Artikel mit dem Tag: Solarstromspeicher (14) |
Solarspeicher-Preise um ein Drittel gefallen
22.06.16 08:30 | (Artikel: 970053) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.06.16 08:30 | (Artikel: 970053) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Nachfrage nach Heimspeichern für die Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Gebäuden mit Solarstrom wird sich mindestens bis 2020 im Zweijahresturnus verdoppeln. Das ist die Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), der inzwischen auch die Interessen zahlreicher Speicheranbieter vertritt.
BSW-Solar: Anreizprogramm für Solarstromspeicher fortführen
03.11.15 09:02 | (Artikel: 963206) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.11.15 09:02 | (Artikel: 963206) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der weiter wachsende Anteil der Windkraft und Photovoltaik an der Elektrizitätsversorgung erfordert einen Ausbau der Flexibilitätsoptionen, der Stromnetze und vor allem der Speicherkapazitäten. Stromspeicher sind aus Sicht des Bundesverbandes Solarwirtschaft und vieler Experten eine volkswirtschaftlich günstige und eine realistische Option.
Preisrutsch bei Speichern ermöglicht Energiewende 2.0
11.06.15 08:30 | (Artikel: 962755) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.06.15 08:30 | (Artikel: 962755) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Nachfrage nach Solarstrom-Speichern für die Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Gebäuden ist deutlich gestiegen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hat sich die Zahl der insgesamt in Deutschland installierten Systeme innerhalb eines Jahres auf über 20.000 in etwa verdoppelt. Als Treiber dieser positiven Entwicklung gelten ein Preisrutsch und der Wunsch vieler Bürger nach mehr Unabhängigkeit.
BSW: KfW fördert 10.000. Solarstromspeicher
13.05.15 09:47 | (Artikel: 962671) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.05.15 09:47 | (Artikel: 962671) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.000 Solarstromspeicher hat die Bundesregierung nach KfW-Angaben bereits seit dem Start ihres Marktanreizprogramms für solare Batteriespeicher vor zwei Jahren gefördert. Das attraktive Förderprogramm und ein Preisrutsch bei solaren Hausspeichern haben die Nachfrage im letzten Jahr stark angeheizt...
BSW: Solarstrom trotz Sonnenfinsternis
19.03.15 12:11 | (Artikel: 962494) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.03.15 12:11 | (Artikel: 962494) | Kategorie: News-Artikel (e)
Wenn die partielle Sonnenfinsternis den Himmel an diesem Freitagvormittag für einige Stunden spürbar verdunkelt, werden Solarstromanlagen vorübergehend deutlich weniger Strom produzieren als gewöhnlich. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen dennoch keinen Strom vom Energieversorger zukaufen - vorausgesetzt, sie verfügen bereits über einen Solarstromspeicher.
Solarstromspeicher immer beliebter
24.10.14 08:12 | (Artikel: 962017) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.10.14 08:12 | (Artikel: 962017) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Interesse an Solarstromspeichern ist in den vergangenen Monaten spürbar gewachsen. Darauf weisen die jüngsten Zahlen des staatlichen Speicherförderprogramms hin. Während in den ersten fünf Monaten des Jahres durchschnittlich knapp 340 Förderanträge pro Monat genehmigt worden waren, sprach die zuständige KfW-Bank von Juni bis August fast 600 Förderzusagen monatlich aus.
BSW: Bereits 4.000 Solarstromspeicher gefördert
13.05.14 08:20 | (Artikel: 961504) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.05.14 08:20 | (Artikel: 961504) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die staatliche Förderung für Solarstromspeicher geht ins zweite Jahr. Seit dem Start des Programms im letzten Mai wurden bis heute rund 4.000 Solarbatterien gefördert. Die KfW vergab dafür zinsgünstige Kredite in Höhe von rund 66 Millionen Euro sowie Zuschüsse von über 10 Millionen Euro. Das teilte gestern der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) nach Angaben der KfW Bankengruppe in Berlin mit.
Das Klima schützen und Geld sparen
03.05.14 09:30 | (Artikel: 961475) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.05.14 09:30 | (Artikel: 961475) | Kategorie: News-Artikel (e)
Rund jedes zehnte Ein- und Zweifamilienhaus in Deutschland erzeugt bereits Solarstrom. Rechnerisch decken die rund 800.000 Photovoltaik-Anlagen auf Privathäusern den Jahresstromverbrauch von 1,3 Millionen 3-Personen-Haushalten.
BSW: Bereits über 2.000 Solarstromspeicher gefördert (Video)
11.12.13 08:00 | (Artikel: 956211) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.13 08:00 | (Artikel: 956211) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Verbreitung von Solarstromspeichern trifft auf zunehmendes Interesse in der Bevölkerung. Bereits 2.300 Haushalte haben nach Angaben der KfW Bankengruppe bis Ende November Bewilligungen für den Bezug des attraktiven Tilgungszuschusses für die Anschaffung eines Sonnenspeichers erhalten. Das Förderangebot soll vorerst bis Ende 2015 weiterlaufen.
Vorreiter bei der Energiewende setzen auf Solarstromspeicher
14.11.13 07:35 | (Artikel: 956122) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.11.13 07:35 | (Artikel: 956122) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vorreiter bei der Energiewende wappnen sich selbst gegen steigende Strompreise. Die Technik dafür ist da, und ausgereift: Solarmodule auf dem Dach, ein Solarstromspeicher im Keller und schon kann der Verbraucher der nächsten Strompreiserhöhung gelassen entgegen sehen. Einige Tausend Haushalte in Deutschland praktizieren bereits diese ganz persönliche Unabhängigkeitserklärung.
Informationsbroschüre Ratgeber Solarstromspeicher veröffentlicht
07.11.13 07:30 | (Artikel: 956093) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.11.13 07:30 | (Artikel: 956093) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Redaktion des Serviceportals solaranlage-ratgeber.de hat einen kostenfreien Ratgeber veröffentlicht, der die Technik und die Anwendung von Solarstromspeichern einfach und verständlich erklärt. Im «Ratgeber Solarstromspeicher» erfahren Sie nicht nur, welche Technologien auf dem Markt angeboten werden und wie sie funktionieren. Der Schwerpunkt liegt auf einem hohen Nutzwert für alle, für die die Anschaffung eines Solarstromspeichers, auch in Verbindung mit dem Kauf einer Photovoltaik-Anlage, infrage kommt. In der Broschüre werden mögliche Auswahlkriterien und potenzielle Zielgruppen ausführlich vorgestellt.
In fünf Schritten zum Solarstromspeicher
05.11.13 10:00 | (Artikel: 956090) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.11.13 10:00 | (Artikel: 956090) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung motiviert immer mehr Menschen dazu, selbst Stromerzeuger zu werden. Mit einer eigenen Solarstromanlage setzen bereits mehr als 1,3 Millionen Betreiber einen Kontrapunkt zum zuvor herrschenden Oligopol der Energiekonzerne. Sonnenspeicher passen perfekt zu dieser Motivlage. Denn kombiniert mit Solarstromanlagen können sie den Eigenverbrauch verdoppeln und den Selbstversorgungsgrad mit Strom auf über 60 Prozent erhöhen.
Förderungsbeginn für Solarstromspeicher verschoben
27.02.13 12:10 | (Artikel: 955212) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.02.13 12:10 | (Artikel: 955212) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesregierung hat das geplante Förderprogramm für Solarstromspeicher auf Eis gelegt. Laut Bundesumweltministerium (BMU) sei noch nicht absehbar, wann das Speicherprogramm startet. Grund sind die fehlenden Gelder im Energie- und Klimafond (EKF), aus dessen Mittel das Speicherprogramm finanziert werden sollte.
Bundesregierung gibt Details zur Förderung von Solarstromspeichern bekannt
07.02.13 07:15 | (Artikel: 955125) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.02.13 07:15 | (Artikel: 955125) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ab Mai 2013 startet das Förderprogramm für Solarstromspeicher mit zinsgünstigen Darlehen der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Tilgungszuschüssen des Umweltministeriums. Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher sollen sich so am Markt etablieren.