: 954790) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen heute die EEG-Mittelfristprognose. In der Veröffentlichung zur Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) werden Prognosen zur Entwicklung für die nächsten fünf Jahre abgegeben. Die realistische Bandbreite der EEG-Umlage des übernächsten Jahres (2014) liegt zwischen 4,89 und 5,74 Cent pro Kilowattstunde.
Energieverbrauch in Deutschland stagniert
30.10.12 05:30 | (Artikel: 954724) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.10.12 05:30 | (Artikel: 954724) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Energieverbrauch in Deutschland stagniert. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch an Primärenergien mit insgesamt 9.905 Petajoule (PJ) oder 338,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) nur marginal über dem Wert des Vorjahreszeitraumes.
BITKOM: Zweistelliges Wachstum bei mobilen Datendiensten
29.10.12 13:00 | (Artikel: 954723) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.10.12 13:00 | (Artikel: 954723) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Märkte für mobiles Internet und Telefonieren entwickeln sich in Deutschland seit Jahren gegensätzlich. Das Geschäft mit mobilen Datendiensten legt seit 2009 zweistellig zu, in diesem Jahr voraussichtlich um 13 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. 2005 betrug das Marktvolumen in diesem Segment erst 4,0 Milliarden. Hingegen geht seit 2006 der Umsatz mit Handy-Gesprächen zurück, in diesem Jahr um 4 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro. Im Jahr 2005 wurde noch für 19,1 Milliarden Euro mobil telefoniert.