Artikel mit dem Tag: Verteilnetze (11) |
bne zu steigenden Netzentgelten: «Kostenspirale stoppen»
27.10.15 10:01 | (Artikel: 963192) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.10.15 10:01 | (Artikel: 963192) | Kategorie: News-Artikel (e)
Stromkunden müssen im kommenden Jahr deutliche Netzentgeltsteigerungen hinnehmen. «Die Netzentgelte haben die EEG-Umlage als größten Kostenblock auf der Rechnung abgelöst», betont Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Wie die über 900 Verteilnetzbetreiber mit den milliardenschweren Netzentgelten umgehen, bleibt dabei nach wie vor im Dunkeln.
Exklusiv: Defekte Muffen schuld an Stromausfällen in vielen Städten?
20.07.15 10:01 | (Artikel: 962850) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.07.15 10:01 | (Artikel: 962850) | Kategorie: News-Artikel (Red)
bne-Flexmarkt vorgestellt: «Zentraler Baustein für Strommarkt der Zukunft»
11.12.14 10:30 | (Artikel: 962173) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.14 10:30 | (Artikel: 962173) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Konzept vorgestellt, mit dem sich die Nutzung von Flexibilität auf dem Energiemarkt wettbewerblich und marktnah organisieren lässt. Regionale Signalgeber sollen dabei anzeigen, in welchem Umfang Flexibilität benötigt wird. Kunden, die ihren Verbrauch steigern oder drosseln, können zum Anbieter dieser Flexibilität werden. Der bne-Flexmarkt bietet dabei einen wettbewerblichen Ansatz, um Smart Meter im größeren Umfang im Markt zu nutzen.
#Strompreis2015 - Minus beim EEG wird durch steigende Netzentgelte geschluckt
13.10.14 15:00 | (Artikel: 961988) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.10.14 15:00 | (Artikel: 961988) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am 15. Oktober ist es wieder soweit, die EEG Umlage für 2015 wird bekanntgegeben. Aktuell beträgt die Umlage zur Investitionssicherrung der Erneuerbaren 6,24 Euro Cent. Durch die einsetzende Progression und einem 1,38 Milliarden Euro Plus auf dem Umlagenkonto könnte die Umlage um mehr als 1 Euro Cent gesenkt werden.
EUROSOLAR: Agora-Untersuchung keine Antwort aus aktuelle Speicherfrage
19.09.14 11:00 | (Artikel: 961928) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.09.14 11:00 | (Artikel: 961928) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am 15.09.2014 wurde von Agora Energiewende, einer gemeinsamen Initiative der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation, eine Untersuchung mit dem Titel «Stromspeicher in der Energiewende» vorgelegt. Die Untersuchung nimmt dabei den massiven Übertragungsnetzausbau als gegeben hin und untersucht nicht die aktuelle Frage, ob die schnelle Markteinführung bereits bestehender Speichertechnologien einen großen Teil des umstrittenen Übertragungsnetzausbaus überflüssig machen würde.
BDEW veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Stromnetzlänge in Deutschland
06.08.14 08:30 | (Artikel: 961787) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.08.14 08:30 | (Artikel: 961787) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das deutsche Stromnetz hat derzeit eine Gesamtlänge von 1,8 Millionen Kilometern. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Dies entspricht beispielsweise der viereinhalbfachen Entfernung von der Erde bis zum Mond oder der 45fachen Erdumrundung.
Doppelte Sonnensteuer als Speichersteuer
27.05.14 10:55 | (Artikel: 961564) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.05.14 10:55 | (Artikel: 961564) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Sonnensteuer - Gabriel übertrifft Dieter Hildebrand», schreibt Franz Alt. Stimmt! Eine Steuer, Umlage oder sonstiger Kostenfaktor auf Sonnenenergie klingt zunächst wie Apfelsteuer - oder Luftsteuer. Wenn man aber etwas weiter denkt, dann könnte daraus vielleicht sogar ein Vorschlag werden, der sogar einmal die Netzstabilität fördert und die Flautenacht verhindert.
Erster Monitoring-Bericht zur Energiewende im Land veröffentlicht
12.11.13 07:30 | (Artikel: 956111) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.11.13 07:30 | (Artikel: 956111) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat den ersten Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg veröffentlicht. Schwerpunkt der Studie, die das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart im Auftrag des Umweltministeriums erarbeitet hat, ist das Thema Versorgungssicherheit im Stromsektor.
Der Kampf um die Netze geht weiter ...
26.09.13 08:00 | (Artikel: 955996) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.09.13 08:00 | (Artikel: 955996) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am vergangenen Sonntag hatten die Bürger von Hamburg nicht nur bei der Bundestagswahl ein Kreuz zu machen, sondern auch im Rahmen eines Volksentscheids über die Rekommunalisierung des Netzes.
VKU zum Jahresbericht der Bundesnetzagentur - attraktive Rahmenbedingungen für Verteilnetze gefordert
06.05.13 12:40 | (Artikel: 955495) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.05.13 12:40 | (Artikel: 955495) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) betont in ihrem heute vorgestellten Jahresbericht 2012, dass attraktive Investitionsbedingungen notwendige Grundlage für den anstehenden Um- und Ausbau der Infrastruktur sind. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert schon seit langem, die Rahmenbedingungen für Verteilnetze zu verbessern.
VKU fordert kurzfristigen Aus- und Umbau der Verteilnetze
14.03.13 13:30 | (Artikel: 955280) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.03.13 13:30 | (Artikel: 955280) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundestag debattiert heute über Maßnahmen für den dringend benötigten Ausbau der deutschen Stromnetze. Schon seit langem sieht der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) einen Schwerpunkt im Um- und Ausbau der Verteilnetze. «Der beschleunigte Umbau der Energielandschaft braucht eine leistungsfähige Infrastruktur, insbesondere auf der Verteilnetzebene. Dafür sind dringend Investitionen notwendig. Die derzeitigen Rahmenbedingungen würgen diese jedoch ab, anstatt sie zu fördern.»