Artikel mit dem Tag: Stellen (24) |
Erfolgreiche Personalarbeit in Zeiten fortschreitender Digitalisierung
18.07.19 07:00 | (Artikel: 982015) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.07.19 07:00 | (Artikel: 982015) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die digitale Transformation der Personalabteilung ist der Prozess, der HR-Prozesse dahingehend verändert, dass sie automatisiert und datengesteuert werden.
HR-Teams müssen sich der doppelten Herausforderung stellen, einerseits die Abläufe und andererseits die Belegschaft und die Art und Weise, wie gearbeitet wird, zu transformieren. Anstatt dass es bei der digitalen HR-Transformation nur um HR geht, handelt es sich um eine Metamorphose, an der Unternehmen als Ganzes beteiligt sind.
Bezahlen wird sicherer: Die neue Bankenrichtlinie PSD2 kommt
27.06.19 10:00 | (Artikel: 982013) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.06.19 10:00 | (Artikel: 982013) | Kategorie: News-Artikel (e)
Listen mit TAN-Nummern auf Papier gehören bald endgültig der Vergangenheit an; bei der Zahlung mit Kreditkarte müssen Kunden künftig zwei Nachweise erbringen, dass sie der rechtmäßige Besitzer der Karte sind. Und Drittanbieter können künftig leichter über Schnittstellen auf Bankdaten zugreifen - sofern der Kunde zugestimmt hat. Der Grund für diese Änderungen: Ab 14. September dieses Jahres treten weitere Regeln der Bankenrichtlinie PSD2 in Kraft. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat die Richtlinie unter die Lupe genommen und erklärt, was auf Bankkunden zukommt.
EAID gegen Forderungen, Internetanbieter zum Einbau von Überwachungsschnittstellen zu verpflichten
11.06.19 18:00 | (Artikel: 982012) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.06.19 18:00 | (Artikel: 982012) | Kategorie: News-Artikel (e)
Anlässlich der Konferenz der Innenminister (IMK), die vom 12. bis 14. Juni 2019 in Kiel stattfindet, spricht sich die Europäische Akademie für Informationssicherheit und Datenschutz (EAID), die von dem ehemaligen Bundesbeauftragten für den Datenschutz Peter Schaar geleitet wird, gegen Forderungen aus, Anbieter von Messengern und anderen Internetdiensten zum Einbau von Schnittstellen zur Ausleitung der Kommunikation zu verpflichten.
46 % der Unternehmen haben Schwierigkeiten freie Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen
09.12.15 09:20 | (Artikel: 963326) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.12.15 09:20 | (Artikel: 963326) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fast die Hälfte (46 %) der Unternehmen in Deutschland, die im Jahr 2014 Fachkräfte für Informationstechnologie einstellten oder eine Einstellung anstrebten, hatten Schwierigkeiten, die freien Stellen zu besetzen.
IT der Energiewende - Schwachstellen der dezentralen Betriebsführung
27.10.15 11:35 | (Artikel: 963193) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.10.15 11:35 | (Artikel: 963193) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Roman «Blackout – Morgen ist es zu spät» von Marc Elsberg beschreibt sehr deutlich, dass mehr Technik und mehr IT nicht unbedingt zur Versorgungssicherheit beiträgt. Stuxnext hat im Realen gezeigt, dass Betriebsführung großer Kraftwerke genauso von Manipulation und Cyber-Angriffen befallen werden kann, wie jeder andere Computer und jedes Smartphone auch.
Geringfügig verschätzt - Prognoseabweichungen im Day-Ahead
24.07.15 08:30 | (Artikel: 962859) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.07.15 08:30 | (Artikel: 962859) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Debattenbeitrag zum FlexMarkt
23.07.15 09:11 | (Artikel: 962856) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.07.15 09:11 | (Artikel: 962856) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In einem aktuellen Beitrag des Tagesspiegel stellt Robert Busch vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) den FlexMarkt vor und zeigt die Grenzen eines starren, auf festgefahrene Strukturen basierendes Marktdesign.
Baden-Württemberg: Messstellen-Konzept für den nuklearen Notfallschutz
19.05.15 09:45 | (Artikel: 962686) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.05.15 09:45 | (Artikel: 962686) | Kategorie: News-Artikel (e)
In seiner vergangenen Sitzung hat sich der Ministerrat mit den Messkapazitäten befasst, die im Land für den Schutz der Bevölkerung nach nuklearen Notfällen erforderlich sind. «Die Katstrophe von Fukushima hat gezeigt, dass die Strahlenbelastung nach einem Unfall in einem Kernkraftwerk möglichst rasch und zuverlässig gemessen werden muss», erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Ohne qualifizierte Messungen seien die zuständigen Behörden nicht in der Lage, die am besten geeigneten Notfallschutzmaßnahmen zu ergreifen.
