Artikel mit dem Tag: Verbraucherschutz (12) |
DUH: Verbraucher haben ein Recht auf Einsicht in den Energieausweis
28.10.15 10:05 | (Artikel: 963196) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.10.15 10:05 | (Artikel: 963196) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, im Rahmen einer Webumfrage ihre Erfahrungen bei Wohnungsbesichtigungen mitzuteilen und anzugeben, ob sie Informationen über die energetische Beschaffenheit von Kauf- oder Mietobjekten in Form des Energieausweises erhalten haben.
Baden-Württemberg: Bürger im Land immer zufriedener mit dem Verbraucherschutz
06.10.15 10:55 | (Artikel: 963128) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.10.15 10:55 | (Artikel: 963128) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit dem Verbraucherschutz durch die staatlichen Überwachungsbehörden und unabhängigen Verbraucherorganisationen ist in den vergangenen zwei Jahren noch weiter gestiegen. Rund drei Viertel der befragten Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden»
Verbraucherschutz: Facebook verteidigt Nutzungsbedingungen
29.01.15 08:50 | (Artikel: 962327) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.01.15 08:50 | (Artikel: 962327) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das US-Unternehmen Facebook wird wie geplant am Freitag die neuen Nutzungsbedingungen in Kraft setzen. Das teilte Richard Allan, der für Europa zuständige Policy Director des Unternehmens, am Mittwochmorgen bei einer Sitzung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz mit. Forderungen etwa des ebenfalls anwesenden Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, damit bis zur Klärung offenere Kritikpunkte zu warten, wies Allan zurück.
Verbraucherschützer und Solarwirtschaft wollen gegen Solarstrom-Abgabe klagen
10.04.14 08:00 | (Artikel: 961399) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.04.14 08:00 | (Artikel: 961399) | Kategorie: News-Artikel (e)
Nach dem Kabinettsbeschluss am Dienstag: Der Bundesverband Solarwirtschaft und der Verbraucherzentrale Bundesverband planen eine Verfassungsklage
EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch verstößt wahrscheinlich gegen das Grundgesetz
BSW: Energiewende-Ziele akut in Gefahr
14.03.14 07:00 | (Artikel: 961287) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.03.14 07:00 | (Artikel: 961287) | Kategorie: News-Artikel (e)
90 Prozent der Solarunternehmen fürchten, dass der jährliche Solarenergie-Ausbau durch die geplante EEG-Umlage auf selbst genutzten Solarstrom unter die politische Mindestzielmarke von 2,5 GW sinkt
BSW: EEG-Umlage auf Solarstrom macht Energiewende teurer
13.02.14 07:05 | (Artikel: 961210) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.02.14 07:05 | (Artikel: 961210) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Solarstromförderung wurde in der letzten Legislaturperiode für neue Photovoltaik-Anlagen um beinahe 70 Prozent reduziert. Geht es nach dem Willen der neuen Bundesregierung, soll die Förderung um weitere rund 12 Prozentpunkte im Jahr zurückgefahren werden. Experten bezweifeln, ob die Preise von Solarstromanlagen in diesem Tempo weiter sinken werden.
Franz Alt: Prokon: Hohe Gewinne - hohe Risiken
15.01.14 10:00 | (Artikel: 961131) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.01.14 10:00 | (Artikel: 961131) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Viele Leser der Sonnenseite haben es im Fernsehen gesehen oder in Prospekten gelesen: Das Öko-Imperium Prokon warb mit hohen Zinsen von bis zu acht Prozent und zusätzlich mit hoher Sicherheit. Zudem wurde vor raffgierigen Bankern gewarnt. In einer Broschüre heißt es: Jeder wisse, dass «die Banken zugunsten eigener Gewinne und realitätsfremder Managergehälter immer höhere Risiken eingehen», Prokon aber wirtschafte seriös und ökologisch.
Spurlos durchs Netz? Neuer Ratgeber zum Thema Datenschutz im Internet
10.01.14 07:00 | (Artikel: 961114) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.01.14 07:00 | (Artikel: 961114) | Kategorie: News-Artikel (e)
Surfen ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Einkaufen, Nachrichtenlesen, Wegbeschreibungen suchen – alles kein Problem im Internet. Doch nur wenigen Nutzerinnen und Nutzern ist bewusst, dass viele Online-Anbieter persönliche Informationen von ihnen speichern. Ob Suchmaschinen, Online-Verkäufer oder soziale Netzwerke: unbemerkt erheben sie Daten. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und Initiative D21 geben Ratgeber-Broschüre zum Datenschutz im Internet heraus
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Ignoranz der Bundesländer bei der Überprüfung von Klima- und Verbraucherschutzregeln
05.09.13 08:00 | (Artikel: 955913) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.09.13 08:00 | (Artikel: 955913) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Länderbehörden setzen eine seit Mai 2012 geltende Verpflichtung zur besseren Kontrolle der Verbrauchskennzeichnung von Pkw, Reifen, Fernsehern und anderen großen Elektrogeräten durch Hersteller und den Handel gar nicht oder nur mangelhaft um. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung der Marktüberwachungsaktivitäten aller 16 Bundesländer durch die Deutsche Umwelthilfe e.V.
Verbraucherschutz wird gestärkt: Künftig bessere Informationen beim Abschluss von Verträgen
08.07.13 09:00 | (Artikel: 955725) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.07.13 09:00 | (Artikel: 955725) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung, der am Freitag den Bundesrat passiert hat, erklärt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
Initiative D21: Im Netz sicher einkaufen
06.05.13 08:00 | (Artikel: 955491) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.05.13 08:00 | (Artikel: 955491) | Kategorie: News-Artikel (e)
In Deutschland kaufen immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher über das Internet ein. Der Onlinehandel macht längst mehr als die Hälfte des gesamten Versandhandels aus. Mit den richtigen Tipps wird der Einkauf im Netz sicherer.
Energiekonzern RWE gerät durch umstrittene Haustürgeschäfte erneut in die Kritik
25.01.13 11:45 | (Artikel: 955068) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.01.13 11:45 | (Artikel: 955068) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Wettbewerb unter den Energieversorgern ist wohl hart. Hunderte kleine Anbieter machen den Platzhirschen der letzten Jahrzehnte Konkurrenz. RWE reagiert auf den Druck und schickt Außendienstmitarbeiter los, die Stromkunden zurückerobern sollen. So ganz legal ist das nicht.