Artikel mit dem Tag: Prognosen (12) |
Stromreport: Prognosen zur Entwicklung der EEG-Umlage 2016
09.09.15 09:13 | (Artikel: 963015) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.09.15 09:13 | (Artikel: 963015) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das EEG-Konto verzeichnet Milliarden-Überschüsse trotz Rekordeinspeisungen aus deutschen Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Ob deshalb die EEG-Umlage für 2016 sinken wird, bleibt abzuwarten.
Gratisstrom, der teuer wird...
08.06.15 09:00 | (Artikel: 962744) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.06.15 09:00 | (Artikel: 962744) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Techniker des Energiespeicherherstellers SENEC.IES haben erstmals bei Photovoltaikspeichern die ferngesteuerte Vollaufladung getestet – mit Erfolg. Für den Erstversuch wurde eingekaufter Strom verwendet, künftig sollen die Speicher jedoch kostenlose Regelleistung aufnehmen...
Kommentar: Sigmar Gabriel, dicke Hose und das EEG
21.10.14 09:30 | (Artikel: 962008) | Kategorie: Proteus Statement
21.10.14 09:30 | (Artikel: 962008) | Kategorie: Proteus Statement
Dass die EEG-Umlage für das Jahr 2015 marginal sinkt, ist ja durchaus eine positive Nachricht gewesen, obwohl diese Senkung bei einem normalen Haushalt noch nicht mal auffallen würde. Doch das BMWi hat wohl seine Finger bei der Festlegung drin gehabt ...
Lastgang/Lastprofil von Deutschland für gerechten Kohlestrom
28.05.14 11:01 | (Artikel: 961571) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.05.14 11:01 | (Artikel: 961571) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Bedarf an Strom schwankt zwischen Tag und Nacht, Werktag und Wochenende. Ein Lastprofil oder auch synthetischer Lastgang gibt die Möglichkeit diese Schwankungen in ein Verhältnis zu setzen. Verbrauchsprognosen und weite Teile der Netzsteuerung und des Stromhandels lassen sich mit diesen Profilen deutlich verbessern.
Photovoltaik-Branche: Konsolidierung schreitet weiter fort
16.07.13 10:00 | (Artikel: 955738) | Kategorie: Proteus Statement
16.07.13 10:00 | (Artikel: 955738) | Kategorie: Proteus Statement
Mit Gehrlicher Solar hat es in den letzten Tagen wieder mal einen bekannten Namen in der Solarbranche hinweggerafft. Schon seit Monaten bereitet diese Konsolidierungsphase den Unternehmen schlaflose Nächste. Doch es soll noch dicker kommen.
2014 – Das Jahr der Strompreissenkung!
16.07.13 07:00 | (Artikel: 955750) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.07.13 07:00 | (Artikel: 955750) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Glaubt man den aktuellen Prognosen, so könnte im kommenden Jahr das erste mal der Strompreis für private Kunden nach unten gehen. Grund hierfür ist der doch noch positive Ausbau der Erneuerbaren Energie und der damit verbundene Preisrückgang an der Börse. Zum Eintreten müssen allerdings zwingend die Marktbedingungen (besonders die EEG-Umlage) so bleiben, wie sie sind.
Was machen eigentlich diese Smart Meters, die intelligenten Stromzähler?
08.05.13 08:30 | (Artikel: 955510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
08.05.13 08:30 | (Artikel: 955510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Intelligente Stromzähler gibt es schon seit gut 20 Jahren. Waren diese früher jedoch nur Industrie- oder Großkunden vorbehalten, so drängt die Technik mittlerweile in die Endkundenhaushalte. Aber was machen diese neuen Zähler eigentlich und was sind die Vor- und Nachteile? Ein paar Antworten.
Güte von (Standard-)Lastprognosen unbeeindruckt von Diskussion um Energiewende?
06.05.13 06:00 | (Artikel: 955489) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.05.13 06:00 | (Artikel: 955489) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ende des analytischen und statistischen Lastprofils im Zuge des Netzumbaus?
23.04.13 09:45 | (Artikel: 955442) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.04.13 09:45 | (Artikel: 955442) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein Handwerkszeug zum Planen des Verbrauchs, sind die Lastprofile. Durch verändernde Verbrauchsstrukturen gerade auf Seiten der kleineren Stromkunden wird die Prognose dieses Verbrauchs immer schwieriger. Verantwortlich für die Erstellung der Verbrauchsvorhersage sind die Bilanzkreisverantwortlichen bei den Energieversorgern. Die Einführung anderer - genauerer - Verfahren zur Prognose lässt sich am einfachsten in die Veränderungen hinsichtlich der Energiewende integrieren. Der Stromkunde von morgen dürfte darüber dankbar sein.
Prognosen und Qualitäten erneuerbar definiert
10.04.13 09:00 | (Artikel: 955381) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.04.13 09:00 | (Artikel: 955381) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ob der Wind etwas stärker weht oder schwächer spielte bislang eine eher untergeordnete Rolle für die deutschen Netze. In anderen Ländern, bei denen ein direkter Wettbewerb der verschiedenen Stromerzeugungsarten besteht – wie zum Beispiel Kanada – sieht dies anders aus. Schnell muss Qualität über Zuverlässigkeit definiert werden. Wird eine Leistung vertraglich garantiert, dann ist diese auch zu erbringen – ein Hochdruckgebiet im Winter das für Windstille sorgt gilt im Streitfall nicht vor Gericht. Ein guter Kapitän kennt den Wind – nicht nur in der Luftfahrt….
Stromanbieter und ihre Prognosen
28.03.13 10:30 | (Artikel: 955339) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.03.13 10:30 | (Artikel: 955339) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Stromnetz wird sehr viel mit Prognosen gearbeitet. Manchmal zur Steuerung der Prozesse, der Planung von Kraftwerken und eben auch bei der Abrechnung der einzelnen Anschlüsse. Doch gehört es zum guten Stil, dass die Daten auch nachvollziehbar sind. Bei den Abschlagsberechnungen für Privatkunden gibt es hierzu keine rechtliche Verpflichtung. Weshalb es doch das eine oder andere Mal zu Ungereimtheiten kommt, die für den Kunden nur schwer aufzuklären sind. Die realen Kollegen von Danni Lowinski würden es wohl als lückenlose Beweisführung beschreiben.
Smartphones sorgen für 96 Prozent des Handy-Umsatzes
14.02.13 06:00 | (Artikel: 955150) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.02.13 06:00 | (Artikel: 955150) | Kategorie: News-Artikel (e)
Smartphones haben innerhalb von wenigen Jahren den deutschen Handymarkt komplett verändert: Erst 2007 kamen sie in die Läden, dieses Jahr werden voraussichtlich vier von fünf verkauften Handys in Deutschland Smartphones sein. Der Absatz steigt um 29 Prozent auf rund 28 Millionen Stück.