Grundsatzentscheidung: Strommarkt 2.0 oder Kapazitätsmarkt (oder doch anders?)
05.01.15 10:15 | (Artikel: 962237) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.01.15 10:15 | (Artikel: 962237) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bereits in einem voran gegangenen Beitrag hatte blog.stromhaltig versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, warum es eigentlich einen neues Strommarkt-Design in Deutschland benötigt. Viel wichtiger ist jedoch die Frage: Warum sollte man sich darum kümmern?
Dr. Wallraff: «Herr Bundesminister Gabriel, wir haben es geschafft!»
19.12.14 09:45 | (Artikel: 962211) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.14 09:45 | (Artikel: 962211) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Herr Bundesminister Gabriel, wir haben es geschafft!» betont Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). «Wie von Ihnen anlässlich Ihres Antrittsbesuchs im BAFA vor einigen Monaten erbeten, freue ich mich, heute sagen zu können: Wir haben das Ziel erreicht! Das BAFA versendet heute die Begrenzungsbescheide, mit denen die stromintensive Produktion von der EEG-Umlage entlastet und der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt wird....»
Hybridstrommarkt - Ein Markt-Modell für die Zukunft?
10.12.14 10:00 | (Artikel: 962157) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
10.12.14 10:00 | (Artikel: 962157) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Aktuell liest man viel über das sog. Hybridstrommarkt-Modell. Doch was verbirgt sich dahinter eigentlich so richtig? Und wie soll das Ganze funktionieren? Ein paar Antworten.
Heatmap zeigt Zeiten von Grundlast
25.08.14 11:02 | (Artikel: 961858) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.08.14 11:02 | (Artikel: 961858) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Vor etwas mehr als einem Jahr hatte blog.stromhaltig im Zuge der Berichterstattung zur Analyse von Lastprofilen eine Heatmap vorgestellt, die eine Ansicht der Verbrauchsmengen über den Tagesverlauf zeigt. Der Messstellenbetreiber Discovergy hat diese Idee nun aufgegriffen und bietet seinen Kunden eine Heatmap an.
E-Government-Nutzung stagniert seit Jahren
30.07.14 14:22 | (Artikel: 961618) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.07.14 14:22 | (Artikel: 961618) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Angebot digitaler Bürgerdienste ist umfangreicher und besser geworden, dennoch stagniert in Deutschland deren Nutzung. Im Jahr 2013 luden sich 49 Prozent aller Bundesbürger über das Internet amtliche Formulare herunter, schickten Anträge an Behörden oder baten um Auskunft. Das sind nicht mehr und nicht weniger als 2009.
Ökostrom mit Grüner Strom-Label: Nachfrage lag 2013 leicht über dem Vorjahresniveau
28.05.14 09:42 | (Artikel: 961569) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.05.14 09:42 | (Artikel: 961569) | Kategorie: News-Artikel (e)
Kunden bezogen im vergangenen Jahr rund 1.300 Gigawattstunden Ökostrom mit Grüner Strom-Label und unterstützten damit zahlreiche Projekte für den Ausbau erneuerbarer Energien. Die mit dem Gütesiegel Grüner Strom ausgezeichnete Strommenge nahm im vergangenen Jahr leicht zu. Entsprechende Zahlen legte der Ökostromzertifizierer Grüner Strom Label e.V. (GSL) gestern vor.
Basiswissen - Mein Stromzähler gehört ... ja, wem eigentlich?
27.02.14 10:00 | (Artikel: 961249) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
27.02.14 10:00 | (Artikel: 961249) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
In meinem letzten Beitrag «Der Weg des Stroms - vom Kraftwerk bis zur Steckdose» hatte ich im letzten Teil den Stromzähler erwähnt und die damit verbundene Möglichkeit, den sog. Messstellenbetrieb auch an einen externen Anbieter zu vergeben. Auf meiner eigenen Stromrechnung, die ich exemplarisch herangezogen hatte, tauchten drei Beträge auf, die mit dem Zähler zu tun haben. Aber was steckt dahinter?
