Artikel mit dem Tag: Stromverbraucher (18) |
Börsen-Zeitung zum EEG: Nur ein klitzekleiner Schritt
09.06.16 08:30 | (Artikel: 970047) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.06.16 08:30 | (Artikel: 970047) | Kategorie: News-Artikel (e)
Dass Strom von Windrädern und aus Biogasanlagen zu großzügig gefördert wird, hatte der einstige grüne Bundesumweltminister und «Vater des Erneuerbare-Energien-Gesetzes» (EEG), Jürgen Trittin, schon Mitte der vergangenen Legislaturperiode kritisiert. Wenn selbst ein überzeugter Verfechter der Energiewende und des Umbaus weg von Atom und Kohle hin zu Ökostrom seine selbst erdachte Regelung zur Förderung der erneuerbaren Energien in Frage stellt, muss schon einiges schieflaufen.
EEG-Umlage für flexible Stromverbraucher
17.11.15 09:30 | (Artikel: 963251) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.11.15 09:30 | (Artikel: 963251) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Schaut man sich den Graphen eines Elektroenzephalogramm an, dann erkennt man bei einem lebenden Menschen sehr viel Bewegung. Beim Erneuerbaren Energien Gesetz und dessen Umlage ist die Linie konstant über ein Jahr, was es sehr schwer macht einen anderen Nutzen als eine Kostenverteilung damit zu realisieren. Eine im Preis konstante EEG-Umlage verhindert die Schaffung von flexiblen Stromverbrauchern.
Kapazitätsreserve: Bundesregierung eingeknickt - Stromverbraucher zahlen
25.03.15 09:30 | (Artikel: 962509) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.03.15 09:30 | (Artikel: 962509) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Benötigt eine Stahlhütte oder ein großer Industriepark mehr Strom, als gerade verfügbar ist, könnte es rein von der Theorie knapp werden. Damit dies verhindert wird, wurden in den letzten Jahren die sogenannten Kuppelkapazitäten zu den Nachbarländern ausgebaut. Wirklich benötigt wurden diese bislang noch nie als Reserve, sondern konnten zur Vermarktung des inländischen Stroms im Ausland lukrativ genutzt werden.
Verbraucherzentrale warnt vor erheblichen Mehrkosten für Stromverbraucher
02.03.15 09:11 | (Artikel: 962438) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.03.15 09:11 | (Artikel: 962438) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesregierung will den Strommarkt umbauen, damit die Versorgung trotz Energiewende sicher und bezahlbar bleibt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die vorgelegten Pläne in weiten Teilen, spricht sich jedoch klar gegen die Einführung eines Kapazitätsmarkts aus. Dieser birgt die Gefahr erheblicher Mehrkosten für die Verbraucherinnen und Verbraucher.
Bundestag: Differenzierte Sicht zu Strompreisen
26.02.15 10:22 | (Artikel: 962431) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.02.15 10:22 | (Artikel: 962431) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die starken Erhöhungen des Strompreises in Deutschland relativieren sich wieder, wenn die Belastung ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt gesetzt wird. In einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie führte Professor Andreas Löschel am Mittwoch aus, dass sich die Belastung der Strom-Letztverbraucher in den vergangenen Jahren von 40 auf 70 Milliarden Euro erhöht habe.
Studie: Strompreis wäre heute ohne Energiewende gleich teuer
04.02.15 08:30 | (Artikel: 962356) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.02.15 08:30 | (Artikel: 962356) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eine Summe von insgesamt 11,2 Milliarden Euro haben Deutschlands Stromverbraucher im Jahr 2013 gespart, weil in großem Umfang Erneuerbare Energien ins Stromnetz eingespeist wurden. Das ermittelten jetzt Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
BNetzA novelliert Vermarktungsregeln für Strom aus erneuerbaren Energien
29.01.15 10:48 | (Artikel: 962332) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.01.15 10:48 | (Artikel: 962332) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit dem Bundeswirtschaftsministerium die Ausgleichsmechanismus-Ausführungsverordnung überarbeitet und heute im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. «Ziel der Novellierung ist es, eine möglichst effiziente und transparente Vermarktung des einspeisevergüteten Strom aus erneuerbaren Energien sicherzustellen», sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur
EEG 2014: Mit verlässlichen Rahmenbedingungen dauerhaft Klarheit schaffen
13.08.14 09:30 | (Artikel: 961813) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.08.14 09:30 | (Artikel: 961813) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit dem Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien und somit die Energiewende weiter voranzutreiben, trat am 1. August 2014 das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 in Kraft. Als das EEG im Jahr 2000 wirksam wurde, ging es darum, die erneuerbaren Energien mit Hilfe einer zukunftsgerichteten Anschubfinanzierung marktfähig zu machen und zugleich eine Lenkungswirkung zu entfalten. Im Laufe der Jahre seien jedoch immer wieder bestehende Vorgaben durch neue abgelöst worden.
WAZ: Ökostrom-Umlage dürfte 2015 leicht sinken
06.08.14 07:30 | (Artikel: 961795) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.08.14 07:30 | (Artikel: 961795) | Kategorie: News-Artikel (e)
Gute Aussichten für Stromverbraucher: Der jahrelange Anstieg der Ökostrom-Umlage auf den Strompreis ist vorübergehend gestoppt - im kommenden Jahr dürfte die Umlage erstmals wieder sinken.
Leserbrief eines mündigen Strombürgers
17.07.14 09:00 | (Artikel: 961740) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.07.14 09:00 | (Artikel: 961740) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wer sich mit den Angeboten für Strom beschäftigt, der wird schnell feststellen, dass die Konzerne den Endverbrauchern erstaunlich wenig Individualisierungs-Möglichkeiten bieten. Abgesehen vom Preis gibt es in der Regel fast keine Punkte, die beeinflusst werden können. Der Verbraucher wird von den Konzernen daher kaum als mündiger Partner behandelt, sondern eher als Anschlusspunkt gesehen, der das nehmen muss, was angeboten wird.
Härtefallregelung für Braunkohletagebau - 1,35 Cent Mehrkosten für Stromverbraucher
21.05.14 11:00 | (Artikel: 961540) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.05.14 11:00 | (Artikel: 961540) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Braunkohletagebau steht nicht auf der Liste der antragsberechtigten Branchen, die die Neufassung der Besonderen Ausgleichsregelung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Anspruch nehmen können.
Meinung: EEG-Novelle - Zu früh gefreut
08.11.13 08:30 | (Artikel: 956101) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.11.13 08:30 | (Artikel: 956101) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Mittwoch war mal wieder so ein Tag zum Wundern. Die Politik beriet innerhalb ihrer Koalitionsverhandlungen über eine Kürzung der EEG-Ausnahmeregeln für energieintensive Unternehmen. Dazu gesellte sich ein internes Papier des Bundesumweltministeriums, das Einsparmöglichkeiten und damit eine Entlastung der privaten Stromverbraucher von rund 1 Milliarde Euro möglich erscheinen lässt. Und das bei einem Umfang der Ausnahmeregeln der EEG-Umlage von etwa 7 Milliarden Euro. Nicht schlecht, mochte man denken.
DUH: Kosten für Entlastung der Industrie von der EEG-Umlage drohen 2014 zu explodieren
15.08.13 08:55 | (Artikel: 955840) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.08.13 08:55 | (Artikel: 955840) | Kategorie: News-Artikel (e)
Großzügige Regelung der Bundesregierung kostet private Stromverbraucher und Mittelstand dieses Jahr fast fünf, im nächsten Jahr bis über sieben Milliarden Euro - Energieintensive Industrie profitiert im internationalen Wettbewerb von Energiewende
Rösler: Bundesregierung schafft Planungs- und Rechtssicherheit bei Netzentgelten (+Video)
01.08.13 07:00 | (Artikel: 955796) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.08.13 07:00 | (Artikel: 955796) | Kategorie: News-Artikel (e)
2014 – Das Jahr der Strompreissenkung!
16.07.13 07:00 | (Artikel: 955750) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.07.13 07:00 | (Artikel: 955750) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Glaubt man den aktuellen Prognosen, so könnte im kommenden Jahr das erste mal der Strompreis für private Kunden nach unten gehen. Grund hierfür ist der doch noch positive Ausbau der Erneuerbaren Energie und der damit verbundene Preisrückgang an der Börse. Zum Eintreten müssen allerdings zwingend die Marktbedingungen (besonders die EEG-Umlage) so bleiben, wie sie sind.
Smart Meter in Deutschland 2014 vor der flächendeckenden Einführung
07.05.13 12:21 | (Artikel: 955506) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.05.13 12:21 | (Artikel: 955506) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eine flächendeckende Markteinführung der sogenannten Smart Meter ist nach Einschätzung der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting ab dem zweiten Halbjahr 2014 wahrscheinlich. Die Energieversorger müssen allerdings ihre internen Strukturen und ihre IT-Systeme darauf intensiv vorbereiten, um die damit verbundenen Innovationen effizient nutzen zu können. Beispiel dafür sind die umfassenden Wandlungsprozesse in der Telekommunikation.
Strom: Verbraucher finanzieren sinkende Strompreise an der Börse
08.02.13 13:00 | (Artikel: 955136) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.02.13 13:00 | (Artikel: 955136) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Strompreise an der Börse sind im Januar 2013 auf den niedrigsten Stand seit 2005 gesunken. Ursache ist der stetig steigende Anteil an erneuerbaren Energien (2012: rd. 110 Milliarden kWh EEG-Strom), der die Börsen-Strompreise auf Rekord-Tiefststände drückt, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit.
Fell: Rösler vertritt weiter nur Konzerninteressen
30.11.12 12:30 | (Artikel: 954844) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.11.12 12:30 | (Artikel: 954844) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Neben der Offshore-Umlage, die den Stromverbraucher mit bis zu 0,25 Cent/kWh zusätzlich belasten wird, beschlossen die schwarz-gelben Fraktionen gestern mit der Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes auch die so genannte »Winter-Reserve«. Damit es nicht zu Engpässen bei der Stromversorgung kommt, sollen unrentabel gewordene Gaskraftwerke gegen einen finanziellen Ausgleich notfalls zum Weiterbetrieb gezwungen werden.