Artikel mit dem Tag: Wasserkraft (20) |
Neuer Rekord: Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie erreicht punktuell 78%
07.08.15 10:00 | (Artikel: 962907) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.08.15 10:00 | (Artikel: 962907) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fell: Gutes Ökostrom-Modell vorgestellt
23.03.15 08:30 | (Artikel: 962502) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.03.15 08:30 | (Artikel: 962502) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein Bündnis aus Ökostromversorgern und Verbänden hat heute ein alternatives Direktvermarktungsmodell für Ökostrom vorgestellt. Damit könnte Strom aus deutschen Erneuerbare-Energien-Anlagen endlich wieder als Ökostrom verkauft werden.
Kommentar zum Start des Anlagenregisters für EE-Anlagen
06.08.14 09:45 | (Artikel: 961789) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.08.14 09:45 | (Artikel: 961789) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Anlagenregister. Da ist schon das Wort Register mit drin. Das klingt nach Registratur, Archiv, Aktendeckel und Laufmappe. Eben wie deutsche Behörden heute wohl immer noch arbeiten. Das das Wort Datenbank schein wohl in der Behördensprache nicht existent zu sein. Dafür erfindet die BNetzA Worte wie «anlagenscharf» und «gemeindescharf». Bleibt abzuwarten, ob dieses Register genauso eine unzuverlässige Tabelle wird, wie die bereits bestehende Liste für den PV-Zubau.
BMWi und BNetzA geben Start des Anlagenregisters bekannt
06.08.14 09:10 | (Artikel: 961788) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.08.14 09:10 | (Artikel: 961788) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ab gestern führt die Bundesnetzagentur ein umfassendes Register des Zubaus von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien. Erfasst werden hier sowohl alle neuen Windkraftanlagen an Land und auf der See als auch neue Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Gesetzliche Grundlage ist die heute in Kraft getretene Anlagenregister-Verordnung.
in eigener Sache: Bilder zum Thema «Energie» zur freien Verfügung
05.08.14 11:00 | (Artikel: 961782) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.08.14 11:00 | (Artikel: 961782) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein Windkraftanlage, Teile eines Umspannwerkes, Strommasten und ein Wasserkraftwerk haben wir in Bayern fotografiert. Zwar sind die Bilder nicht mit den professionellen Agenturfotos vergleichbar, aber dafür honorarfrei für Jedermann nutzbar.
Volllaststunden der Wasserkraft
24.06.14 08:00 | (Artikel: 961639) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.06.14 08:00 | (Artikel: 961639) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Rolle der Wasserkraft in einer modernen Stromversorgung ist klar, sie soll einen Beitrag zur Residuallast leisten (vergl. Beitrag zu Strommix der Residuallast). Damit diese Stromerzeugung einspringen kann, wenn gewitterbedingt Kohlekraftwerke ausfallen, und eine Flaute in ganz Deutschland keinen Windstrom liefern, muss die Wasserkraft verlässlich sein, oder anders ausgedrückt hochverfügbar und gleichzeitig steuerbar.
Agora Energiewende: Negative Strompreise werden häufiger
11.06.14 09:00 | (Artikel: 961603) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.06.14 09:00 | (Artikel: 961603) | Kategorie: News-Artikel (e)
An der deutsch-französischen Strombörse EPEX kam es zwischen Dezember 2012 und Dezember 2013 an 97 Stunden zu negativen Strompreisen - mit der Folge, dass die Stromverbraucher rund 90 Millionen Euro mehr für die Förderung der Erneuerbaren Energien zahlen mussten. Die Ursache für die negativen Strompreise liegt vor allem in der Inflexibilität der Braunkohle- und Kernkraftwerke sowie des wärmeorientierten Betriebs von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.
Fremde Federn: BDEW meldet Ökostromanteil in Deutschland auf Rekordhoch
11.05.14 11:30 | (Artikel: 961503) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.05.14 11:30 | (Artikel: 961503) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie der Branchenverband BDEW in einer Pressemitteilung mitteilt, ist der Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Quellen in den ersten drei Monaten 2014 auf 27% angestiegen. Wobei es kein Geheimnis ist, dass dieses Wachstum fast vollständig auf Betreiber zurückzuführen ist, die nicht in diesem Verband organisiert sind.
Fell: EEG Debatte im Bundestag: Die Große Koalition leidet unter eklatanten Wahrnehmungsproblemen
09.05.14 10:00 | (Artikel: 961499) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.05.14 10:00 | (Artikel: 961499) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Hubertus Heil, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion, spricht davon, dass die deutsche Erneuerbaren-Energien-Branche fit gemacht werden muss für den internationalen Markt. Wie bitte? Das war die deutsche Branche schon, aber ist es längst nicht mehr! Unter den 15 größten Photovoltaikunternehmen ist kein einziges deutsches mehr. Die Chinesen dominieren längst diese Zukunftstechnologie und erobern auch den Weltmarkt für Windkraft und weitere Erneuerbaren-Energien-Branchen.
Bundesregierung: Kein ambitionierter Ausbau der Wasserkraft
29.04.14 09:00 | (Artikel: 961457) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.04.14 09:00 | (Artikel: 961457) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ein ambitionierter Ausbau der Wasserkraft in Deutschland ist nicht vorgesehen. Dies gelte ebenso für die Geothermie, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung (18/1176) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/803). Dies sei insbesondere dadurch bedingt, „dass dem weiteren Ausbau der Wasserkraft aufgrund von Restriktionen durch den Natur- und Gewässerschutz enge Grenzen gesetzt sind und es sich bei der Geothermie um eine vergleichsweise teure Erzeugungstechnologie handelt“, schreibt die Bundesregierung.
Hans-Josef Fell zur EEG-Novelle - Das Gesamtdokument zum Download
07.04.14 16:55 | (Artikel: 961383) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.04.14 16:55 | (Artikel: 961383) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am 8. April will das Bundeskabinett die EEG-Novelle beschließen. Als Verfasser des Entwurfs des ersten EEG aus dem Jahr 2000 erlaube ich mir, Ihnen in den kommenden Tagen eine fünfteilige Serie von Bewertungen zu den wichtigsten Themenfeldern der Novelle zu schicken:
BEE: Künftige Koalition muss Vorreiter beim Klimaschutz werden
24.10.13 08:16 | (Artikel: 956052) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.10.13 08:16 | (Artikel: 956052) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eine entschlossenere Klimaschutzpolitik und eine konsequente Fortführung der Energiewende fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) von CDU, CSU und SPD zum Auftakt ihrer Koalitionsverhandlungen. «Der Klimaschutz muss in den Mittelpunkt der Energiepolitik rücken, sowohl national als auch international», erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk.
Vorschläge der Agora-Energiewende bedeuten massive Ausbaubremse für Geothermie, Biomasse und kleine Wasserkraft
11.10.13 08:50 | (Artikel: 956021) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.10.13 08:50 | (Artikel: 956021) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gestern hat die Agora-Energiewende Vorschläge für ein «EEG 2.0» vorgelegt. Es könnte genauso gut Gesetz zur massiven Ausbremsung von Geothermie, Biomasse, kleiner Wasserkraft und Meeresenergien heißen. Nach den Agora-Vorschlägen soll eine grundsätzliche Vergütungsobergrenze von 8,9 Cent pro Kilowattstunde gelten. Dies würde den Ausbau dieser Technologien massiv behindern.
BMWi-Wissen: Netz- und Systemsicherheit
02.10.13 10:00 | (Artikel: 956006) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.10.13 10:00 | (Artikel: 956006) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bestimmte Unternehmen verbrauchen nahezu rund um die Uhr Strom in erheblichen Mengen (in der Größenordnung von Ortschaften oder mittelgroßen Städten). Gleichzeitig sind sie jedoch in der Lage, ohne nachteilige Eingriffe in ihren Produktionsprozess kurzfristig ihre Verbrauchsleistung zu reduzieren oder nahezu komplett einzustellen. Diese Möglichkeit, den Strombezug zu verringern (d. h. Lasten abzuschalten), sollen die Übertragungsnetzbetreiber nutzen können, um so die Stromnetze in bestimmten Situationen zu stabilisieren.
Österreich: Kleinwasserkraft - Teil der Lösung beim Hochwasserschutz
07.06.13 07:00 | (Artikel: 955613) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.06.13 07:00 | (Artikel: 955613) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Rettung der Hochwasseropfer steht aktuell im Vordergrund. Einige Kleinwasserkraftwerke sind selbst betroffen, weil Schäden an den Kraftwerksbauten entstanden sind und die Stromproduktion bei Hochwasser nicht möglich ist. «Wir denken an die Hochwasseropfer von heute und den möglichen Opfern von in Zukunft durch den Klimawandel häufigeren Hochwassern» drückt Erwin Mayer, stellvertretender Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich seine Anteilnahme aus.
Basiswissen: Wie geht das eigentlich mit der Wasserkraft?
31.05.13 08:00 | (Artikel: 955579) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
31.05.13 08:00 | (Artikel: 955579) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Wasserkraft ist eine der ältesten Energiequellen überhaupt. Früher waren es Wasserräder, die zum zum mechanischen Antrieb von Arbeitsmaschinen wie Mahl-, Säge- oder Hammerwerken benutzt wurden. Seit dem späten 19. Jahrhundert sind es Kraftwerke, die elektrischen Strom mit Hilfe von Turbinen und Generatoren erzeugen. Aber wie funktioniert das überhaupt?
Wasserkraftnutzung ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Energiewende
18.04.13 11:00 | (Artikel: 955423) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.04.13 11:00 | (Artikel: 955423) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Wasserkraft ist seit jeher die bedeutendste regenerative Energiequelle in Deutschland. Wasserkraftnutzung ist ausgereift, steht rund um die Uhr zur Verfügung und kann auch als Energiespeicher genutzt werden. Demnach ist sie auch für die Zukunft eine verlässliche Säule in der deutschen Energiewende und ergänzt optimal den Verbund der Erneuerbaren Energien.
Stadt Kempten: Potenziale clever nutzen
27.10.12 10:00 | (Artikel: 954718) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.10.12 10:00 | (Artikel: 954718) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die bayerische Stadt Kempten setzt verstärkt auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ein neues, hocheffizientes Laufwasserkraftwerk bringt den doppelten Stromertrag des alten Vorgängers aus den 1950ern. Für ihr Engagement ist die Stadt Kempten gestern als »Energie-Kommune« ausgezeichnet worden. Mit dem Titel würdigt die Agentur für Erneuerbare Energien vorbildliche kommunale Energieprojekte und stellt sie auf dem Infoportal www.kommunal-erneuerbar.de ausführlich vor.
Erneuerbare Energien liefern mehr als ein Viertel des Stroms
26.07.12 13:30 | (Artikel: 954486) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.07.12 13:30 | (Artikel: 954486) | Kategorie: News-Artikel (e)
2012 war bislang ein Rekordjahr für die Erneuerbaren Energien in Deutschland. Sie haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres erstmals die 25-Prozent-Marke überschritten. Nach ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten die Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr mit 67,9 Milliarden Kilowattstunden ein Viertel des deutschen Strombedarfs.
neue Statistiken aus dem Photovoltaik-Bereich verfügbar
23.01.12 06:30 | (Artikel: 954289) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.01.12 06:30 | (Artikel: 954289) | Kategorie: News-Artikel (Red)