Artikel mit dem Tag: Speichertechnologien (14) |
dena: Stromspeicher müssen zügig ausgebaut werden - aktuelle Debatte greift zu kurz
08.10.14 08:22 | (Artikel: 961969) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.10.14 08:22 | (Artikel: 961969) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Deutsche Energie-Agentur fordert in einem aktuellen Positionspapier, den Ausbau von Stromspeichern zügig voranzutreiben. Pumpspeicher und andere Speichertechnologien können nicht nur kurzfristig Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen, sondern auch überschüssigen Strom aus Wind- und Solarkraftwerken aufnehmen und später in das System einspeisen. Das macht Stromspeicher zu einem strategisch wichtigen Baustein der Energiewende.
EUROSOLAR: Agora-Untersuchung keine Antwort aus aktuelle Speicherfrage
19.09.14 11:00 | (Artikel: 961928) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.09.14 11:00 | (Artikel: 961928) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am 15.09.2014 wurde von Agora Energiewende, einer gemeinsamen Initiative der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation, eine Untersuchung mit dem Titel «Stromspeicher in der Energiewende» vorgelegt. Die Untersuchung nimmt dabei den massiven Übertragungsnetzausbau als gegeben hin und untersucht nicht die aktuelle Frage, ob die schnelle Markteinführung bereits bestehender Speichertechnologien einen großen Teil des umstrittenen Übertragungsnetzausbaus überflüssig machen würde.
EEG-Novelle: Elektroindustrie fürchtet politischen Kompromiss zu Lasten Dritter
17.06.14 08:35 | (Artikel: 961616) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.06.14 08:35 | (Artikel: 961616) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die laufenden Verhandlungen innerhalb der Großen Koalition und mit den Bundesländern über einen Kompromiss zur EEG-Novelle kann für die Energiewende fatale Folgen haben: «Eine Beteiligung der Eigenversorgung in Höhe von 40 Prozent der EEG-Umlage bedeutet eine schwere Hypothek für den Erfolg der Energiewende. Durch diese massive Zusatzbelastung werden Investitionen in dezentrale, effiziente und intelligente Technologien abgewürgt», sagt Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung.
Franz Alt: Kohle von gestern
01.04.14 08:30 | (Artikel: 961358) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.04.14 08:30 | (Artikel: 961358) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Steinkohle und Braunkohle wichtige Motoren für das deutsche Wirtschaftswunder. Das war damals unstrittig. Erstmals im Wahlkampf 1961 aber wurde die ungehemmte Kohleförderung problematisiert als Willy Brandt «blauen Himmel über der Ruhr» forderte. Doch jetzt in den Zeiten des Klimawandels und der Energiewende wird überdeutlich, dass die Kohle keine Zukunft mehr hat. Jetzt wird auch endlich problematisiert, was vor allem Braunkohle-Abbau bedeutet.
DCTI-Studie: Speichertechnologien 2013 - Märkte und Anbieter auf einen Blick
03.05.13 11:30 | (Artikel: 955487) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.05.13 11:30 | (Artikel: 955487) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Publikation «Speichertechnologien 2013 – Märkte und Anbieter auf einen Blick» des DCTI (Deutsches CleanTech Institut) ist eine Orientierungshilfe für Endkunden, die sich mit der Investition in eine Speichertechnologie - insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage - interessieren. Dabei bietet sie u.a. umfassende Informationen zu den verschiedenen Technologien, den Finanzierungsmöglichkeiten und stellt aktive Unternehmen vor. Interessierten Akteuren bietet sie darüber hinaus Einblicke in das aktuelle Marktumfeld.
Selbst erzeugten Solarstrom noch effizienter nutzen
27.03.13 06:00 | (Artikel: 955330) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.03.13 06:00 | (Artikel: 955330) | Kategorie: News-Artikel (e)
Um das Thema «Energiemanagement» aktiv voranzutreiben, hat die SMA Solar Technology AG (SMA) Kooperationen mit den führenden Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikunternehmen Stiebel Eltron und Vaillant vereinbart. Ziel der jeweiligen Kooperation ist es, den Betreiberinnen und Betreibern von Photovoltaik Anlagen eine noch effizientere Nutzung ihres selbst erzeugten Stroms zu ermöglichen.
Intersolar: Photovoltaik-Dachanlagen für Gewerbe und Industrie
11.12.12 06:00 | (Artikel: 954868) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.12 06:00 | (Artikel: 954868) | Kategorie: News-Artikel (e)
Immer mehr Unternehmen in Deutschland investieren für ihre eigene Energieversorgung in erneuerbare Energien wie die Photovoltaik. Der Eigenverbrauch von Solarstrom bietet für Unternehmen und Industrie angesichts einer unsicheren Strompreisentwicklung eine attraktive wirtschaftliche Alternative zu herkömmlich erzeugtem Strom. Kombinationen mit innovativen Speichertechnologien und Elektrofahrzeugen erweitern das Einsparpotenzial zusätzlich. Auch die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft, die Intersolar Europe, widmet sich im kommenden Jahr verstärkt diesem Thema.