Basiswissen: Der Weg des Stroms - vom Kraftwerk bis zur Steckdose
21.02.14 10:00 | (Artikel: 961232) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
21.02.14 10:00 | (Artikel: 961232) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Bei vielen Endverbrauchern ist immer noch die pauschale Meinung «Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose» weit verbreitet. Grundsätzlich ist diese Meinung ja völlig korrekt. Aber wie sieht der Weg eigentlich aus, zwischen Kraftwerk und der eigenen Steckdose. In unserer «Löwenzahn»-Reihe Basiswissen wollen wir ein wenig Hintergrund liefern.
Bundesnetzagentur konsultiert Positionspapier Power to Gas
11.12.13 12:00 | (Artikel: 956215) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.13 12:00 | (Artikel: 956215) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur hat gestern ein Positionspapier zum Thema Power to Gas veröffentlicht. Geregelt wird hierin die Einspeisung von aus erneuerbaren Energien erzeugtem Wasserstoff und synthetischem Methan in das Erdgasnetz (Power to Gas). Das Positionspapier kann bis zum 31. Januar 2014 kommentiert werden.
Schon ab 4.100 kWh Stromverbrauch/Jahr kann es Sinn machen kein Max Mustermann mehr zu sein ...
30.09.13 08:45 | (Artikel: 956002) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.09.13 08:45 | (Artikel: 956002) | Kategorie: News-Artikel (Red)
VKU - Verteilnetzbetreiber entscheidend für intelligentes Energiesystem
31.07.13 09:15 | (Artikel: 955794) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.07.13 09:15 | (Artikel: 955794) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat heute die lange von der Branche erwarteten Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Messsysteme veröffentlicht. Die Kosten-Nutzen-Analyse ist Grundlage für die sogenannte «Rollout-Verordnung», die die zukünftigen Rahmenbedingungen beim Einsatz von intelligenten Strom- und Gaszählern (Smart Metern) in Deutschland verbindlich vorschreiben wird.
Was machen eigentlich diese Smart Meters, die intelligenten Stromzähler?
08.05.13 08:30 | (Artikel: 955510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
08.05.13 08:30 | (Artikel: 955510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Intelligente Stromzähler gibt es schon seit gut 20 Jahren. Waren diese früher jedoch nur Industrie- oder Großkunden vorbehalten, so drängt die Technik mittlerweile in die Endkundenhaushalte. Aber was machen diese neuen Zähler eigentlich und was sind die Vor- und Nachteile? Ein paar Antworten.
Aktuell: BAFA veröffentlicht Liste der privilegierten Unternehmen
07.05.13 12:05 | (Artikel: 955509) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.05.13 12:05 | (Artikel: 955509) | Kategorie: News-Artikel (Red)
War vor ein paar Minuten noch die Rede davon, dass das Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Liste der energieintensiven Unternehmen im Laufe der Woche veröffentlichen würde, so steht diese bereits ab sofort zum Download zur Verfügung.
Rückschau: Zahl der antragstellenden energieintensiven Unternehmen liegt bei 2057 [UPDATE]
07.05.13 08:56 | (Artikel: 955500) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.05.13 08:56 | (Artikel: 955500) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Gesamtzahl der antragstellenden Unternehmen und selbstständigen Unternehmensteile steigt im Vergleich zum Vorjahr für das Begrenzungsjahr 2013 von 822 auf 2.057 und damit auf etwa das Zweieinhalbfache. Dies liegt an der oben angesprochenen letzten Novelle, in deren Rahmen die Schwellenwerte abgesenkt und damit der Kreis der Begünstigten auf den stromintensiven Mittelstand ausgeweitet wurde. Eine aktuelle Liste liegt derzeit noch nicht vor.
Blackout-Gefahr: Stresstest für deutsche Stromleitstellen
25.10.12 09:45 | (Artikel: 954713) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.10.12 09:45 | (Artikel: 954713) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der kommende Winter wird insbesondere für die Stromleitstellen in Deutschland zur Belastungsprobe. Der Grund: In der kalten Jahreszeit erhöht sich der Stromverbrauch bundesweit um mehr als 15 Prozent. Gleichzeitig werden Leitungsengpässe, regional ungleiche Verteilungen zwischen Erzeugung und Verbrauch sowie die Abschaltung von Kraftwerken zum Stresstest für das Netzmanagement in den Leitstellen. Die Gefahr von Stromausfällen ist so groß wie nie zuvor.