Artikel mit dem Tag: Wirtschaftsspionage (4) |
BITKOM: Digitale Angriffe auf jedes zweite Unternehmen
18.04.15 10:50 | (Artikel: 962599) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.04.15 10:50 | (Artikel: 962599) | Kategorie: News-Artikel (e)
Gut die Hälfte (51 Prozent) aller Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. Das hat eine Studie des Digitalverbands BITKOM ergeben.
Studie IT-Sicherheit 2015: Deutsche Unternehmen verstärken Maßnahmen gegen Wirtschaftsspionage
20.11.14 10:36 | (Artikel: 962086) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.11.14 10:36 | (Artikel: 962086) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die deutsche Wirtschaft hat der Wirtschaftsspionage den Kampf angesagt. 81 Prozent der Unternehmen verstärken die Maßnahmen, um sich vor Ausspähung zu schützen. Dies geht aus einer aktuellen Studie der NIFIS Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. hervor. Der PRISM- und die Nachfolge-Skandale haben 88 Prozent der deutschen Wirtschaft in puncto Datenschutz sensibilisiert.
BSI: Starker Zulauf für die Allianz für Cyber-Sicherheit
11.12.13 11:00 | (Artikel: 956214) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.13 11:00 | (Artikel: 956214) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die «Allianz für Cyber-Sicherheit» findet immer mehr Zulauf. Aktuell gehören der Sicherheitsallianz 580 Teilnehmer an, 50 mehr als noch vor einem halben Jahr. Zu den Mitgliedern gehören öffentliche Institutionen, Unternehmen und Multiplikatoren. Gegründet wurde die Plattform im vergangenen Jahr vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM).
BITKOM fordert Konsequenzen aus der Abhöraffäre
09.11.13 13:11 | (Artikel: 956104) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.11.13 13:11 | (Artikel: 956104) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Hightech-Verband BITKOM hat Konsequenzen aus den Abhör- und Ausspähaktionen ausländischer Geheimdienste gefordert. «Die informationelle Selbstbestimmung deutscher Verbraucher wird derzeit ebenso verletzt wie die Integrität wettbewerbsrelevanter Informationen in Unternehmen und vertraulicher Kommunikation in der Politik“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.