Artikel mit dem Tag: Stromkunden (41) |
Energieversorger: Bitte aufwachen! Stromkunden wünschen sich neue Produkte und Dienstleistungen
22.03.17 08:35 | (Artikel: 980007) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.03.17 08:35 | (Artikel: 980007) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fragt man die Verbraucher, stehen die Türen für neue Geschäftsmodelle auf dem Energiemarkt weit offen. Ein großer Teil der Stromkunden zeigt sich bereit, innovative Angebote der Energieversorger zu nutzen. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie ...
Stromanbieterwechsel in Deutschland
04.12.15 12:10 | (Artikel: 963313) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.12.15 12:10 | (Artikel: 963313) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Zahl der Lieferantenwechsel im Strommarkt hat in den vergangenen Jahren offenbar ihr Sättigungsniveau erreicht. Pro Jahr wechseln, lässt man die Anbieterwechsel im Rahmen von Umzügen oder unfreiwilligen Sonderfällen wie einer Unternehmensinsolvenz außen vor, etwa 2,5 Millionen Kunden den Anbieter.
StromPager: So wird zukünftig unliebsamen Stromkunden per Fernsteuerung das Licht ausgeknipst
28.11.15 10:30 | (Artikel: 963295) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.11.15 10:30 | (Artikel: 963295) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es ist das Horrorszenario, welches im Buch Blackout von Marc Elsberg beschrieben wird. Per Fernsteuerung wird den Stromkunden die Versorgung mit elektrischer Energie geklaut. Den Netzbetreibern hatte man vorher vielleicht eine kleine Komponente im Zählerschrank schmackhaft gemacht ...
Netzneutralität für Strom: Wer Versorgungssicherheit haben will, der soll zukünftig zahlen
27.11.15 09:21 | (Artikel: 963290) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.11.15 09:21 | (Artikel: 963290) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Beim Thema Design des Strommarktes der Energiewende ist die Zwergenlobby des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) trotz eines Bündnis mit dem VKU sang und klanglos gescheitert. Aufatmen können die Stromkunden in Deutschland jedoch nicht ...
Review: Sturmtief Iwan kreuzt das Stromnetz
21.11.15 10:00 | (Artikel: 963271) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.11.15 10:00 | (Artikel: 963271) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den vergangenen Tagen zog das Sturmtief Iwan über Deutschland hinweg. Wegen einer räumlich sehr unvorteilhaften Konzentration der Windkraftanlagen im Norden und einem fehlenden Ausbau im Süden, bringt ein solches fast jährlich auftretende Wettererscheinung das Stromnetz etwas durcheinander. In anderen Worten, die Stromnetzbetreiber müssen für ihr Geld auch mal etwas arbeiten und nachdenken.
Fell: NRW-Initiative erreicht Beschluss für Grünstromvermarktungsverordnung
20.10.15 08:35 | (Artikel: 963175) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.10.15 08:35 | (Artikel: 963175) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen um Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) hat im Bundesrat einen Beschluss zur Umsetzung einer Grünstromvermarktungsverordnung durchgesetzt.
Branchenverband BDEW stimmt Stromkunden auf höhere Rechnungen ein
18.10.15 11:00 | (Artikel: 963172) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.10.15 11:00 | (Artikel: 963172) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nicht einmal 1% der stromerzeugenden Unternehmen werden vom BDEW vertreten, dafür aber fast 100% der Unternehmen, die an Stromkunden eine Rechnung schreiben. Die Pressemitteilung des Verbandes am Donnerstag lässt tief blicken.
Infografik: EEG Umlage-Konto - August 2015
23.09.15 12:45 | (Artikel: 963091) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.09.15 12:45 | (Artikel: 963091) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In Kooperation mit der Proteus Solutions GbR hat blog.stromhaltig die aktuellen Zahlen des Kontos ausgewertet und in einer Infografik zusammengefasst.
Gemeinsame Erklärung zum Weißbuch - Strommarkt 2.0
22.08.15 11:00 | (Artikel: 962957) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.08.15 11:00 | (Artikel: 962957) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kommende Woche läuft die Einreichungsfrist des Weißbuchs zum Strommarkt 2.0 aus. Wie zu erwarten ist das Interesse der Poplärmedien bislang eher gering, das Thema kritisch zu hinterfragen und dadurch die Bürger mit ins Boot zu holen.
