Artikel mit dem Tag: Solarstromanlagen (12) |
Dr. Hermann Falk (BEE) zum Strommarkt- und Digitalisierungsgesetz
05.11.15 09:45 | (Artikel: 963220) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.11.15 09:45 | (Artikel: 963220) | Kategorie: News-Artikel (e)
BSW Pressestatement zum Digitalisierungsgesetz
05.11.15 09:37 | (Artikel: 963219) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.11.15 09:37 | (Artikel: 963219) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundeskabinett hat gestern das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar):
Fell: Solarenergie: China überholt Deutschland voraussichtlich beim Pro-Kopf-Zubau
13.10.15 09:15 | (Artikel: 963148) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.10.15 09:15 | (Artikel: 963148) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die von der chinesischen Energiebehörde NEA (National Energy Administration) neu festgelegten Zubauziele für Solarstromanlagen von 21,3 GW in diesem Jahr bedeuten, dass China Deutschland nicht nur absolut, sondern auch pro Kopf der neu installierten Leistung überholen wird.
Bereit für mehr Energiewende
07.04.15 08:30 | (Artikel: 962563) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.04.15 08:30 | (Artikel: 962563) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Stromnetze in Deutschland sind für die Energiewende gut vorbereitet. Schon heute könnte die Versorgungssicherheit auch mit einem deutlich höheren Anteil an Erneuerbaren Energien sichergestellt werden...
Solarwirtschaft: Bundesregierung verfehlt Zubauziele für Solarstrom
20.06.14 11:03 | (Artikel: 961631) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.06.14 11:03 | (Artikel: 961631) | Kategorie: News-Artikel (e)
Deutschland wird seine Ziele für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in diesem Jahr voraussichtlich nicht erreichen. Das ergibt sich aus noch unveröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur. Bis Ende Mai wurden lediglich Solarstromanlagen mit etwa 818 Megawatt Leistung installiert. Damit ist der Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent zurückgegangen.
Editorial: Akute Psychose hat sich zur Pandemie entwickelt! #EEGPedemie
13.06.14 13:00 | (Artikel: 961613) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.06.14 13:00 | (Artikel: 961613) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Da ich kein Alkohol trinke, muss als Ursache für die heutige Berichterstattung ein anderer Grund herhalten. Glaubt Ihr wirklich, dass wir so bekloppt sind?
«Sonnensteuer» jetzt auch noch für Eigenheimbesitzer?
13.06.14 09:10 | (Artikel: 961612) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.06.14 09:10 | (Artikel: 961612) | Kategorie: News-Artikel (e)
Geplante finanzielle Belastung solarer Selbstversorger würde Energiewende ausbremsen, ohne den Strompreis für die Allgemeinheit zu senken - Solarwirtschaft fordert Verzicht auf Sonnensteuer und will andernfalls in Karlsruhe gegen EEG-Novelle klagen
BSW: Viele Solarstromanlagen ab 2014 nur noch zu 90 Prozent EEG-Vergütet
06.12.13 10:30 | (Artikel: 956197) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.12.13 10:30 | (Artikel: 956197) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zum Jahreswechsel endet eine wichtige Übergangsfrist für Photovoltaik-Anlagen der mittleren Leistungsklasse (> 10 bis einschließlich 1.000 Kilowattpeak). Ab 1. Januar 2014 greifen hier die Regelungen des im Rahmen der letzten EEG-Novelle eingeführten Marktintegrationsmodells. Danach werden nur noch 90 Prozent des von einer Solaranlage erzeugten Solarstroms nach festen Einspeisetarifen vergütet, wie sie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt wurden. Die restlichen 10 Prozent des Solarstroms müssen Anlagenbetreiber ab 2014 selbst nutzen oder an Dritte vermarkten.
Erklärung des BSW-Solar zu den aktuellen Verhandlungen der Koalitions-Arbeitsgruppe Energie
12.11.13 15:00 | (Artikel: 956116) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.11.13 15:00 | (Artikel: 956116) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zu den aktuellen Verhandlungen erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: «Der bisherige Entwurf des Koalitionsvertrags enthält kaum brauchbare Vorschläge, um die Energiewende im Stromsektor unumkehrbar zu machen und im Wärmesektor endlich einzuleiten. [...]»
AEE: Strommarkt der Zukunft benötigt breiten Mix der Erneuerbaren Energien
06.09.13 08:30 | (Artikel: 955922) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.09.13 08:30 | (Artikel: 955922) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien übernehmen die Anlagen zur umweltfreundlichen Stromproduktion immer mehr Verantwortung für eine sichere Energieversorgung. Das gilt für Strom aus Wind- und Solaranlagen ebenso wie für die Bioenergie. Wie aus einem neuen Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hervorgeht, haben vor allem Biogasanlagen mit ihren Möglichkeiten zur flexiblen Stromproduktion besonders wertvolle Eigenschaften für den Strommarkt der Zukunft.
Förderprogramm für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit PV-Anlagen auch 2014
28.08.13 10:27 | (Artikel: 955887) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.08.13 10:27 | (Artikel: 955887) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Bundesregierung will die Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen auch nach 2013 fortführen. Dafür sollen Mittel aus dem Sondervermögen des Energie- und Klimafonds (EKF) verwandt werden.
Frühjahrs-Check für Solarstromanlagen
15.04.13 10:00 | (Artikel: 955403) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.04.13 10:00 | (Artikel: 955403) | Kategorie: News-Artikel (e)
Endlich ist Frühling und die Sonne wärmt mit ihren Strahlen. Mit dem zunehmenden Sonnenschein im Frühjahr steigt auch die Solarstrom-Produktion der mittlerweile über 1,3 Millionen Solarstromanlagen in Deutschland wieder deutlich an. «Solarstromanlagen sind zwar sehr wartungsarm und ihre Komponenten sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Dennoch sollten die Betreiber ihre Photovoltaik-Anlagen regelmäßig prüfen», empfiehlt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar).