Artikel mit dem Tag: Spotmarkt (18) |
Warum wehren sich Nachbarländer gegen Strom Made-In-Germany?
05.08.15 10:42 | (Artikel: 962897) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.08.15 10:42 | (Artikel: 962897) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Unter dem Titel «Nachbarländer wollen deutschen Strom blockieren» reiht man im Fachmagazin Die Welt die Begrifflichkeiten Blackout, Erneuerbare Energie und EU-Stromnetz geschickt zu einer German-Angst zusammen. Durch Kalina Oroschakoff werden uns die Beweggründe der europäischen Wut-Nachbarn gezeigt:
Redispatch Kosten im ersten Halbjahr 2015 bei 264 Millionen Euro
03.08.15 10:11 | (Artikel: 962889) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.08.15 10:11 | (Artikel: 962889) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bereits zu Beginn des Jahres ist abzusehen gewesen, dass die Kosten für sogenannte Redispatches neue Höchststände erreichen werden. Es handelt sich um Eingriffe in den Strommarkt, wenn der Handel einen Fahrplan hervorbringt, der physikalisch nicht durch die Netze abgebildet werden kann.
BWE: Unsicherheiten durch §24 EEG beenden
14.07.15 08:15 | (Artikel: 962832) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.07.15 08:15 | (Artikel: 962832) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das EEG 2014 sieht in § 24 ab dem 01.01.2016 eine Reduzierung der Förderung von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf null vor, wenn dieser in einem Zeitraum produziert wurde, in dem die Spotmarktpreise sechs oder mehr Stunden in Folge negative Werte aufweisen. Ohne eine deutliche Anpassung des Marktdesigns an die neue Energiewelt drohen solche Phasen negativer Strompreise immer häufiger.
Gutachten: Dynamische EEG-Umlage auf Basis von Spotmarktpreisen ist falscher Weg
17.03.15 16:00 | (Artikel: 962485) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.03.15 16:00 | (Artikel: 962485) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Mitarbeiter des Unternehmens Energy Brainpool hatten im Dezember 2014 dem Bundes Wirtschaftsministerium eine Kurzstudie zur Verwendung der Spotmarktpreise bei der Umsetzung einer variablen EEG-Umlage geschrieben. In einem Gutachten, welches blog.stromhaltig exklusiv vorliegt, wird nicht nur auf die geringe Netzdienlichkeit hingewiesen, sondern auch auf die Gefahr eines Kollapses des Strommarktes.
Studie: Strompreis wäre heute ohne Energiewende gleich teuer
04.02.15 08:30 | (Artikel: 962356) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.02.15 08:30 | (Artikel: 962356) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eine Summe von insgesamt 11,2 Milliarden Euro haben Deutschlands Stromverbraucher im Jahr 2013 gespart, weil in großem Umfang Erneuerbare Energien ins Stromnetz eingespeist wurden. Das ermittelten jetzt Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
RWE und EON mit unterschiedlichen Markterwartungen
20.01.15 10:00 | (Artikel: 962293) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.01.15 10:00 | (Artikel: 962293) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie weit im Voraus ein Stromkonzern seine Erzeugung verkaufen kann, ist einer der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens. Am Freitag hatte der Wirtschaftsdienst Bloomberg die Zahlen von EON und RWE einmal näher betrachtet.
Spotmarkt: Weiterer Schritt zur Marktintegration erneuerbarer Energie
06.06.14 10:50 | (Artikel: 961596) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.06.14 10:50 | (Artikel: 961596) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zahlen der BNetzA zu Reservekraftwerken legt Netzausbau für Kohlestrom nahe
06.05.14 10:00 | (Artikel: 961479) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.05.14 10:00 | (Artikel: 961479) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Branchendienst von Proteus-Solutions hat am Wochenende eine Meldung der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlicht, in der die Ergebnisse für den Bedarf an Reservekraftwerken in den kommenden Jahren genannt werden:
Immer Strom durch Windkraft - Offshore oder räumliche Verteilung?
03.05.14 11:10 | (Artikel: 961476) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.05.14 11:10 | (Artikel: 961476) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Stetiger Strom aus Windkraft mit möglichst wenigen Flauten. Erst am letzten April Dienstag konnten wir erleben, wie es zu deutlich geringerer Einspeisung als üblich kam. Andere Kraftwerkstypen sind eingesprungen und dank der guten Prognosequalität stellte dies auch kein Problem für die Stromversorgung da.
29.04. Flaute Dienstag - die Stromversorgung hält.
01.05.14 14:00 | (Artikel: 961474) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.05.14 14:00 | (Artikel: 961474) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der 29.04.2014 wird wohl als Flaute Dienstag in die Netzgeschichte eingehen. Zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr des Tages lag die Stromerzeugung aus Windkraft nahezu am Boden. Erst in den Abendstunden normalisierten sich die Einspeisemengen auf das gewohnte Niveau.
