Artikel mit dem Tag: Winter (12) |
neues deutschland: Die VW-Krise wird eingehegt
25.09.15 11:31 | (Artikel: 963102) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.09.15 11:31 | (Artikel: 963102) | Kategorie: News-Artikel (e)
»600.000 Beschäftigte« - mittlerweile gibt kein Wirtschaftspolitiker oder Vertreter der Autoindustrie mehr ein Statement zum VW-Skandal ab, ohne die große Beschäftigtenzahl des »Weltkonzerns« elegant einfließen zu lassen.
ÜNB bereiten sich auf den Winter vor: Netzreserve soll Stromversorgung sicherer machen
11.12.14 08:45 | (Artikel: 962170) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.14 08:45 | (Artikel: 962170) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW bereiten sich auf den Winter vor und treffen Vorkehrungen, um die Systemstabilität auch bei der im Winter bestehenden besonders starken Belastung des Höchstspannungsnetzes zu gewährleisten. Dazu haben sie in Absprache mit der Bundesnetzagentur bislang insgesamt 3.091 Megawatt Reservekapazität gesichert, die ab Januar nochmals um 545 Megawatt auf dann 3.636 Megawatt erhöht wird.
Strom und Gas: Versorgungssicherheit auch im kommenden Winter
30.11.14 11:00 | (Artikel: 962121) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.11.14 11:00 | (Artikel: 962121) | Kategorie: News-Artikel (e)
Auch im kommenden Winter stehen für Deutschland und Baden-Württemberg wieder zusätzliche Stromerzeugungskapazitäten unter anderem in Österreich und Italien zur Verfügung, um für den Fall einer extremen Kälteperiode und hoher Nachfrage bei gleichzeitig unzureichender Einspeisung durch die erneuerbaren Energien sicher versorgt zu sein.
Fell: Russland stoppt Kohlelieferungen in die Ukraine
26.11.14 09:35 | (Artikel: 962108) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.11.14 09:35 | (Artikel: 962108) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Aufgrund der Kämpfe im Osten des Landes sind die Kohlelieferungen aus dem ostukrainischen Kohlebecken in die ukrainischen Kraftwerke gestört. In der Folge ist die Ukraine gezwungen, für den beginnenden Winter russische Kohle zu kaufen. Energieminister Juri Proda hatte angekündigt, monatlich ca. eine Million Tonnen Kohle zu importieren. Kohlekraftwerke stellen in der Ukraine 40% der Stromerzeugung sicher.
BNetzA zum Reservekraftwerksbedarf
03.05.14 13:10 | (Artikel: 961477) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.05.14 13:10 | (Artikel: 961477) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bundesnetzagentur bestätigt den Reservekraftwerksbedarf für das Winterhalbjahr 2014/2015 und die Jahre 2015/2016 und 2017/2018
PV-Eigenverbrauchsoptimierter Betrieb von Wärmepumpen. Nützlich? Sinnvoll?
29.11.13 08:10 | (Artikel: 956171) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.11.13 08:10 | (Artikel: 956171) | Kategorie: News-Artikel (Red)
bne zur Mitteilung der EU-Kommission: Richtige Richtung bei EEG und Netzreserve
07.11.13 08:30 | (Artikel: 956094) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.11.13 08:30 | (Artikel: 956094) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die am Mittwoch von der EU-Kommission vorgestellte energiepolitische Mitteilung wird vom Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne) ausdrücklich begrüßt. Mit dieser Mitteilung und den dazugehörigen «guidance documents» macht die EU-Kommission deutlich, dass sie die Frage der Ausgestaltung nationaler Kapazitätsmechanismen und Erneuerbaren-Fördersysteme als entscheidend ansieht, wenn es darum geht, einen funktionierenden europäischen Energiebinnenmarkt zu erreichen. Aus Sicht des bne ist das der richtige Weg.
BNetzA: Bedarf an Reservekraftwerken für den Winter 2015/16 bestätigt
01.10.13 09:00 | (Artikel: 956005) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.10.13 09:00 | (Artikel: 956005) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur hat gestern die Prüfung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2015/16 abgeschlossen und auf Grundlage der von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) erstellten Systemanalyse einen Bedarf an Reservekraftwerken mit einer Leistung von 4.800 MW bestätigt. Der Bericht ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht.
Studie: Langfristig deutliche Klimaveränderungen in Baden-Württemberg
07.08.13 10:36 | (Artikel: 955810) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.08.13 10:36 | (Artikel: 955810) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bevölkerung, Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Gewerbe in Baden-Württemberg müssen sich in Zukunft auf ein wärmeres Klima einstellen – verbunden mit mehr Sommer- und Hitzetagen, mehr Tropennächten sowie geringeren Sommerniederschlägen.
Energiewende auch Wärmewende - Förderung macht Solarwärme attraktiv wie nie
24.04.13 11:30 | (Artikel: 955449) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.04.13 11:30 | (Artikel: 955449) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Frühlingswetter bereitet der Heizperiode in vielen Haushalten in Deutschland endlich ein Ende. «Wer künftig mit der Sonne Wärme erzeugt, ganz egal, ob die Heizung zu Hause ersetzt wird oder ein Unternehmen Prozesswärme nutzt, macht sich unabhängiger von fossilen Energieträgern, schont die Umwelt und spart bares Geld. Der Staat bietet attraktive Zuschüsse für die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien – auch für Unternehmen. Positiver Effekt: Eine umweltfreundliche Heizung steigert den Wert eines Gebäudes und kann später ein entscheidendes Verkaufsargument sein», erklärt Matthias Reitzenstein
Winter 12/13: Wärme aus Erneuerbaren machte fossile Energieimporte in Milliardenhöhe überflüssig
22.04.13 10:30 | (Artikel: 955436) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.04.13 10:30 | (Artikel: 955436) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im letzten Winter machte die Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien fossile Rohstoffimporte in Höhe von rund 4 Milliarden Euro überflüssig. Regenerative Energien haben damit in diesem Winter mehr als 30 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Das ergeben aktuelle Berechnungen der Arbeitsgruppe Wärme im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE).
BITKOM: Mit dem Handy besser durch die Kälte
14.01.13 11:00 | (Artikel: 955033) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.01.13 11:00 | (Artikel: 955033) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Winter naht, in den kommenden Tagen soll es frostig werden. Wintersportfreunde freut das, für Autofahrer können die eisigen Bedingungen unangenehme Folgen haben. Für Wintersportler wie Autofahrer ist es ratsam, ein Mobiltelefon bei sich zu tragen. In vielen Notfallsituationen hilft das Handy weiter. BITKOM gibt Tipps, wie Verbraucher, insbesondere Wintersportler und Autofahrer, mit moderner Technologie besser durch den Winter kommen: