Artikel mit dem Tag: stromintensive Unternehmen (11) |
Bundesbürger beantragen EEG-Privileg
25.04.15 10:30 | (Artikel: 962623) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.04.15 10:30 | (Artikel: 962623) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Verbraucherzentrale: Umfrage: Verbraucher sehen Energiepläne der Großen Koalition skeptisch
19.12.13 11:30 | (Artikel: 956268) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 11:30 | (Artikel: 956268) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die EU hat gestern ein Beihilfeverfahren eröffnet, um die Unternehmensprivilegien bei der Ökostrom-Umlage zu prüfen. Damit steigt der Druck auf die neue Bundesregierung, die Energiewende zu reformieren. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher sehen die bisherigen Pläne der Großen Koalition rund um die Energiewende skeptisch. Eine Mehrheit von 59 Prozent bezweifelt, dass es der neuen Regierung gelingen wird, die Energiewende erfolgreich und bezahlbar fortzuführen.
Hildegard Müller zum Beihilfeprüfverfahren gegen Deutschland bezüglich zweier Aspekte des EEG
19.12.13 11:00 | (Artikel: 956267) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 11:00 | (Artikel: 956267) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die EU-Kommission hat gestern ein förmliches Beihilfeprüfverfahren gegen Deutschland bezüglich zweier Aspekte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eröffnet. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt dazu:
BEE: EU-Kommission bestätigt Einspeisetarife für Erneuerbare
19.12.13 10:30 | (Artikel: 956266) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 10:30 | (Artikel: 956266) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fell: EU-Beihilfeverfahren zum EEG: Nur nicht die Nerven verlieren
19.12.13 10:00 | (Artikel: 956265) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.12.13 10:00 | (Artikel: 956265) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission gegen das EEG wird keine unmittelbaren Auswirkungen auf die gesetzlich garantierten Investitionsgrundlagen für die Erneuerbaren Energien haben. Das Prüfverfahren wird sich sicherlich eineinhalb Jahre hinziehen und der Ausgang ist völlig ungewiss. Investoren und Banken sollten sich also durch die Vorschläge Almunias nicht verunsichern lassen. Selbst für den überhaupt nicht sicheren Fall, dass das EEG am Ende des Verfahrens als Beihilfe deklariert wird, kann der Europäische Gerichtshof dagegen angerufen werden.
VKU: «EEG muss wettbewerblicher ausgestaltet werden»
19.12.13 09:15 | (Artikel: 956264) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 09:15 | (Artikel: 956264) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die EU-Kommission hat gestern ein Verfahren zur Überprüfung der Ausnahmen für energieintensive Unternehmen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeleitet. Aus Sicht des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) treffen die Diskussionen den Kern der Problematik. «Dass das EEG reformiert werden muss, steht außer Frage. Auch über die Richtung sind sich die meisten Marktteilnehmer einig: Wir brauchen mehr Wettbewerb», so Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.
BSW: Pressestatement zum Verfahren der EU-Kommission (Industriebefreiung EEG-Umlage)
19.12.13 08:00 | (Artikel: 956262) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 08:00 | (Artikel: 956262) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Solarwirtschaft erklärt zum gestern eröffneten Verfahren zur Förderung stromintensiver Unternehmen durch eine Teilbefreiung von der EEG-Umlage
BMWi: EEG ist mit europäischem Recht vereinbar
19.12.13 07:30 | (Artikel: 956261) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 07:30 | (Artikel: 956261) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Europäische Kommission hat gestern verkündet, ein förmliches Hauptprüfverfahren zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu eröffnen. Der offizielle Beschluss wird Deutschland in Kürze zugestellt.
VKU zur Befreiung stromintensiver industrieller Großabnehmer von Netzentgelten
07.03.13 05:50 | (Artikel: 955241) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.03.13 05:50 | (Artikel: 955241) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die EU-Kommission hat heute das Beihilfe-Prüfverfahren zum Paragraph 19 Absatz 2 der Stromnetzentgeltverordnung eingeleitet. Die von der Kommission beanstandete «Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen» befreit stromintensive industrielle Großabnehmer aufgrund einer Genehmigung der Bundesnetzagentur vollständig von der Zahlungspflicht von den Netzentgelten. Die Kommission will untersuchen, ob die Befreiung großer Stromverbraucher von Netzentgelten in Deutschland seit 2011 eine staatliche Beihilfe darstellt.
OLG Düsseldorf: Netzkostenbefreiung für Unternehmen ist nichtig
06.03.13 22:30 | (Artikel: 955240) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.03.13 22:30 | (Artikel: 955240) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der 3. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat heute entschieden, dass die Verordnungsregelung zur Befreiung stromintensiver Unternehmen von den Netzkosten nichtig ist, und hat deshalb die aufgrund dieser Verordnung erlassenen Ausführungsbestimmungen der Bundesnetzagentur aufgehoben.
OLG Düsseldorf: Befreiung stromintensiver Unternehmen von Netzentgelten europarechtswidrig?
07.09.12 08:10 | (Artikel: 954594) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.09.12 08:10 | (Artikel: 954594) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der 3. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat die Europäische Kommission um eine Stellungnahme gebeten, ob die Kommission die Befreiung stromintensiver Unternehmen von den Strom-Netzentgelten als staatliche Beihilfe einstufe. In zwei Eilverfahren wird der Senat ferner am 24.10.2012 mündlich erörtern, ob die Befreiungsregelung für 2011 wirksam ist.