Home | Unternehmen | Produkte & Lösungen | Kompetenzen & Services | erneuerbare Energien | News & Aktuelles | Impressum & Kontakt | |
Pariser Anschlag bringt den «Stasi-Flügel» der CSU wieder in Wallung | |
![]() | |
Nachrichten Aktuelles Presse | |
![]() | |
Vorträge, Seminare & Workshops | |
![]() | |
Bildschirmauflösungen, Browser, Statistik & Co. | |
![]() | |
Datenschutz | |
![]() | |
Suche |
![]() Pariser Anschlag bringt den «Stasi-Flügel» der CSU wieder in Wallung09.01.15 09:55 | Artikel: 962251 | News-Artikel (Red) | ||
![]() Innenexperte Hans-Peter Uhl, 71 (CSU)
Will jeden Bürger in Deutschland über- wachen und scheißt auf Datenschutz und Grundrechte. Der Zweck heiligt die Mittel. Bild: Henning Schacht | CC BY-SA 3.0 de Man kennt das ja: Amoklauf an Schulen ... Waffengesetze verschärfen. Drastische Sexualstraftaten ... Strafgesetzbuch anpassen. Steuerflucht ... illegale Hehlerware in Form von CD kaufen. Politiker alle Parteien lassen keine Möglichkeit aus, in die Presse zu kommen. Aktuell macht Hans-Peter Uhl gegenüber Golem.de deutlich: "Wollen wir wirklich die Daten von Terroristen und Kriminellen schützen, oder wollen wir die Bürger in Deutschland schützen?" Wer deshalb von einem Angriff auf den Datenschutz spreche, habe die Lage nicht erkannt. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) müsse auch in die Lage versetzt werden, verschlüsselte Kommunikation etwa über Skype zu entschlüsseln. Dabei reicht die Überwachung in Frankreich wesentlich weiter, als in Deutschland. Und trotzdem hat es nicht gereicht. Über die VDS habe ich selbst schon viel geschrieben; auch wie man das Ganze recht einfach und unkompliziert umgehen kann. Doch Leute mit Stasi-Ambitionen wie Uhl - und selbstverständlich unser Bundes-Schnüffel-Boss Friedrich - wiederholen immer wieder ihr altes Mantra, dass die VDS das alles hätte verhindern können. Das ist selbstverständlich gelogen. Denn wer kann schon sagen, was wir hätten verhindern können, wenn wir mehr Daten gehabt hätten? Zumal sich da die frage stellt, wie die Attentäter in Frankreich kommuniziert haben. Also läuft es wieder einmal wie in der ehemaligen DDR darauf hinaus, alle Bürger komplett zu überwachen. Jedenfalls im ersten Ansatz die Kommunikation. Was fordert Uhl wohl, wenn die VDS tatsächlich Realität wird und es immer noch Anschläge gibt? Videoüberwachung in jedem Haushalt? Regelmäßige Zwangshypnosen durch Psychiater, um die Einstellung gegenüber Deutschland zu verifizieren? Uhl ist ein Musterbeispiel für Stasi-Methoden: Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, Verbot von Killerspielen, Internetsperren, Aufklärung des Nutzerverhaltens im Internet durch Nachrichtendienste ... all das hätte Uhl lieber heute wie morgen. Mal abgesehen davon unterstelle ich, dass Herr Uhl sich mit seinen 71 Jahren im Netz wohl eher weniger auskennt. Wollen wir wetten, dass in seinem Arbeitszimmer eine Schreibmaschine steht? #Neuland Ähnliche Artikel zum Thema: 16.05.14: Kommentar: Terroristen und Kriminelle sind pauschal blöd 20.05.14: Grundkurs: Kommunikation für Terroristen 21.05.14: Hintergrund: Vorratsdaten-Speicherung oder «Ausziehen!» 23.05.14: Hintergrund: Vorratsdaten-Speicherung oder Stasi 2.0 Reloaded 26.07.13: Leitartikel: PRISM, Politik und Polizeistaat - Grundrechte werden überbewertet
|
Themenbereiche:
Schlagworte:
Seite per Mail versenden |
|
|
|
© by Proteus Solutions GbR 2018
Alle hier veröffentlichten Texte, Dokumente und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Proteus Solutions GbR , Allmandsteige 11, 78564 Reichenbach Tel: (0 74 29) 876 91 - 70 oder 0800-50506055, Fax (0 74 29) 876 91 - 77 Spam@proteus-solutions.de 80.147.220.63 - (04.05.2016 14:30:00) |
verwandte Themen |
14.10.17 | Artikel: 980025 |
![]() 30 Prozent der Bundesbürger lehnen Kartenzahlung eher ab und zahlen bevorzugt in bar. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage (n=1018) von TNS Kantar im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e. |
18.7.17 | Artikel: 980020 |
![]() Wo ist das geklaute Fahrrad und wo der ausgebüxte Hund? Dank GPS-Trackern lässt sich heute vieles verfolgen und wiederfinden. Fahrräder, Autos, Gepäckstücke, Haustiere oder auch Kinder und Demenzkranke können mit den kleinen Sendern geortet werden. |
4.8.17 | Artikel: 980021 |
![]() Die Hersteller von Elektro- und Haushaltsgeräten müssen sich auf ein neues System bei der Kennzeichnung des Energieverbrauchs einstellen. Zum 1. |
25.12.17 | Artikel: 980032 |
![]() Das Jahr ist fast vorbei und die Feiertage geben die Gelegenheit mal ein wenig auszuspannen. Grund genug nicht nur Artikel über Tagesgeschehen und Fachtehmen zu veröffentlichen. |
24.10.17 | Artikel: 980029 |
![]() Angst vor Hackern im E-Mail-Konto, Datendiebstahl in der Cloud oder Betrug beim Online-Banking: Zwei von drei Internetnutzern (67 Prozent) geben an, dass sie aus Sicherheitsgründen bewusst auf bestimmte Online-Aktivitäten verzichten. |
20.10.17 | Artikel: 980027 |
![]() Programmierkenntnisse werden in der digitalen Welt immer wichtiger, aber nur wenige können schon im Jugendalter selbst coden: Gerade einmal jeder zehnte Jugendliche (11 Prozent) kann eigene Programme schreiben oder Webseiten erstellen … |