Artikel mit dem Tag: Smart Meter (37) |
Bundesbürger wünschen sich innovative Strom-Angebote
07.02.17 08:30 | (Artikel: 980004) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.02.17 08:30 | (Artikel: 980004) | Kategorie: News-Artikel (e)
Tarife, bei denen Strom weniger kostet, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint, intelligente Geräte, die sich dann einschalten, wenn Strom günstig ist und bessere Informationen über den eigenen Energieverbrauch - eine Mehrheit der Bundesbürger interessiert sich für innovative Stromangebote, die durch die Digitalisierung der Energienetze möglich werden.
Smart-Meter: Energieversorger tasten sich langsam ran
06.07.16 08:30 | (Artikel: 970059) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.07.16 08:30 | (Artikel: 970059) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Rahmen der vom SmartGridsBW e.V. initiierten Bloggertour nutzen die Teilnehmer die Möglichkeit, etwas über verschiedene Themen im Rahmen der Energiewende zu erfahren. Vom Smart-Home bis zum Hybrid-Bus wurde eine breite Palette angeboten. Mein Schwerpunkt dabei waren die intelligenten Stromzähler - auch smart-Meter genannt - über die in der Vergangenheit schon viel berichtet wurde.
Energiewende wird digitalisiert
23.06.16 08:30 | (Artikel: 970054) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.06.16 08:30 | (Artikel: 970054) | Kategorie: News-Artikel (e)
Stromnetze, Erzeugung und Verbrauch sollen miteinander verknüpft werden. Die Voraussetzungen dafür sollen mit dem am Mittwoch vom Ausschuss für Wirtschaft und Energie beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (18/7555) geschaffen werden, der von der Bundesregierung eingebracht worden war.
Keine Angst vor fehlendem Datenschutz bei Smart-Metern -Verteilnetzbetreiber können einfach nicht ...
26.01.16 12:00 | (Artikel: 970022) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.01.16 12:00 | (Artikel: 970022) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Groß ist die Angst, dass die Gewohnheiten und Gepflogenheiten in der geschützten Privatsphäre der eigenen Vier-Wände in fremde Hände gelangt. Durch den Zwang zum Einbau von sogenannten Smart-Metern sehen Verbraucherschützer (zu Recht) eine Gefahr. Doch wie das Beispiel des Verteilnetzbetreibers Syna GmbH zeigt, braucht man wirklich keine Angst haben, dass eine Digitalisierung der Energiewende in den kommenden Jahren zur Realität werden könnte.
Discovergy: Zuverlässiger Messstellenbetrieb
10.12.15 08:55 | (Artikel: 963335) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.12.15 08:55 | (Artikel: 963335) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Vor gut einem Jahr haben wir darüber berichtet, dass der Anbieter von intelligenten Stromzählern Discovergy bei uns im Haus ein paar Schwierigkeiten mit der Terminierung hatte. Jetzt ist es jedoch an der Zeit, ein positives Fazit zu ziehen.
DStGB: Smart-Meter ist unverzichtbarer Baustein der Energiewende
18.11.15 10:47 | (Artikel: 963257) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.11.15 10:47 | (Artikel: 963257) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht in einem intelligenten Stromversorgungssystem zu dem auch Smart Meter gehören einen unverzichtbaren Baustein der Energiewende.
Smart Meter: Verbraucher lehnen Zwangsdigitalisierung ab
18.11.15 09:25 | (Artikel: 963254) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.11.15 09:25 | (Artikel: 963254) | Kategorie: News-Artikel (e)
Trotz massiver Kritik sollen nach Plänen der Bundesregierung «intelligente» digitale Stromzähler ab dem Jahr 2017 in jedem Haushalt eingebaut werden. Verbraucherinnen und Verbraucher sind skeptisch: 70 Prozent halten eine Zwangsdigitalisierung durch den Einbau intelligenter Stromzähler für falsch.
Intelligente Stromzähler auf Kosten der Verbraucher - Stromkosten steigen um bis zu 100 Euro pro Jahr und Haushalt
13.11.15 11:00 | (Artikel: 963240) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.11.15 11:00 | (Artikel: 963240) | Kategorie: News-Artikel (e)
Strom wird bald pro Haushalt jährlich um bis zu 100 Euro teurer. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland mit Verweis auf einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Digitalisierung der Energiewende hin.
