Artikel mit dem Tag: Selbstbestimmung (4) |
Telekom-Umfrage: Internetnutzer wollen Datenhoheit zurück
03.08.16 10:00 | (Artikel: 970070) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.08.16 10:00 | (Artikel: 970070) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Menschen trauen dem Schutz ihrer Daten im Internet nicht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung zur digitalen Selbstbestimmung, die das Cologne Center for ethics, rights, economics, and social sciences of health (ceres) unter Leitung von Prof. Christiane Woopen und Prof. Christian Rietz im Auftrag der Deutschen Telekom durchgeführt hat.
Umfrage: Verbraucher wollen Kontrolle über ihre Daten
16.09.15 11:26 | (Artikel: 963043) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.09.15 11:26 | (Artikel: 963043) | Kategorie: News-Artikel (e)
97 Prozent der Verbraucher wären entweder gar nicht oder nur nach vorheriger Einwilligung damit einverstanden, dass Unternehmen ihre persönlichen Daten zu einem anderen Zweck verwenden als ursprünglich vereinbart. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
BITKOM zum EuGH-Urteil zu Suchmaschinen
14.05.14 08:30 | (Artikel: 961514) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.05.14 08:30 | (Artikel: 961514) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Hightech-Verband BITKOM sieht das gestrige EuGH-Urteil zum so genannten «Recht auf Vergessen» kritisch. - EuGH verschärft Spannungsverhältnis zwischen informationeller Selbstbestimmung und Informationsfreiheit
PIRATEN klagen erneut gegen Schnüffelschnittstelle bei Telefon und Internetanbietern
01.07.13 19:50 | (Artikel: 955705) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.07.13 19:50 | (Artikel: 955705) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Katharina Nocun, Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland, und Patrick Breyer, Mitglied der Piratenfraktion in Schleswig-Holstein, haben heute erneut Verfassungsbeschwerde gegen die Neuregelung des Telekommunikationsgesetzes eingelegt. Nach Auffassung der PIRATEN verstößt das Gesetz gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung sowie das Telekommunikationsgeheimnis und ist in mehr als zehn Punkten verfassungswidrig. Den Hauptbeschwerdeführern Nocun und Breyer können sich Bürger noch bis Ende Juli im Rahmen einer Sammelklage anschließen. 4000 Menschen haben dies bisher bereits getan.