Weißbuch zum Strommarkt 2.0 - Kurz vor dem Abpfiff
18.08.15 10:02 | (Artikel: 962938) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.08.15 10:02 | (Artikel: 962938) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Schlammschlacht um den Strommarkt 2.0 geht in die Schlussrunde, nur noch eine Woche trennen uns vom Abpfiff. Vor fast einem Jahr sind die Mannschaften an den Start gegangen, die Meisterpokale und das Siegergeld zu erobern...
Memorandum Strommarkt 2.0
14.07.15 10:36 | (Artikel: 962836) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.07.15 10:36 | (Artikel: 962836) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wer mich kennt, der weiß was man unter Schwellenpädagoge versteht. Ein paar Notizen auf einem Zettel müssen reichen. Da ich aktuell in Berlin bin, ist jetzt doch ein ganzer Text entstanden – Stammleser werden vieles wieder erkennen. Leider auf dem Smartphone getippselt, weshalb nicht nur die Formatierung grottig ist.
Share Economy für den Stromkunden
24.06.15 10:02 | (Artikel: 962810) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.06.15 10:02 | (Artikel: 962810) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Kunst nicht nur alleine etwas zu nutzen, sondern mehr erreichen, durch gemeinsame Nutzung, ist wichtigster Bestandteil der Share Economy. Via Uber das Auto teilen, bei AirBNB das Gästezimmer vermieten. Es gibt viele erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Share Economy, die sich auch auf die Stromwirtschaft übertragen lassen.
Swap: Tauschen im Standardlastprofil
16.04.15 10:04 | (Artikel: 962592) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.04.15 10:04 | (Artikel: 962592) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Der Fachverband unterstützt die konsequente Flexibilisierung des Strommarkts» schreibt der VDMA in einer aktuellen Pressemitteilung zum Entscheidungsjahr der Energiewende. Tatsächlich ist Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt in einem System von Marktnormen gefangen, die eine Nutzung des Potentials in Flexibilität verhindert.
Deutsche Stromkunden zahlten Milliarden Euro zu viel an EEG-Umlage
10.04.15 09:11 | (Artikel: 962577) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.04.15 09:11 | (Artikel: 962577) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Aufgabe eines Energiedienstleisters wie Care-Energy ist es unter anderem, die Rechtmäßigkeit und Richtigkeit von Energieabrechnungen für und im Interesse des Kunden zu prüfen. Dabei gelten 3 Faktoren, die qualitative, die quantitative und die anspruchsrechtliche Prüfung von Energieabrechnungen
Last- und Erzeugungsprofile: Eine Frage der Geschwindigkeit
06.03.15 10:17 | (Artikel: 962453) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.03.15 10:17 | (Artikel: 962453) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die meisten Stromkunden in Deutschland werden nach den sogenannten Standardlastprofilen abgerechnet, wobei es technisch mit wenig Aufwand möglich ist, individuelle Profile zu erzeugen. Ein geldwerter Fortschritt, von dem nicht nur die Stromkunden, sondern vor allem die Netzbetreiber, Erzeuger und Stromhändler profitieren können.
EEG-Umlage: Die 3,5 Milliarden Kriegskasse
06.02.15 09:45 | (Artikel: 962372) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.02.15 09:45 | (Artikel: 962372) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wir erinnern uns, dass sich die EEG-Umlage im Jahre 2015 ganz, ganz leicht verringert hatte. Für 0,07 Cent bekommt man als einzelner nichts, sammelt aber im Kollektiv ein Vermögen an. Ein haben von 3,5 Milliarden Euro steht auf dem Gemeinschaftskonto der Deutschen Stromkunden.
BDEW spielt EU-Karte beim Kampf um das Geld der Bürger
03.02.15 08:35 | (Artikel: 962348) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.02.15 08:35 | (Artikel: 962348) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Präsidentin Hildegard Müller des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zückt die EU-Karte beim Kampf um die Ersparnisse der Stromkunden. Mit Blick auf die erfolgreiche Einführung eines Kapazitätsmarktes in Großbritannien, will man per Pressemitteilung eine Grundsatzentscheidung möglichst mit der Brechstange umsetzen.
Bundesverband WindEnergie stellt sich hinter Grünstrom-Markt-Modell
09.12.14 12:15 | (Artikel: 962161) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.12.14 12:15 | (Artikel: 962161) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit dem am 1. August 2014 in Kraft getretenen, neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde das bisherige Grünstromprivileg abgeschafft. Stattdessen wurde die verpflichtende Direktvermarktung verbindlich, was dazu führt, dass wertvoller Grünstrom an der Börse verkauft werden muss.
Algorithmische Kommunikation - #Strompreis2015
24.11.14 10:09 | (Artikel: 962100) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.11.14 10:09 | (Artikel: 962100) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es ist November, oder die Zeit, an der die Strompreise für das kommende Jahr an die Kunden zu kommunizieren ist. Auf Hochtouren wird formuliert, was kommuniziert und als Nachricht beim e-Junkie ankommen soll.
Kommentar: Strompreissenkungen - Trendwende oder Augenwischerei?
19.11.14 10:15 | (Artikel: 962087) | Kategorie: Proteus Statement
19.11.14 10:15 | (Artikel: 962087) | Kategorie: Proteus Statement
Normalerweise hat ein Brief des Energieversorgers Mitte November den gleichen Stellenwert, wie die Schreiben vom Finanzamt: Beide wollen uns Geld aus der Tasche ziehen. Doch dieses Jahr ist es für viele Stromkunden anders.
Fell: Ökostrom aus der Region statt über die Börse - Genossenschaft in Franken vor Gründung
13.10.14 10:05 | (Artikel: 961986) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.10.14 10:05 | (Artikel: 961986) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Viel Stromkunden wünschen sich, Ökostrom direkt aus den Anlagen in ihrer Region zu beziehen. Diese Regionalstromvermarktung lässt die Kaufkraft in der Region, stützt die regionale Wirtschaft, dient aktiv dem Klimaschutz und der Energiewende.
Dürfte ich mal Ihren Strom verkaufen? - Das V-Kraftwerk ohne Werk
15.08.14 12:01 | (Artikel: 961828) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.08.14 12:01 | (Artikel: 961828) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Millionen von Stromkunden werden in Deutschland nach den Standardlastprofilen abgerechnet, die vorschreiben, wie viel Strom zu welcher Zeit für diese Kunden ins Netz eingespeist wird. Eine ganz neue Form des virtuellen Kraftwerks kann setzt mit seiner Wertschöpfung an, wo das Geschäft der Energieversorger am Ende ist.
Das Hybridmarktmodell für private Stromkunden als Alternative zur Infrastrukturumlage
28.04.14 13:00 | (Artikel: 961454) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.04.14 13:00 | (Artikel: 961454) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Schmutzige Mega-Kraftwerke, die gar nicht oder selten laufen und dennoch permanent Geld einspielen: Der Traum der Energieriesen und Albtraum umweltbewusster Verbraucher könnte schon bald Realität werden. Denn wenn die geplante Infrastrukturumlage zur Bereithaltung von Grundlastkapazität für den Strommarkt tatsächlich kommt, rechnet sich das vor allem für E.ON, Vattenfall und Co.; die Zeche aber zahlen die privaten Stromkunden. Doch was steckt hinter der für die Einführung so genannter Kapazitätsmärkte vorgesehenen Infrastrukturumlage - und gibt es Alternativen?
BUND und Greenpeace fordern EEG-Umlage auch für Kohle- und Atomkraftwerke.
28.04.14 10:15 | (Artikel: 961455) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.04.14 10:15 | (Artikel: 961455) | Kategorie: News-Artikel (e)
Würde Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Bevorzugung konventioneller Kraftwerke beim Eigenstromverbrauch abschaffen, dann könnte die EEG-Umlage für Stromkunden um etwa 12 Prozent von jetzt 6,24 auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde sinken. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Vorsicht Abzocke - unlautere Werbung an Telefon und Haustür
17.01.14 16:10 | (Artikel: 961140) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.01.14 16:10 | (Artikel: 961140) | Kategorie: News-Artikel (e)
Den Jahresanfang nutzen offensichtlich viele Telefonwerber und Haustür-Betrüger aus, um Stromkunden abzukassieren. Beim Kundenservice der WEMAG häufen sich die Anrufe von besorgten oder verunsicherten Kunden. Sie berichteten von aggressiven Vertriebsanrufen eines süddeutschen Stromverkäufers.
Fell: Aigners EEG-Schuldenvorschlag ist absurd
07.01.14 08:30 | (Artikel: 961108) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.01.14 08:30 | (Artikel: 961108) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Mit Aigners Schuldentopf würden kommende Stromkunden heutiges Lohndumping und Energieverschwendung bezahlen, denn genau das sind die Tricks, mit denen sich immer mehr Unternehmen die Befreiung von der EEG-Umlage erschleichen. Mit Finanzierung der Energiewende hat der Schuldenvorschlag Aigners nichts zu tun, weil die steigenden Mehrkosten der EEG-Umlage faktisch nichts mehr mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu tun haben; sie resultieren vielmehr aus dem sinkenden Börsenstrompreis und ausufernden Industriebefreiungen.
BDEW-Kundenfokus Haushalte 2013: Kunden schätzen zuverlässige Stromversorgung
23.12.13 15:00 | (Artikel: 956283) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.12.13 15:00 | (Artikel: 956283) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Stromkunden in Deutschland sind mit ihrem Energieanbieter zufrieden. Sie schätzen insbesondere die Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Stromversorgung. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Verbraucherumfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut prolytics market research.
Stromwende ist nicht Smart - Politik deeskaliert nicht, wer dann?
30.10.13 10:30 | (Artikel: 956071) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.10.13 10:30 | (Artikel: 956071) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Strompreis: Netzgebühren auch 2014 überhöht
23.10.13 09:30 | (Artikel: 956049) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.10.13 09:30 | (Artikel: 956049) | Kategorie: News-Artikel (e)
LichtBlick kritisiert die überhöhten Netzgebühren für Stromkunden. Nach einer Analyse des Energieanbieters stabilisieren sich die Netzkosten 2014 auf hohem Niveau. «Die aktuelle Entwicklung belegt: Das Stromnetz ist zu teuer. In einigen Städten steigen die Gebühren signifikant. Viele Netzbetreiber müssen hingegen ihre überzogenen, mit den angeblichen Kosten der Energiewende begründeten hohen Gebühren deutlich senken», so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft von LichtBlick.
Fell: Schwarz-Gelb muss endlich Abzocke der Stromkunden beenden
22.08.13 08:00 | (Artikel: 955870) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.08.13 08:00 | (Artikel: 955870) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Anlässlich der gestern vorgestellten Greenpeace Studie "Abzockbremse" erklären Hans-Josef Fell, Sprecher für Energiepolitik, und Oliver Krischer, Sprecher für Energiewirtschaft:
Fell: Industrieausnahmen steigen 2014 vermutlich nochmals an
15.07.13 08:00 | (Artikel: 955742) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.07.13 08:00 | (Artikel: 955742) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Auf meine schriftliche Frage zu eingegangenen Anträgen zur besonderen Ausgleichsregelung für das Jahr 2014 gab die Bundesregierung an, dass Anträge für 3458 Abnahmestellen (letztes Jahr 3172) in 2367 Unternehmen (letztes Jahr 2023) eingegangen sind. Die Gesamtsumme des zur Befreiung beantragten Stromverbrauches der beantragenden Unternehmen steigt damit von 107 Terawattstunden auf 119 Terawattstunden.
Sonntag 15:00 Uhr - Es ist wieder soweit… negative Strompreise am Spotmarkt
16.06.13 15:00 | (Artikel: 955654) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.06.13 15:00 | (Artikel: 955654) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein Sonntag Nachmittag ist dahingehend besonders, dass der Verbrauch im Stromnetz, im Vergleich zu den Werktagen, relativ bescheiden ist. Am 16.06.2013 um 15:00 Uhr ist am Spotmarkt der EEX der Preis bei unter -200 €/MWh. Umgerechnet auf den Haushaltsstrom -20 Cent je KWh. Eine magische Grenze, denn 20 Cent sind in etwa die Kosten, die auf den Börsenstrompreis durch Netzentgelt, Offshore-Haftung, Konzessionsabgabe, Stromsteuer usw. ... addiert werden müssen. Dennoch werden die Privathaushalte auch an diesem Nachmittag 25 Cent bezahlen.
Neue Mitglieder bei OpenADR – Nur ein Unternehmen aus Deutschland?
26.04.13 09:50 | (Artikel: 955462) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.04.13 09:50 | (Artikel: 955462) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Unter DemandResponds (DR) versteht man die Möglichkeiten der Stromkunden auf schwankende Angebote reagieren zu können. Bislang existieren für ein solches Vorgehen kaum Verfahren. In Deutschland ist die Einführung von DR jedoch ein fester Bestandteil der Roadmap für den Umbau des Stromnetzes hin zu einem SmartGrid, die im Februar vom BDEW vorgestellt wurde. Die OpenADR Alliance ist ein Verein zum Aufbau und Standards, Protokollen und Normen für die Unterstützung von DR-Verfahren.
Gutachten: Ohne Industrie-Rabatte läge der Strompreis um 1,5 Cent niedriger
19.02.13 09:45 | (Artikel: 955172) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.02.13 09:45 | (Artikel: 955172) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Altmaier und Rösler wollen nicht einmal fünf Prozent der insgesamt 16,2 Milliarden an Industrie-Rabatten im Energiebereich kappen. Umso unverschämter ist ihr Plan, mit deutlich größerem Schwung die Axt am EEG anzusetzen – und damit an einem der wichtigsten Eckpfeiler der Energiewende», erklärt Eva Bulling-Schröter, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE und Vorsitzende des Umweltausschusses, zu den Ergebnissen einer im Auftrag der Fraktion erstellten Studie von Arepo Consult.
Strompreis für Haushalte zusätzlich belastet: deutliche Steigerung bei den Netzgebühren
08.11.12 05:00 | (Artikel: 954760) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.11.12 05:00 | (Artikel: 954760) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Strompreis für private Haushalte erreicht 2013 ein neues Rekordhoch: Ab Januar kommenden Jahres steigen die staatlich verordneten Umlagen je Haushalt teilweise sogar um das Doppelte bis 60-fache. Nun erhöhen zusätzlich die Netzbetreiber im neuen Jahr ihre Forderungen: Nach ersten Prognosen wird bis zu 27 Prozent mehr für die Durchleitung des Stroms an private Haushalte fällig.
FDP fordert Senkung der Stromsteuer zur Entlastung der Stromkunden
12.10.12 14:00 | (Artikel: 954672) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.10.12 14:00 | (Artikel: 954672) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Vor einigen Wochen tätigte Rainer Brüderle (FDP) in verschiedenen Medien einige ziemlich drastische Aussagen über die Erneuerbaren Energien. Eine Nachfrage bei der FDP-Geschäftsstelle zu den Äußerungen Brüderles wurde allerdings nur mit einer aktuell gültigen parteipolitischen Aussage beantwortet. Stromkunden sollen allerdings entlastet werden.
BUND: Energiewende bleibt bezahlbar. Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden
12.10.12 06:00 | (Artikel: 954670) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.10.12 06:00 | (Artikel: 954670) | Kategorie: News-Artikel (e)
»Die Bundesregierung lässt sich von einer aufgebauschten Kostendebatte treiben und alles was dem zuständigen Bundesumweltminister einfällt, ist das Ausbremsen der erneuerbaren Energien. Die EEG-Umlage ist nicht der einzige Grund, warum die Strompreise in den letzten Jahren gestiegen sind. Der Staat und die Energiekonzerne greifen vor allem den privaten Stromkunden in die Tasche. Hingegen erhalten Großverbraucher der Industrie Rabatte, die dann alle anderen schultern müssen«, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zum Anstieg der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und zu Umweltminister Peter Altmaiers EEG-Reformvorschlägen.
Erneuerbare Energien als Preistreiber?
05.10.12 06:30 | (Artikel: 954659) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.10.12 06:30 | (Artikel: 954659) | Kategorie: News-Artikel (e)
Derzeit dreht sich die Diskussion über die Energiewende vor allem um die Strompreise. Am 15. Oktober - also in wenigen Tagen - wird die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2013 bekannt gegeben. Die EEG-Umlage ist der Beitrag der Stromkunden für die Erneuerbaren Energien. Alle Beobachter gehen von einer Steigerung im nächsten Jahr aus.