Dr. Hermann Falk (BEE) zum Strommarkt- und Digitalisierungsgesetz
05.11.15 09:45 | (Artikel: 963220) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.11.15 09:45 | (Artikel: 963220) | Kategorie: News-Artikel (e)
BSW Pressestatement zum Digitalisierungsgesetz
05.11.15 09:37 | (Artikel: 963219) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.11.15 09:37 | (Artikel: 963219) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundeskabinett hat gestern das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar):
Verbraucher skeptisch gegenüber Smart Metern: 60 Prozent lehnen Einbaupflicht ab
04.11.15 10:45 | (Artikel: 963214) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.11.15 10:45 | (Artikel: 963214) | Kategorie: News-Artikel (e)
60 Prozent der Deutschen sprechen sich gegen den Zwangseinbau intelligenter Stromzähler aus. Und nur jeder Dritte ist der Meinung, dass er mit einem sogenannten «Smart Meter» seine Energiekosten senken kann. 90 Prozent haben aber gar keine Ahnung, was Smart Meter sind.
Keine Angst vor schlauen Zählern
24.09.15 08:30 | (Artikel: 963092) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.09.15 08:30 | (Artikel: 963092) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zusätzliche Kosten aber wenig Nutzen? Der Gesetzentwurf zur Einführung intelligenter Stromzähler sorgt für Kritik. Tatsächlich aber steckt in der Technologie großes Potenzial: Schon heute senken Verbraucher durch intelligente Stromzähler ihre Kosten.
Hilgegard Müller zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende
23.09.15 10:05 | (Artikel: 963087) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.09.15 10:05 | (Artikel: 963087) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende veröffentlicht. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
BNE: «Klare Strukturen für die digitale Energiewende»
23.09.15 09:45 | (Artikel: 963086) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.09.15 09:45 | (Artikel: 963086) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Energiewende wird sich ohne digitale Anwendungen nicht realisieren lassen. «Strom wird künftig zu großen Teilen in Millionen von dezentralen Anlagen erzeugt, gespeichert, verbraucht und eingespeist. Diese Anlagen jederzeit so zu vernetzen und zu steuern, dass das Netz stabil bleibt, ist vor allem eine IT-Aufgabe», betont bne-Geschäftsführer Robert Busch.
Blackouts durch Smart-Meter - Kommentar zur Simulation der Uni Bremen
24.07.15 19:28 | (Artikel: 962864) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.07.15 19:28 | (Artikel: 962864) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Physik der Universität Bremen haben in einer Simulation untersucht, welche Folgen eine großflächige Verbreitung von «intelligenten Stromzählern» für unser Stromnetz haben könnte. Die Ergebnisse bereiten den Wissenschaftlern Sorge. Dabei haben sie aber nicht zu Ende gedacht.
Verbraucherzentrale: Kein Smart Meter-Zwang
17.04.15 08:30 | (Artikel: 962597) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.04.15 08:30 | (Artikel: 962597) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Einbau von intelligenten Stromzählern (Smart Meter) darf Verbrauchern nicht per Zwang verordnet werden. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in einer aktuellen Stellungnahme.
Swap: Tauschen im Standardlastprofil
16.04.15 10:04 | (Artikel: 962592) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.04.15 10:04 | (Artikel: 962592) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Der Fachverband unterstützt die konsequente Flexibilisierung des Strommarkts» schreibt der VDMA in einer aktuellen Pressemitteilung zum Entscheidungsjahr der Energiewende. Tatsächlich ist Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt in einem System von Marktnormen gefangen, die eine Nutzung des Potentials in Flexibilität verhindert.
Die Smart-Meter-Diskussion - Ein Kommentar
13.02.15 09:00 | (Artikel: 962396) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.02.15 09:00 | (Artikel: 962396) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Aktuell reden ja alle über den Sinn und Unsinn von diesen intelligenten Stromzählern. Ausgelöst durch das Eckpunkte-Papier aus dem Wirtschaftsministerium. Die einen Sind dagegen - die anderen dafür. Was ist dran an dieser Debatte?
Volkswirtschaftliche Potenziale von Smart Metering nicht verschenken
13.02.15 08:40 | (Artikel: 962395) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.02.15 08:40 | (Artikel: 962395) | Kategorie: News-Artikel (e)
Seit dieser Woche liegen die Eckpunkte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum künftigen Einsatz intelligenter Zähler und Messsysteme vor. «Dies ist endlich ein erster Schritt auf dem Weg zu einem Rechtsrahmen für das Smart Metering», so der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung Dr. Klaus Mittelbach.
bne: «Digitale Energiewende voranbringen»
11.02.15 10:31 | (Artikel: 962386) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.02.15 10:31 | (Artikel: 962386) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die Veröffentlichung der Eckpunkte für das Verordnungspaket intelligente Netze. «Die Energiewende wird ohne digitales Messwesen, mit dem sich Erzeugung und Verbrauch besser aufeinander abstimmen lassen, nicht gelingen», betont bne-Geschäftsführer Robert Busch.
