Artikel mit dem Tag: Stadtwerke (13) |
RWE und die Kommunen - Keine Garantie für hohe Dividenden
09.11.15 09:15 | (Artikel: 963229) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.11.15 09:15 | (Artikel: 963229) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Krise des Energieversorgers RWE trifft auch die Städte in der Region. Traditionell sind sie eng mit dem Unternehmen verbunden. Dortmund als Sitz der RWE-Vorgängerin VEW spielt dabei eine besondere Rolle. Unter den Kommunen ist Dortmund der größte Einzelaktionär. Entsprechend stark bekommt es die Stadt zu spüren...
Stadtwerke-Manager wollen Kunden stärker an sich binden - Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW
22.08.15 14:00 | (Artikel: 962958) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.08.15 14:00 | (Artikel: 962958) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Stadtwerke in Deutschland bereiten sich auf starke Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren vor. Dabei rückt der Kunde noch stärker in den Fokus: Im Hinblick sowohl auf das Innovationspotenzial als auch auf die Erfolgsaussichten stufen die Manager Maßnahmen zur Verbesserung von Kundenbetreuung und -bindung am höchsten ein.
WAZ: Die Risiken tragen letztlich die Bürger
17.04.15 11:12 | (Artikel: 962602) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.04.15 11:12 | (Artikel: 962602) | Kategorie: News-Artikel (e)
Jahrzehntelang haben Stadtwerke im Ruhrgebiet verlässlich ihre klammen Städte, vielerorts auch die Verkehrsbetriebe gestützt. Dass nun die Stadt Duisburg 200 Millionen Euro aufnehmen muss, um ihre Tochter zu retten, ist an Dramatik kaum zu überbieten.
Fundstück der Woche (2): Qualitative Eigenstudie zu Stadtwerken
10.03.15 10:30 | (Artikel: 962461) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.03.15 10:30 | (Artikel: 962461) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Marktforschungsinstitut GIM hat in den letzten Tagen eine Eigenstudie zu Stadtwerken veröffentlicht, die unter hochrangigen Entscheidungsträgern von Stadtwerken sowie Endverbrauchern durchgeführt wurde. Das klang im ersten Ansatz vielversprechend.
Bundestag: Stadtwerke sollen Netze übernehmen
16.01.15 10:30 | (Artikel: 962285) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.01.15 10:30 | (Artikel: 962285) | Kategorie: News-Artikel (e)
Stadtwerke sollen Energienetze in Zukunft leichter übernehmen können. Die Fraktion Die Linke fordert in einem Antrag eine gesetzliche Klarstellung, dass die Kommunen die Netzkonzessionen im Rahmen einer europarechtlich zulässigen In-House-Vergabe an ein kommunales Unternehmen auch ohne Ausschreibung vergeben können.
RheinEnergie und AVG Köln nehmen Photovoltaikanlage in Betrieb
11.11.14 09:00 | (Artikel: 962062) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.11.14 09:00 | (Artikel: 962062) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Photovoltaikanlage wurde auf dem Dach einer Lagerhalle installiert und erzeugt im Jahr circa 290.000 Kilowattstunden Strom, der vollständig in das öffentliche Netz eingespeist wird. Damit können jährlich etwa 145 Tonnen CO2 vermieden und rund 90 Kölner Haushalte mit klimaschonendem Strom versorgt werden.
Stadtwerke Tübingen sind erstes KlimaStadtWerk des Monats
21.05.14 09:20 | (Artikel: 961537) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.05.14 09:20 | (Artikel: 961537) | Kategorie: News-Artikel (e)
Als ersten kommunalen Energieversorger ehrt die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Stadtwerke Tübingen für ihr vorbildliches Engagement beim Klimaschutz. Sie sind das «KlimaStadtWerk» des Monats Mai. Mit ihrer Kampagne «Null-Komma-Strom - Wir sparen uns ein Kraftwerk» verringert der kommunale Energieversorger auf vielfältige Weise den Stromverbrauch seiner Stadt und schärft das Bewusstsein für einen sinnvollen Umgang mit Energie im Alltag.
Untersteller: Höhere EEG-Umlage muss nicht zwangsläufig den Strompreis treiben
10.10.13 07:30 | (Artikel: 956016) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.10.13 07:30 | (Artikel: 956016) | Kategorie: News-Artikel (e)
Nach Bekanntwerden der vermutlich neuen Höhe der EEG-Umlage von 6,307 Cent pro Kilowattstunde hat Umweltminister Franz Untersteller die Strom verkaufenden Unternehmen und Stadtwerke aufgefordert, stärker als bisher die historisch niedrigen Einkaufspreise für Strom an der Börse an ihre Kunden weiter zugeben.
VKU-Stadtwerke-Kongress in Dresden - Stadtwerke diskutieren Herausforderungen der Energiewende
11.09.13 09:45 | (Artikel: 955942) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.09.13 09:45 | (Artikel: 955942) | Kategorie: News-Artikel (e)
Gestern begann in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden der VKU-Stadtwerkekongress. Er steht unter dem Motto «Stadtwerke - Gestalter der Energiewende». Zwei Tage lang diskutieren rund 400 Vorstände und Geschäftsführer von Stadtwerken sowie renommierte Experten aus der Energiewirtschaft die Rolle der Stadtwerke in der Energiewende.
VKU: Neue Stadtwerke-Erzeugungszahlen
06.09.13 09:20 | (Artikel: 955923) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.09.13 09:20 | (Artikel: 955923) | Kategorie: News-Artikel (e)
Trotz der schwierigen Marktbedingungen konnten die kommunalen Stromversorger ihren Erzeugungspark in 2012 noch einmal leicht erweitern. Das ergab die jährliche Mitgliederumfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Demnach befinden sich aktuell 20.434 Megawatt (MW) im Betrieb durch deutsche Stadtwerke, was im Vergleich zu 2011 (19.718 MW) einen Anstieg von 3,6 Prozent bedeutet.
Kommunen und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende
28.06.13 06:00 | (Artikel: 955692) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.06.13 06:00 | (Artikel: 955692) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Zuge der Energiewende stehen die Stadtwerke vor großen Chancen und Herausforderungen. Viele Stadtwerke erweitern daher ihre traditionellen Geschäftsfelder mit innovativen und marktfähigen Ideen und Modellen. Sie entwickeln sich vom klassischen Energieversorger zum modernen Energiedienstleister.
Erzeugung erneuerbarer Energien hat für Versorger oberste Priorität
18.09.12 13:00 | (Artikel: 954621) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.09.12 13:00 | (Artikel: 954621) | Kategorie: News-Artikel (e)
Stadtwerke-Anteil an der Stromerzeugung deutlich gestiegen
06.09.12 06:45 | (Artikel: 954588) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.09.12 06:45 | (Artikel: 954588) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die deutschen Stadtwerke haben 2011 ihre Kapazitäten deutlich gesteigert. Das ergab eine Mitgliederumfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Aktuell befinden sich 19.710 Megawatt (MW) im Besitz der kommunalen Energieerzeuger, ein Anstieg von rund 28 Prozent im Vergleich zu 2010 (15.223 MW).