Artikel mit dem Tag: SmartHome (9) |
Best Practice - SmartHome - Keine Hintertürchen
08.02.16 09:00 | (Artikel: 970032) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.02.16 09:00 | (Artikel: 970032) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Baut man ein Haus, so erwartet wohl keiner, dass der Bauträger noch irgendwo ein Hintertürchen einbaut und so auch noch in Jahren Zutritt hat. Bei der Automatisierung des Eigenheims muss der Bauherr jedoch genau damit leben, denn in der digitalen Welt hat das «Home» keinen besondern rechtlichen Schutz. Konkret: Den Bauträger könnte man dafür verklagen, den Software/Hardware-Lieferanten nicht.
Mit offenen Ohren zum sicheren SmartHome
01.02.16 12:00 | (Artikel: 970025) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.02.16 12:00 | (Artikel: 970025) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In einer Beitragsreihe Ende 2015 haben die Proteus Solutions GbR und blog.stromhaltig potentielle Risiken und ihre Auswirkungen aufgezeigt, die von Smart Homes ausgehen: Steuerung von intelligenten Häusern, die durchaus auch außerhalb ihres Einsatzgebietes eine Gefahr darstellen können. Zusammenfassend wird es riskant, sobald es einem Fremden möglich ist, die Kontrolle zu übernehmen und z.B. Einspeisung oder Lasten im Umfeld von Speichersystemen zu schalten.
Smart Home: Aufruf zur Schwachstellenanalyse
21.12.15 12:30 | (Artikel: 963350) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.12.15 12:30 | (Artikel: 963350) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den letzten Artikeln hatten wir gezeigt, dass es so einige Schwachstellen in den verschiedensten Heimsystemen gibt. Insbesondere Steuerungen und Regelungen von Photovoltaikanlagen oder Speichersystemen gehen über die trivialen Manipulationen hinaus und können auch großflächig Schaden anrichten. Wir rufen ambitionierte Tüftler auf, diese Schwachstellen zu finden und zu melden.
SmartHome: Wie der Hersteller Philips den Hausfrieden neu definiert
17.12.15 14:10 | (Artikel: 963362) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.12.15 14:10 | (Artikel: 963362) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Hausfriedensbruch ist ein recht schwerer Tatbestand. Ging es in den letzten Beiträgen zur smarten Verunsicherung vor allem um «fremde Mächte», die unerkannt von Bewohner und Hardwarelieferant die Kontrolle übernehmen, geht es diesmal um das Zusammenspiel zwischen Kunden und Hersteller.
Das Smart Home - Freund oder Feind?
16.12.15 08:45 | (Artikel: 963349) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.12.15 08:45 | (Artikel: 963349) | Kategorie: News-Artikel (e)
Gerade im Herbst und im Winter steigt das Bedürfnis nach erhöhtem Komfort und auch nach Sicherheit. Wer möchte nicht nach einem anstrengenden Arbeitstag in ein behagliches, hell erleuchtetes Zuhause zurückkehren? Noch wichtiger als der Komfort ist vielen Menschen jedoch die erhöhte Sicherheit, die ein intelligentes Zuhause bieten kann. Und das ist nicht unbegründet ...
Datenlogger: manipulierte Daten könnten der Volkswirtschaft schaden
15.12.15 14:00 | (Artikel: 963328) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.12.15 14:00 | (Artikel: 963328) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im ersten Teil unserer Artikelserie haben wir gezeigt, dass man die über verschiedene Geräte - Datenlogger oder Steuereinheiten für Speichersysteme - die Kontrolle übernehmen könnte. Doch es ist nicht immer die komplette Kontrolle notwendig, um Schaden anzurichten. Datenmanipulation kann Deutschland noch viel mehr kosten.
Tatsächliche Risiken der Komplexität des SmartHomes
10.12.15 13:00 | (Artikel: 963330) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.12.15 13:00 | (Artikel: 963330) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das größte Sicherheitsleck, welche man sich ins Haus holt, rüht von einer Einfachheit her, die ein SmartHome verletzlich machen. Eine Einfachheit, die immer auf den gleichen Mustern gestrickt ist und daher so leicht reproduzierbar wird.
Blackout: Wenn am Tannenbaum die Lichter ausgehen
09.12.15 13:45 | (Artikel: 963323) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.12.15 13:45 | (Artikel: 963323) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Traditionell wird ja ab Herbst von der Energiewirtschaft vor großflächigen Stromausfällen gewarnt, weil die Erneuerbaren Energien die Versorgungssicherheit nicht gewährleisten können. Das diese Gefahr kaum besteht, wurde schon oft genug nachgewiesen. Doch Probleme könnte es in Zukunft aus einer anderen Richtung geben.
SmartHome als Terrorwaffe
07.12.15 14:00 | (Artikel: 963322) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.12.15 14:00 | (Artikel: 963322) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Für Konsumenten ist es ein Komfortgewinn, für Netzbetreiber ein Schritt zum Demand-Side-Management und für den Bevölkerungsschutz ein echter Albtraum. Die Rede ist vom Vernetzen «Zu Hause», bei dem viele kleine Steuergeräte damit beschäftigt sind, immer mehr Haushaltsgeräte zu kontrollieren.