Kommentar: Baake will Elektroschrott (oder Stufenplan zur Smart Meter Pflicht)
11.02.15 10:01 | (Artikel: 962385) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.02.15 10:01 | (Artikel: 962385) | Kategorie: News-Artikel (Red)
7 Eckpunkte für das «Verordnungspaket Intelligente Netze»“ nennt sich das am Montag von Staatssekretär Baake (ehemals Agora Energiewende) vorgestellte Papier, welches die im Koalitionsvertrag bereits angekündigten verbindlichen Vorgaben für das Messwesen in Deutschland enthält.
Verbraucherzentrale: «Smart Meter Zwangsbeglückung»
11.02.15 09:35 | (Artikel: 962383) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.02.15 09:35 | (Artikel: 962383) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Eckpunktepapier für das «Verordnungspaket Intelligente Netze» veröffentlicht. Darin ist ein Pflichteinbau intelligenter Messsysteme für alle Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr vorgesehen. Alle anderen Haushalte sollen nach und nach einen intelligenten Zähler bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält die Pläne für übertrieben.
Baake: Smart Meter wesentlicher Baustein für Energiewende und Energieeffizienz
10.02.15 09:11 | (Artikel: 962379) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.02.15 09:11 | (Artikel: 962379) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat gestern die Eckpunkte für das Verordnungspaket «Intelligente Netze» veröffentlicht. Dieses wird in Umsetzung des Koalitionsvertrages verbindliche Vorgaben für den künftigen Einsatz Intelligenter Messsysteme («Smart Meter») enthalten.
Discovergy: Außer Marketing nichts zu bieten?
08.10.14 15:30 | (Artikel: 961972) | Kategorie: Proteus Statement
08.10.14 15:30 | (Artikel: 961972) | Kategorie: Proteus Statement
Discovergy ist eines der wenigen Unternehmen, die als sog. Messstellenbetreiber auf dem Markt auftreten. In wenigen Schritten kann man auf der Website einen neuen Zähler bestellen und profitiert dann von den Vorteilen, die solch ein intelligenter Stromzähler mit sich bringt. Doch leider scheint das ganze nicht so einfach zu sein.
Lieferanten gesucht: Messwerte aus dem Stromnetz
08.09.14 10:55 | (Artikel: 961898) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.09.14 10:55 | (Artikel: 961898) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Mit grid.stromhaltig verbirgt sich ein sehr umfangreiches Konstrukt auf allen möglichen Daten des Stromnetzes in Deutschland. Verbrauchswerte, Lastprofile, Erzeugungswerte… Genutzt werden diese Informationen zum Beispiel im Strommix-Navigator oder dem Grünstrom-Index. So die eine oder andere Information wandert natürlich auch hier im Blog in Form von Beiträgen ...
Smart Meter können Stromnetze entlasten und Verteilnetzausbau reduzieren
10.07.14 08:30 | (Artikel: 961716) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.07.14 08:30 | (Artikel: 961716) | Kategorie: News-Artikel (e)
Intelligente Zähler und Messsysteme, sogenannte Smart Meter, können das Stromnetz in Deutschland entlasten und den Ausbau auf der Verteilnetzebene bis 2030 deutlich reduzieren. Dafür sind erhebliche Investitionen nötig, insbesondere auf Seiten der Netzbetreiber. Die Kosten für die Ausstattung von einer Million Messpunkten liegen zwischen 467 bis 837 Millionen Euro. Dies geht aus einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor, die die Kosten, den Nutzen und den regulatorischen Rahmen für die Einführung von Smart Metern aus Sicht der Verteilnetzbetreiber analysiert hat.
Smart Meter: Einflussfaktoren für Rollout müssen untersucht werden
10.01.14 08:00 | (Artikel: 961115) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.01.14 08:00 | (Artikel: 961115) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der breite Einsatz von Smart Meter in Deutschland ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Insbesondere Verteilnetzbetreiber sind gefordert, neue Betriebskonzepte zu entwickeln und in kurzer Zeit umzusetzen. Dies gelingt nur, wenn sichergestellt ist, dass der regulatorische Rahmen diesen Prozess unterstützt und auch individuelle, netzbetreiberspezifische Anforderungen Berücksichtigung finden. Hierfür ist zunächst eine genaue Analyse und Bewertung relevanter Einflussfaktoren notwendig.
Energieadvent - Politische Signale für Lastmanagement
17.12.13 11:00 | (Artikel: 956246) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.12.13 11:00 | (Artikel: 956246) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie könnte die Große Koalition mehr Anreize für Lastmanagement bei Energiebürgern schaffen? Antwort von Simon Schmitz - aWATTar.
