Artikel mit dem Tag: Wasserstoff (8) |
Thüga Strom zu Gas-Anlage präqualifiziert für Regelenergiemarkt
21.08.15 09:08 | (Artikel: 962949) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.08.15 09:08 | (Artikel: 962949) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe hat sich für die Teilnahme am Markt für Sekundärregelenergie präqualifiziert. «Damit haben wir erneut ein gestecktes Ziel erreicht. Schon frühere Tests hatten gezeigt, dass der Elektrolyseur selbst sehr schnell hoch und runter geregelt werden kann - Voraussetzung für die Teilnahme am Regelenergiemarkt», so Michael Riechel, Sprecher des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft.
Verwendung von Treibhausgasen 2013 weiter rückläufig
17.12.14 14:00 | (Artikel: 962200) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.12.14 14:00 | (Artikel: 962200) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Jahr 2013 wurden - wie bereits 2012 - in Unternehmen und Betrieben in Deutschland weniger fluorierte Treibhausgase als im Vorjahr eingesetzt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden mit 9 145 Tonnen Fluorkohlenwasserstoffen 7 % oder 700 Tonnen weniger verarbeitet als im Jahr 2012.
Bundesnetzagentur konsultiert Positionspapier Power to Gas
11.12.13 12:00 | (Artikel: 956215) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.13 12:00 | (Artikel: 956215) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur hat gestern ein Positionspapier zum Thema Power to Gas veröffentlicht. Geregelt wird hierin die Einspeisung von aus erneuerbaren Energien erzeugtem Wasserstoff und synthetischem Methan in das Erdgasnetz (Power to Gas). Das Positionspapier kann bis zum 31. Januar 2014 kommentiert werden.
dena: Interaktive Karte gibt Auskunft über aktuelle Power-to-Gas-Projekte
18.06.13 12:00 | (Artikel: 955658) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.06.13 12:00 | (Artikel: 955658) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Rahmen der Strategieplattform Power to Gas hat die dena eine interaktive Deutschlandkarte mit den derzeit bekannten Pilotprojekten im Power-to-Gas-Konzept entwickelt. Jedes Projekt wird mit weiterführenden Daten zum aktuellen Status, zu den Projektverantwortlichen, zum Ziel des Projekts, zur Technologie und zum Standort dargestellt.
DVGW stellt Studie zu Speicherpotentialen des Erdgasnetzes für erneuerbare Energien vor
10.06.13 11:25 | (Artikel: 955619) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.06.13 11:25 | (Artikel: 955619) | Kategorie: News-Artikel (e)
Chemische Energiespeicher sind die einzige technisch und wirtschaftlich realisierbare Option, erneuerbare Energien in großen Mengen langfristig zu speichern und bedarfsgerecht mit hohen Leistungen bereit zu stellen. Damit kommt der Power-to-Gas-Technologie, mit der Ökostrom durch Elektrolyse in Wasserstoff oder synthetisches Erdgas umgewandelt und im Erdgasnetz gespeichert werden kann, eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende zu.
Studie zur Wasserstoff-Infrastruktur vorgestellt
27.03.13 09:00 | (Artikel: 955333) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.03.13 09:00 | (Artikel: 955333) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Wasserstoff kann als Kraftstoff in Brennstoffzellen-Fahrzeugen eine hervorragende Ergänzung zu batteriebetriebenen Antrieben darstellen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Entwicklung der nachhaltigen Mobilität leisten», sagte der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, in Stuttgart bei der Vorstellung der Studie «Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität – Entwicklungsstand und Forschungsbedarf».
WEMAG setzt beim Bau der gemeinsamen Strom-zu-Gas-Anlage auf umweltfreundliche Elektrolyse-Technik
14.03.13 06:00 | (Artikel: 955278) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.03.13 06:00 | (Artikel: 955278) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die WEMAG wird ihre Power-to-Gas-Demonstrationsanlage mit einem Protonen-Austausch-Membran (PEM) Elektrolyseur bauen. Das hat das Unternehmen mit seinen 12 Projektpartnern aus der Thüga-Gruppe entschieden. Diese Technik hat damit den Vorzug vor der alkalischen Elektrolyse erhalten. «Wir sehen bewusst für die umweltfreundlichere Technologie entschieden», so Thomas Pätzold, technischer Vorstand der WEMAG AG.
Power-to-Gas läuft auch an kleinen Biogasanlagen
18.01.13 06:00 | (Artikel: 955045) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.01.13 06:00 | (Artikel: 955045) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Power-to-Gas-Verfahren läuft auch an kleineren Biogas-Anlagen zuverlässig und bietet ihnen neue Potenziale zur flexiblen Energieproduktion. Dies ist das Ergebnis eines Pilotversuchs, den das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) gemeinsam mit den Ländern Hessen und Thüringen am Hessischen Biogas-Forschungszentrum (HBFZ) in Bad Hersfeld durchgeführt hat.