Volkswirtschaftliche Gefahren: Eigenverbrauch und Speichersysteme
15.11.12 09:00 | (Artikel: 954755) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
15.11.12 09:00 | (Artikel: 954755) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Eine Vielzahl von Unternehmen entdecken gerade den Markt im Bereich des Eigenverbrauchs und der Speichersysteme. In einer Zeit steigernder Strompreise lassen sich diese mitunter durch den Einsatz dieser Szenarien kompensieren. Auch wenn es der Branche als Ausweg erscheint und Geld in die leeren Kassen spülen kann: Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Konsolidierung der PV-Branche: Jetzt Strategie überdenken
26.10.12 06:30 | (Artikel: 954702) | Kategorie: Proteus Statement
26.10.12 06:30 | (Artikel: 954702) | Kategorie: Proteus Statement
Die Konsolidierung der Solar-Branche ist noch nicht zu Ende. Mittelständische Unternehmen sollten jetzt die Unternehmensstrategie überprüfen und den richtigen Weg einschlagen. Nur wer richtig aufgestellt ist, hat in Zukunft gute Chancen. Speichertechnologien und Auslandseinsätze sind zentrales Thema bei einer Neuausrichtung.
EuPD Research: In den Startlöchern: Solarspeicher sollen den Durchbruch bringen.
12.10.12 11:50 | (Artikel: 954674) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.10.12 11:50 | (Artikel: 954674) | Kategorie: News-Artikel (e)
EuPD Research lud am 10. Oktober 2012 zum ersten „Storage & Solar Briefing“ nach Stuttgart. Im Fokus standen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit und die Notwendigkeit von Förderungen für Solarspeicher. Während die Politik ihre Bereitschaft signalisiert, diese Technologie voranzutreiben, warnen einzelne Teilnehmer vor einer Überregulierung. Aus den Entwicklungen der Photovoltaikmärkte will man lernen. Das Ziel muss ein stabiler und nachhaltiger Markt sein.
EuPD Research: Einblicke und Ausblicke beim Storage und Solar Briefing 2012
11.10.12 08:45 | (Artikel: 954668) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.10.12 08:45 | (Artikel: 954668) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am 10. Oktober fand das diesjährige »Storage und Solar Briefing 2012« in Stuttgart statt, zu dem die EuPD Research eingeladen hatte. Die englischsprachige Veranstaltung gab einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Technik bei den Speichertechnologien in Verbindung mit Solarenergie und zeigte entsprechende Zukunftsszenarien auf. Anwesend waren sowohl die klassischen Solarunternehmen, als auch Stromversorger, Vertreter von Behörden und Forschungseinrichtungen.
Top-Thema: Herbert Muders (juwi) im Interview zu aktuellen Solarthemen (2)
10.10.12 06:00 | (Artikel: 954652) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
10.10.12 06:00 | (Artikel: 954652) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
In den letzten Tagen befragten wir bekannte Vertreter der Solar-Branche zu Themen wie Entwicklung des EEG, Überlastung der Netze, die Sonderstellung energieintensiver Betriebe, die Zukunft großer Solaranlagen und über Speichertechnologien. Heute lesen Sie in der Fortsetzung die Antworten und Einschätzungen von Herbert Muders, Geschäftsführer der juwi Solar GmbH.
Top-Thema: Dietmar Schütz und Jörg Mayer im Interview zu aktuellen Solarthemen (1)
08.10.12 06:30 | (Artikel: 954645) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
08.10.12 06:30 | (Artikel: 954645) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Verschiedene Medien verbreiten verschiedene Meinungen. Vor allem in den Mainstream-Medien schneidet die Photovoltaik nicht gut ab und wird gegenüber dem Endverbraucher als Kostentreiber für die Energiewende dargestellt. Merkel, Altmaier und verschiedene andere Volksvertreter bremsen derzeit, wo es nur geht. Wir befragten bekannte Vertreter der Branche zu Themen wie Entwicklung des EEG, Überlastung der Netze, die Sonderstellung energieintensiver Betriebe, die Zukunft großer Solaranlagen und über Speichertechnologien. Jörg Mayer, Geschäftsführer BSW-Solar und BEE-Präsident Dietmar Schütz geben entsprechende Antworten und Einschätzungen.
EuPD Research: Storage & Solar Briefing 2012
04.10.12 07:30 | (Artikel: 954604) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.10.12 07:30 | (Artikel: 954604) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein Briefing zur Identifikation von Marktpotenzialen und Markteintrittsbedingungen zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Märkte Storage & Solar. EuPD Research versorgt Branchenprofis am 10. Oktober in Stuttgart mit grundlegenden Informationen zu Speichertechnologien in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen.