Artikel mit dem Tag: Windkraftanlagen (25) |
Umweltminister Franz Untersteller weiht 10 Windkraftanlagen im Main-Tauber-Kreis ein
25.01.16 09:00 | (Artikel: 970019) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.01.16 09:00 | (Artikel: 970019) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Windenergie im Klosterwald bedeutet sauberen Strom, wichtigen Klimaschutz und regionale Wertschöpfung» fasste Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller am Samstag die wesentlichen Merkmale des neuen Windparks im Main-Tauber-Kreis zusammen.
Review: Sturmtief Iwan kreuzt das Stromnetz
21.11.15 10:00 | (Artikel: 963271) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.11.15 10:00 | (Artikel: 963271) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den vergangenen Tagen zog das Sturmtief Iwan über Deutschland hinweg. Wegen einer räumlich sehr unvorteilhaften Konzentration der Windkraftanlagen im Norden und einem fehlenden Ausbau im Süden, bringt ein solches fast jährlich auftretende Wettererscheinung das Stromnetz etwas durcheinander. In anderen Worten, die Stromnetzbetreiber müssen für ihr Geld auch mal etwas arbeiten und nachdenken.
Baden-Württemberg: Rückenwind für die Windkraft
29.01.15 09:17 | (Artikel: 962328) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.01.15 09:17 | (Artikel: 962328) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Energiewende im Südwesten kommt voran: Nachdem die Landesregierung den Weg für den Ausbau der Windkraft im Südwesten frei gemacht hat, geht der Trend klar nach oben: 62 neue Windkraftanlagen sind im vergangenen Jahr genehmigt worden - doppelt so viele wie in den Jahren 2011 bis 2013 zusammen.
Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit
07.08.14 09:00 | (Artikel: 961798) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.08.14 09:00 | (Artikel: 961798) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann», so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie
Kommentar zum Start des Anlagenregisters für EE-Anlagen
06.08.14 09:45 | (Artikel: 961789) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.08.14 09:45 | (Artikel: 961789) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Anlagenregister. Da ist schon das Wort Register mit drin. Das klingt nach Registratur, Archiv, Aktendeckel und Laufmappe. Eben wie deutsche Behörden heute wohl immer noch arbeiten. Das das Wort Datenbank schein wohl in der Behördensprache nicht existent zu sein. Dafür erfindet die BNetzA Worte wie «anlagenscharf» und «gemeindescharf». Bleibt abzuwarten, ob dieses Register genauso eine unzuverlässige Tabelle wird, wie die bereits bestehende Liste für den PV-Zubau.
BMWi und BNetzA geben Start des Anlagenregisters bekannt
06.08.14 09:10 | (Artikel: 961788) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.08.14 09:10 | (Artikel: 961788) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ab gestern führt die Bundesnetzagentur ein umfassendes Register des Zubaus von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien. Erfasst werden hier sowohl alle neuen Windkraftanlagen an Land und auf der See als auch neue Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Gesetzliche Grundlage ist die heute in Kraft getretene Anlagenregister-Verordnung.
Gewitter im Windpark
07.07.14 10:30 | (Artikel: 961704) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.07.14 10:30 | (Artikel: 961704) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Sommerzeit ist Gewitterzeit. Mit diesen Worten begann bereits der Beitrag über Kohlekraftwerke, bei dem das Ergebnis leider war, dass durch die hohe Leistung, die dort entsteht auch die Auswirkungen schockierend sind. Nur kein Blackout, lautet der Auftrag der Betriebsmannschaften. Im Nachgang erreichte blog.stromhaltig die Frage, wie es eigentlich bei Windkraftanlagen aussieht?
Im ersten Halbjahr kam mehr Strom aus Erneuerbaren, als aus Braunkohle
04.07.14 09:00 | (Artikel: 961698) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.07.14 09:00 | (Artikel: 961698) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die erneuerbaren Energien in Deutschland haben im ersten Halbjahr des aktuellen Kalenderjahrs zusammen genommen mehr Strom geliefert, als die Braunkohle. Diese ist für sich genommen aber noch immer der wichtigste Energieträger hierzulande, wie unsere Grafik zeigt. Auf die Braunkohle folgen Steinkohle und die Atomkraft. An vierter Stelle findet sich jedoch bereits die Energiegewinnung durch Windkraftanlagen (Onshore und Offshore).
BDEW: Erzeugungsmix für das Q1.2014: Erzeugung aus konventionellen Anlagen ging zurück
23.05.14 11:20 | (Artikel: 961555) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.05.14 11:20 | (Artikel: 961555) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bruttostromerzeugung von konventionellen Kraftwerken ist im 1. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesunken. So sank die Erzeugung von Steinkohlekraftwerken um 17,4 Prozent, die Erzeugung aus Gaskraftwerken um 19,7 und die aus Braunkohlekraftwerken um 4,8 Prozent. Auch die Bruttostromerzeugung aus Kernkraftwerken fiel deutlich um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Standorte für mehr als 120 Windkraftanlagen im Staatswald verpachtet
16.04.14 08:20 | (Artikel: 961419) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.04.14 08:20 | (Artikel: 961419) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Der Landesbetrieb ForstBW treibt die Vermarktung geeigneter Flächen im Staatswald für die Windkraftnutzung voran. Er versteht sich als einer der Motoren der Energiewende», sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis).
Baden-Württemberg: Ausbau der Windkraft kommt in Schwung
01.02.14 11:00 | (Artikel: 961186) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.02.14 11:00 | (Artikel: 961186) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg geht voran. Im Jahr 2013 gab es 69 Anträge für 227 neue Windenergieanlagen. Und auch die Leistung der an Netz gegangenen Anlagen war doppelt so hoch wie in den Vorjahren. Das zeigt: Die Politik der Landesregierung für mehr Windenergie im Südwesten greifen.
Energieadvent - Eigenstrom aus Kleinwindanlagen
20.12.13 11:00 | (Artikel: 956275) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.12.13 11:00 | (Artikel: 956275) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Welches Potential zur Eigenstromnutzung steckt in Kleinwindanlagen? Antwort von Patrick Juettemann - Kleinwindkraft-Portal
Paul Nemeth - Kommunikationsverweigerung mangels Kompetenz?
13.12.13 11:13 | (Artikel: 956229) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.12.13 11:13 | (Artikel: 956229) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am 28.11.2013 veröffentlichte der baden-württembergische Landtagsabgeordnete und energiepolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Paul Nemeth (CDU) ein Pressestatement unter der Überschrift «Kretschmann will eigenes Versagen beim Windkraftausbau der neuen Bundesregierung in die Schuhe schieben». Doch die Aussage zu Windkraft und höheren Strompreisen ist mehr als bedenklich.
Strom aus Windkraftanlagen wird in Gas umgewandelt
19.09.13 08:30 | (Artikel: 955970) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.09.13 08:30 | (Artikel: 955970) | Kategorie: News-Artikel (e)
Umweltbewusste Kunden können ab Oktober ihre Gasversorgung auf ein neues und innovatives Produkt von E.ON umstellen. «E.ON WindGas» enthält zehn Prozent Wasserstoff, die durch die Umwandlung von regenerativ erzeugter Windenergie produziert worden sind.
Fell: Seehofer ruft staatliche Verwaltung zum offenen Rechtsbruch auf
26.08.13 09:00 | (Artikel: 955878) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.08.13 09:00 | (Artikel: 955878) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt zum Punkt 5 «Neugenehmigungen von Windkraftanlagen bis zur Gesetzesänderung zu Abstandsregelungen zurückstellen» des Kabinettsbeschlusses der Bayerischen Staatsregierung vom 21. August 2013:
Minister Untersteller zur Debatte um die EEG-Umlage
22.08.13 10:50 | (Artikel: 955873) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.08.13 10:50 | (Artikel: 955873) | Kategorie: News-Artikel (e)
Umweltminister Franz Untersteller hat die Aussage, wonach der weitere Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen für den vermuteten Anstieg der EEG-Umlage hauptverantwortlich sei, als unsachliche Polemik bezeichnet: «Selbst wenn dieses Jahr keine einzige neue Photovoltaikanlage ans Netz gegangen wäre, würde die EEG-Umlage steigen.»
Fell: Bayern und Sachsen verabschieden sich von der Energiewende
04.07.13 08:22 | (Artikel: 955716) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.07.13 08:22 | (Artikel: 955716) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Intersolar-Telegramm: erster Tag
20.06.13 05:30 | (Artikel: 955671) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.06.13 05:30 | (Artikel: 955671) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Intersolar ist definitiv kleiner geworden. Die Anzahl der Hallen ist reduziert und einige Hallen sind in der Mitte abgetrennt, so dass es nicht auffallen soll, dass es wesentlich weniger Aussteller sind, als in den Jahren zuvor. Trotzdem zeigten sich die anwesenden Unternehmen vorsichtig optimistisch.
Agora Energiewende: Großer Handlungsspielraum bei Ausbau der Erneuerbaren
28.05.13 17:30 | (Artikel: 955573) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.05.13 17:30 | (Artikel: 955573) | Kategorie: News-Artikel (e)
Unter Kostengesichtspunkten spielt es kaum eine Rolle, ob Windkraft- und Solaranlagen künftig eher dort errichtet werden, wo die Stromerzeugung besonders günstig ist oder aber dort, wo der Strom verbraucht wird. Das ist das Ergebnis einer Studie renommierter Wissenschaftler im Auftrag von Agora Energiewende, deren Endergebnisse heute vorgestellt wurden.
Studie: Optimierter Ausbau spart bis zu zwei Milliarden Euro im Jahr
05.03.13 07:30 | (Artikel: 955230) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.03.13 07:30 | (Artikel: 955230) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bei der Energiewende lassen sich bis 2023 jährlich rund zwei Milliarden Euro sparen. Dazu muss der Bau von teuren Windkraftanlagen auf dem Meer verlangsamt und anstelle dessen der Bau von Windkraftanlagen an Land beschleunigt werden.
Windkraftanlagen: Immer größere Nennleistung sinnvoll?
24.01.13 11:20 | (Artikel: 955067) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.01.13 11:20 | (Artikel: 955067) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In einem Artikel heißt es auf «Wirtschaftswoche green», dass supraleitende Generatoren noch viel größere Windkraftanlagen mit Nennleistungen von über 10 MW möglich machen sollen. Das soll der Windkraftbranche zu einem «Wachstumsschub» verhelfen. Ein Statement von Sascha Röber.
Info-Reihe (3) - installierte Leistung Windkraftanlagen Deutschland
01.01.13 05:00 | (Artikel: 955001) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.01.13 05:00 | (Artikel: 955001) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In unserem dritten «Statistik-Teil für die Urlaubstage» stellen wir die Entwicklung der Windkraft in Deutschland anhand der installierten Leistung dar. In einem zweiten Diagramm vergleichen wir diese Ausbauzahlen mit denen der Photovoltaik.
Fell: Weltweit einmaliges Hybridkraftwerksprojekt eingeweiht
04.11.12 18:30 | (Artikel: 954743) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.11.12 18:30 | (Artikel: 954743) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Hintergrund: Windkraftanlagen – Energie aus Wind
21.08.12 06:30 | (Artikel: 954522) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.08.12 06:30 | (Artikel: 954522) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine neue gesetzliche Regelung stellt Deutschlands Kommunen vor die Aufgabe mögliche Standorte für Windkraftanlagen auszuweisen. So wurde dieses Thema auch in Spaichingen von den Bürgermeistern der verschiedenen Teilgemeinden bereits diskutiert. Wir geben Ihnen ein paar Hintergrundinformationen.