Deutsches Smart Metering Konzept passiert EU-Notifizierungsverfahren
08.10.13 07:00 | (Artikel: 956010) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.10.13 07:00 | (Artikel: 956010) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, erklärt zum Abschluss des europäischen Notifizierungsverfahren zum Entwurf der Messsystemverordnung:
VKU - Verteilnetzbetreiber entscheidend für intelligentes Energiesystem
31.07.13 09:15 | (Artikel: 955794) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.07.13 09:15 | (Artikel: 955794) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat heute die lange von der Branche erwarteten Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Messsysteme veröffentlicht. Die Kosten-Nutzen-Analyse ist Grundlage für die sogenannte «Rollout-Verordnung», die die zukünftigen Rahmenbedingungen beim Einsatz von intelligenten Strom- und Gaszählern (Smart Metern) in Deutschland verbindlich vorschreiben wird.
dena: Mehr Energieeffizienz trotz gestiegener Geräteausstattung
12.06.13 07:45 | (Artikel: 955632) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.06.13 07:45 | (Artikel: 955632) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Gerätebestand in Deutschland steigt stetig an. Mittlerweile sind PCs in 80 Prozent der deutschen Wohnungen zu finden und zwei von drei Haushalte nutzen den Komfort einer Geschirrspülmaschine. Trotz verbesserter Technik und gesteigerter Energieeffizienz moderner Geräte stieg daher laut Statistischem Bundesamt der Stromverbrauch im Bereich der elektrischen Haushalts- und Kommunikationsgeräte von 2005 bis 2011 um mehr als zwei Prozent an.
Was machen eigentlich diese Smart Meters, die intelligenten Stromzähler?
08.05.13 08:30 | (Artikel: 955510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
08.05.13 08:30 | (Artikel: 955510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Intelligente Stromzähler gibt es schon seit gut 20 Jahren. Waren diese früher jedoch nur Industrie- oder Großkunden vorbehalten, so drängt die Technik mittlerweile in die Endkundenhaushalte. Aber was machen diese neuen Zähler eigentlich und was sind die Vor- und Nachteile? Ein paar Antworten.
Smart Meter in Deutschland 2014 vor der flächendeckenden Einführung
07.05.13 12:21 | (Artikel: 955506) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.05.13 12:21 | (Artikel: 955506) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eine flächendeckende Markteinführung der sogenannten Smart Meter ist nach Einschätzung der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting ab dem zweiten Halbjahr 2014 wahrscheinlich. Die Energieversorger müssen allerdings ihre internen Strukturen und ihre IT-Systeme darauf intensiv vorbereiten, um die damit verbundenen Innovationen effizient nutzen zu können. Beispiel dafür sind die umfassenden Wandlungsprozesse in der Telekommunikation.
Kostenlose Studie zu Smart Metering in Europa
23.10.12 05:45 | (Artikel: 954705) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.10.12 05:45 | (Artikel: 954705) | Kategorie: News-Artikel (e)
Wie steht es um die nationalen Märkte und Regulierung in Europa in Sachen Smart Metering? Welche innovativen Dienstleistungen und Produkte werden angeboten? Wo steht Deutschland im Vergleich zu Resteuropa? Die Antworten finden Sie in der zweiten Auflage des European Smart Metering Landscape Reports, der vergangene Woche bei den Metering Billing Europe veröffentlicht wurde.
Energiewirtschaft: Ausbau Smart Metering noch immer ohne Tempo
25.09.12 11:40 | (Artikel: 954637) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.09.12 11:40 | (Artikel: 954637) | Kategorie: News-Artikel (e)
Datenschützer fordert datenschutzfreundliche Umsetzung von Smart-Metern
18.07.12 10:30 | (Artikel: 954464) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.07.12 10:30 | (Artikel: 954464) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Smart-Meter, intelligente Stromzähler, geraten in den letzten Monaten immer wieder in die Kritik. Für die Energieversorger sei es relativ einfach, durch engmaschige Datenströme mehr über die Gewohnheiten der Bewohner zu ermitteln. Hierbei könnten recht einfach persönliche Profile erstellt werden.
Intelligente Stromzähler sinnvoll nutzen
01.06.10 09:55 | (Artikel: 952034) | Kategorie: Proteus Direkt
01.06.10 09:55 | (Artikel: 952034) | Kategorie: Proteus Direkt
Diverse Nachrichtenagenturen berichten heute von einer Forsa-Umfrage über digitale, intelligente Stromzähler. Diese sog. Smart Meters sind seit Anfang des Jahres für Neubauten und größere Renovierungen vorgeschrieben. Doch was machen diese Geräte überhaupt, wie funktioniert diese Technik und wie kann man diese sinnvoll nutzen?