EEX: Physik trifft Handel
23.04.14 09:30 | (Artikel: 961437) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.04.14 09:30 | (Artikel: 961437) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am Osterwochenende hatte blog.stromhaltig das Video Portrait der EEX vorgestellt und die darin enthaltenen Aussagen etwas beleuchtet. Da dies ein Blog ist - und somit ein Dialog-Medium - hatte ich die Pressestelle der Strombörse über den Beitrag informiert, mit der Bitte vielleicht einige Hintergründe zu liefern. Postwendend kamen diese heute per Mail. Danke!
Hinterfragt: Ein Portrait der EEX Strombörse
22.04.14 09:00 | (Artikel: 961434) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.04.14 09:00 | (Artikel: 961434) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ende März 2014 hat die Europäische Strombörse (EEX) ein Video bei Youtube eingestellt. «Spothandel, Auktion und Preisbildung im Strommarkt» lautet der Untertitel, des wirklich sehr informativen 10 Minütigen Beitrages, indem Managing Director Exchange - Dr. Ing. Dr. Tobias Paulun das Unternehmen und seine Tätigkeit beschreibt. Das Video gibt einen sehr guten Rahmen und die Struktur einige Themen auf einen Schlag anzusprechen.
BEE: Sinkende Strompreise: Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer Energien
12.08.13 06:00 | (Artikel: 955824) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.08.13 06:00 | (Artikel: 955824) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Ausbau Erneuerbarer Energien lässt die Strompreise mittlerweile an allen Handelsmärkten der Strombörse fallen. Während die preissenkenden Effekte regenerativer Energien bislang nur am so genannten Spotmarkt erkennbar waren, sind sie nun auch am Markt für langfristige Energielieferverträge (Terminmarkt) angekommen. Die europäische Energiebörse (EEX) notiert den Preis für die Lieferung von Grundlaststrom für das kommende Jahr 2014 bei 3,661 Cent pro Kilowattstunde...
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 5)
29.07.13 07:00 | (Artikel: 955786) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.07.13 07:00 | (Artikel: 955786) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bei den vorangegangenen Teilen dieser Artikelserie wurde ein scheinbar harmloses, alltägliches Ergeignis in der Zukunft verwendet, um einen einzelnen Posten herauszuarbeiten: Hinter den Nebenkosten der Stromrechnung, die sich Netzentgelte nennen, ist ein Geschäftsmodell, welches keine Nebensache bleiben sollte. Ein Kostenfaktor, der bereits heute die Haushalte mehr kostet, als die gesamte EEG-Umlage.
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 4)
26.07.13 09:00 | (Artikel: 955783) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.07.13 09:00 | (Artikel: 955783) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ausgehend vom zukünftigen Ereignis des Einschaltens eines Lichtes, wurde in dieser Beitragsserie bislang die Verbrauchsseite betrachtet. Zum Zeitpunkt, an dem der Verbrauch eintritt, muss allerdings auch genügend Strom erzeugt werden.
In 30 Stunden schalte ich das Licht ein (Teil 3)
25.07.13 09:00 | (Artikel: 955779) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.07.13 09:00 | (Artikel: 955779) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am Beispiel eines Lichtes, welches in der Zukunft eingeschaltet wird, wurde in den ersten beiden Beiträgen dieser Artikelserie beschrieben, wie ein Ereignis versucht wird vorherzusagen mit dem Ziel das Stromnetz immer in Balance zu halten. Im zweiten Teil ist bereits der Stromanbieter, bei dem ein Stromkunde seinen Vertrag hat aus der Verantwortung genommen worden, da dieser seine Schuldigkeit mit der Eindeckung eines Standard-Lastprofils, welches unabhängig vom tatsächlichen Ereignis ist, erfüllt hat. Es wurde festgestellt, dass der Bilanzkreis der Stromanbieter recht leicht zu führen ist.
Trotz Kälte niedrige Strompreise in Deutschland
15.03.13 18:00 | (Artikel: 955291) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.03.13 18:00 | (Artikel: 955291) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Trotz der aktuellen Kältewelle, die in Mitteleuropa wieder für frostige Temperaturen sorgt, bleibt der Börsenstrompreis in Deutschlabnd verhältnismäßig gering. Für eine Kilowattstunde(kWh) deutschen Grundlaststroms zur Lieferung am morgigen Mittwoch hat sich am Spotmarkt der European Power Exchange EPEX ein Preis von 5,53 Cent eingestellt.» Das berichtet das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in einer aktuellen Meldung.
EEG-Umlage: Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden
12.02.13 09:30 | (Artikel: 955143) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.02.13 09:30 | (Artikel: 955143) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. Tatsache ist: Wind- und Solarenergie sorgen seit Jahren für sinkende Preise an der Strombörse - allein im letzten Jahr um rund 17 Prozent. Durch die preissenkende Wirkung aber steigt die EEG-Umlage, denn sie ergibt sich aus der Differenz von Börsenstrompreis und den Vergütungen, die regenerative Kraftwerke erhalten.