Artikel mit dem Tag: Sonnenfinsternis (15) |
Bereit für mehr Energiewende
07.04.15 08:30 | (Artikel: 962563) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.04.15 08:30 | (Artikel: 962563) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Stromnetze in Deutschland sind für die Energiewende gut vorbereitet. Schon heute könnte die Versorgungssicherheit auch mit einem deutlich höheren Anteil an Erneuerbaren Energien sichergestellt werden...
Der SoFi-Tag in der Rückschau
23.03.15 09:58 | (Artikel: 962501) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.03.15 09:58 | (Artikel: 962501) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ganz Europa hat es natürlich bemerkt: Die Lichter blieben an, die Computer liefen weiter und es ist gerade mal ein wenig dunkler geworden am Vormittag. Ganz so, als ob es ein bewölkter Tag gewesen wäre. Doch der Freitag war eine Belastungsprobe für das europäische Stromnetz. Wir berichteten in einer Live-Übertragung im Netz über dieses Spektakel. Hintergründe und eine Zusammenfassung des Tages.
Sonnenfinsternis: TransnetBW hat «Stresstest» bestanden
20.03.15 16:20 | (Artikel: 962500) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.03.15 16:20 | (Artikel: 962500) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat die mit der Sonnenfinsternis am 20. März 2015 verbundenen Herausforderungen für die Stabilität der Stromversorgung erfolgreich gemeistert. Angesichts einer installierten Photovoltaik-Leistung (PV) von rund 39.000 Megawatt (MW) in Deutschland stellte die Sonnenfinsternis das Stromversorgungssystem deutschland- und europaweit vor eine große Aufgabe.
Netzengpass beim Abruf der Minutenreserve
20.03.15 09:00 | (Artikel: 962497) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.03.15 09:00 | (Artikel: 962497) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie die Übertragungsnetzbetreiber auf Regelleistungs.net mitteilen, kam es in den letzten Tagen wiederholt zu Netzengpässen beim Abruf der sogenannten Minutenreserve
Sonnenfinsternis, Netzfrequenz und das Momentum
20.03.15 08:30 | (Artikel: 962496) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.03.15 08:30 | (Artikel: 962496) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bei der Live-Schaltung zur Sonnenfinsternis im Stromnetz wird eines der wichtigsten Inhalte die Echtzeitanalyse der Netzfrequenz sein. Diese ist nicht immer exakt 50 Hz, sondern meist etwas darunter oder darüber. Verwendet werden kann die Netzfrequenz als Indikator, ob zu viel oder zu wenig Energie im Netz ist; ob die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch gehalten wird.
BSW: Solarstrom trotz Sonnenfinsternis
19.03.15 12:11 | (Artikel: 962494) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.03.15 12:11 | (Artikel: 962494) | Kategorie: News-Artikel (e)
Wenn die partielle Sonnenfinsternis den Himmel an diesem Freitagvormittag für einige Stunden spürbar verdunkelt, werden Solarstromanlagen vorübergehend deutlich weniger Strom produzieren als gewöhnlich. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen dennoch keinen Strom vom Energieversorger zukaufen - vorausgesetzt, sie verfügen bereits über einen Solarstromspeicher.
Sonnenfinsternis: Preis für negative Regelleistung +1100%
19.03.15 11:26 | (Artikel: 962493) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.03.15 11:26 | (Artikel: 962493) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Ergebnis der jüngsten Ausschreibung von 50 Hertz zeigt, welche Aufschläge die Übertragungsnetzbetreiber für die Regelleistung zahlen müssen, die für den Zeitpunkt der Sonnenfinsternis gesichert wird.
Wolken und die Sonnenfinsternis
19.03.15 09:15 | (Artikel: 962483) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.03.15 09:15 | (Artikel: 962483) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wenn wir am Freitag die Sonnenfinsternis aus Sicht des Stromnetzes bewundern, wird ein Blick auch ein Blick auf die Wolkendecke gehen. Genutzt wird dabei eine Karte, aus der zum einen der Anteil des Stroms aus PV-Anlagen (Kapazitäten) - zum anderen die Wolkendecke hervorgeht.
BVES: Sonne weg = Licht aus?
17.03.15 12:15 | (Artikel: 962484) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.03.15 12:15 | (Artikel: 962484) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die für Freitag, (20.03./9:38h MEZ) erwartete Sonnenfinsternis stellt Deutschlands Stromnetzbetreiber vor immense Herausforderungen. Mit Spannung und auch mit Sorgen erwarten sie das Naturphänomen. Doch eine der drängendsten Herausforderungen der Energiewende ist nicht die Frage kontinuierlichen Winds oder ununterbrochener Sonneneinstrahlung.
Agora: Sonnenfinsternis liefert Vorgeschmack auf 2030
17.03.15 10:17 | (Artikel: 962481) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.03.15 10:17 | (Artikel: 962481) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die partielle Sonnenfinsternis am kommenden Freitag (20. März) ist ein Testfall für ein Stromsystem, in dem die Hälfte des Stroms aus Wind, Sonne und Co. erzeugt werden wird. Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik im Auftrag von Agora Energiewende zeigen: Im Jahr 2030 wird die Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien mitunter in einer Stunde um bis zu 14 Gigawatt steigen oder fallen.
Sonnenfinsternis im Stromnetz - Live On Air
17.03.15 09:10 | (Artikel: 962479) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.03.15 09:10 | (Artikel: 962479) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am Freitag 20.03. um 09:20 Uhr ist es soweit, eine partielle Sonnenfinsternis überschattet für mehr als zwei Stunden große Teile Europas. Damit sind 18 GW PV-Produktion nur eingeschränkt verfügbar. Es ist eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung des Stromnetzes, aber wohl kaum ein Risiko. Gemeinsam wollen wir einen Blick auf das Stromnetz werfen.
Stromnetze: Sicher in die Sonnenfinsternis
04.03.15 11:00 | (Artikel: 962447) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.03.15 11:00 | (Artikel: 962447) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am 20. März wird sich der Mond vor die Sonne schieben und sie in Deutschland um bis zu 80 Prozent verdecken. Der riesige Schatten auf der Erdoberfläche bleibt nicht folgenlos: Die partielle Sonnenfinsternis bewirkt einen deutlichen Einbruch der Solarstromleistung hierzulande.
Sonnenfinsternis am 20. März stellt elektrisches System in Europa vor große Herausforderung
23.02.15 14:15 | (Artikel: 962412) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.02.15 14:15 | (Artikel: 962412) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die vier deutschen Strom-Übertragungs-Netzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW bereiten sich auf die partielle Sonnenfinsternis am 20. März vor. An diesem Tag werden zwischen 9:30 und 12 Uhr bis zu 82 Prozent der Sonne abgedeckt sein.
Netzengpass: Sonnenfinsternis am 20. März 2015
23.02.15 09:45 | (Artikel: 962411) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.02.15 09:45 | (Artikel: 962411) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es wetzelt mal wieder die Blackout Angst. Die Kraft der Sonne - umgewandelt durch ca. 1,5 Millionen PV-Anlagen in Deutschland zu elektrischer Energie, sind der Antrieb für den wirtschaftlichen Erfolg und die post-industrielle Lebensform. Dies soll jetzt in Gefahr sein, glaubt man dem Rechercheergebnis in der Welt. Dabei fehlt das wichtigste Argument: Unverlässlicher Zappelstrom aus konventionellen Kraftwerken.
Sofi2015 und die Panikmache - Aus SPON wird SPOFF
10.09.14 09:16 | (Artikel: 961904) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.09.14 09:16 | (Artikel: 961904) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kann sich noch jemand an die letzte Sonnenfinsternis 1999 in Deutschland erinnern? SPON hat Angst, dass die untertägige Verdeckung der Sonne zu einer Belastung der Stromversorgung führt.